Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 428.

  • Hallo Dirk Schon ok! @ All: Heute morgen hatte ich allerdings ein Schockerlebnis! Bei einem Blick in das noch dunkle Aquarium konnte ich eine enorme Trübung feststellen. Die Korallen zeigten allerdings alle ihre Polypen und auch sonst sah alles normal aus. Erster Gedanke: Bakterienblüte! Doch woher? Zweiter Gedanke: Zooxanthellen? Jörg Kokott hatte das im letzten Mail auf einen Hinweis auf potentielle Goldalgen erwähnt. Gemäss seinen Aussagen bleiben Zooxanthellen noch einige Zeit als Schwärmer …

  • Zitat von Ratze: „Hi Marco! War es nicht eigentlich Deine Absicht, dies nicht tun zu müssen..? Deinen Messungen stehe ich gerade auch etwas skeptisch gegenüber... Sorry, dies soll nix persönliches werden, also nicht falsch verstehen! Es ist ja bekannt, dass via Sangokai NO3 und PO4 gesenkt wird, analog dazu geht der Verbrauch an Kh in die Höhe. Aber so schnell, und dazu ein relativ hoher Verbrauch an Alkalinität in wenigen Tagen? Bin echt gespannt, wie sich das Projekt so über die Wochen/Monate …

  • Hallo Dirk Warum stehst du meinen Messungen skeptisch gegenüber? Alle Werte sind mehrfach gemessen und die Tests sind mit einer Multireferenz kalibriert. Du kannst mir glauben, wenn ich während meiner Azoo-Zeit was gelernt habe, dann Messen. Für einen Abfall der Kh kann es verschiedene Ursachen neben dem Verbrauch durch Korallen geben. So zum Beispiel durch Algenwachstum (verbrauchen gerne Hydrogencarbonate als CO2 Quelle) oder durch die Assimilation von Ammonium oder im ersten Schritt der Nitri…

  • Zitat von Kalamari: „Hey Marco, meine Nährstoffwerte tendieren auch gegen Null. Bei dir sollte doch aber gerade das nicht passieren, das war doch die Theorie Ich dosiere auch das Complete. Was du dabei unbedingt im Auge behalten solltest ist der Phosphatgehalt. Im Complete ist nur sehr wenig Phosphat enthalten (ich bin der Meinung zu wenig). Gerade wenn Phosphat schon sehr niedrig liegt kann das Complete zu noch geringeren Phosphatgehalten führen (bis zur Limitierung). Ich hatte in letzter Zeit …

  • So, heute mal WW gemessen. PO4 ist von 0.2 vor dem Einsetzen der Korallen auf 0.02 gesunken (mit Milwaukee und Rowa gemessen) und Nitrat von 5mg auf < 1mg (mit TM gemessen). Alkalinität verliere ich aktuell 1° pro Tag. Calcium habe ich vor 2 Tagen gemessen, das lag bei 425mg. Werde in zwei Tagen schauen, ob da auch schon dosiert werden muss. Gegen die tiefen Nährstoffwerte werde ich etwas tun müssen. Jörg Kokott hat mir schon im Vornherein das Nutri-Complete empfohlen. Bestellt ist es aber leide…

  • Hallo Harald Die Kleinen sind wirklich goldig! Sie brauchen aber ein gut eingefahrenes und strukturiertes Becken. Wäre meines grösser, hätte ich ein Harem eingesetzt. Aber ein Paar ist auch nett zu beobachten. Sie sind allerdings nicht einfach zu bekommen. Lg Marco

  • Hallo Christian Ja, Theorie und Praxis .... Bin ja selber gespannt. Das Becken ist vom gesamten Konzept auf lichthungrige Korallen ausgelegt. Die schattigen Bereiche werden aber kommen, wenn die Korallen wachsen. Lg Marco Sent from my iPhone using Tapatalk 2

  • Hallo Zusammen In meinem 160l Zweitbecken, welches nun hauptsächlich mit Weichkorallen bestückt ist lebt neben meinem Ecsenius gravieri seit zwei Wochen ein Pärchen der allerliebsten Zwerglippfische Pseudocheilinops ataenia. Die beiden sind eher schüchtern, fressen aber gut Frostfutter und was da im Algenteppich so rumwuselt. Ich hab die Fischlein schon seit zwei Jahren im Auge und nun schwimmen sie im Becken. Das Männchen misst ca 5cm und das Weibchen ca 4cm. Hier mal ein leider nicht so dolles…

  • Hallo Zusammen Hier mal die ersten Eindrücke des mit Korallen besetzten Beckens. Alle Korallen scheinen sich zu aklimatisieren. Die einen sind zwar noch ein wenig beleidigt, zeigen aber schon ihre Polypen. Auch machen sich die ersten Kieselalgen breit. Daher habe ich aus dem anderen Becken mal 6 Einsiedler und ein paar Schnecken eingesetzt. Mit der Strömung bin ich noch nicht 100% happy aber das wird schon noch. Bin gespannt wie es weitergeht und ob alle Korallen das frische Becken verkraften. @…

  • Zitat: „ Substratgebundene Bakterien produzieren ja Nährstoffe, welche den Korallen zur Verfügung stehen.“ Hi, wie meinst du das? Du denkst da vermutlich an Bakterien, die sich aus den Biofilmen lösen und dann den Korallen als Nahrung dienen können oder meinst du was anderes? Lg Marco Sent from my iPhone using Tapatalk 2

  • Hallo Florian Das ist vermutlich schon richtig, dass die Stabilität bei grösserer Menge Mikroorganismen auch grösser ist. Und ja, mit der Sangokai Grundversorgung werden alle Organismen im Becken mit einem Grundstock an Nährstoffen versorgt. Entscheidend ist für mich aber das Argument der Nahrungskonkurrenz zwischen Korallen und Mikroorganismen. Ich habe in der Vergangenheit halt immer relativ viel LS im Becken gehabt und dadurch, bei gleichzeitig hohem Korallenbesatz und wenig Fisch, immer Prob…

  • Hallo Karin Genau, unter anderem. Der Grundgedanke ist eigentlich ziemlich einleuchtend. Wir wollen ja in einem Korallenbecken primär Korallen halten. Diese brauchen Grundsätzlich 4 Dinge, damit sie gedeihen können: 1. Optimale Wasserwerte 2. Genügend richtiges Licht 3. Genügend Makro- und Mikronährstoffe 4. Passende Strömung Die Punkte 1,2 und 4 lassen sich relativ leicht planen und entsprechend einstellen. Bei Punkt 3 wird es schwieriger. Die Korallen stehen im Aquarium in direkter Konkurrenz …

  • Hallo Dani Das freut mich, dass die Schweizer Frantion der IG fast geschlossen da ist. Lg und bis dann Marco Sent from my iPhone using Tapatalk 2

  • Hi Dirk Abwarten ..... Bin noch ein bisschen am rumschieben. Lg Marco Sent from my iPhone using Tapatalk 2

  • Jepp man sieht sich im schönen Baselland Sent from my iPhone using Tapatalk 2

  • Hallo Zusammen Mein Durcheinander-Becken hat sich leider nicht nach meinen Vorstellungen entwickelt. Da ich in dem Becken zuvor während 2 Jahren Azoo's gepflegt hatte, haben sich in den Steinen natürlich massive Phosphat Depots aufgebaut. Trotz niedriger Werte im Wasser hat dies zu einem enormen Wachstum an Fadenalgen geführt. Selbst der massive Einsatz von Herbivoren hat die Algen nicht kontrollieren können. Zudem konnte ich die grossen Aufkommen an Glasrosen nicht ohne substantiellen Eingriff …

  • Programmierung Sirius X2

    MarcoBO - - ATI Aquaristik

    Beitrag

    So, ich habs nun auch gerafft. Rot ist nun komplett aus und damit auch die romantische sonnenuntergangsstimmung weg.nochmals danke Lg marco Sent from my iPhone using Tapatalk 2

  • Programmierung Sirius X2

    MarcoBO - - ATI Aquaristik

    Beitrag

    Hallo Robert Ganz deiner Meinung! Das Ganze wird noch dadurch verkompliziert, dass die effektive Belechtungsintensität nochmals anders eingestellt werden muss. Beim Menu Colors gebe ich über die Intensität nur die Mischung der Farben innerhalb eines Programmes ein. Virtual Box wäre schon eine Option. Ich will mir aber nicht extra eine Windows-Lizenz anschaffen, nur um das Programm laufen zu lassen. Und ehrlich, wenn ich das mal eingestellt habe, dann lasse ich das auch so und ändere die Beleucht…

  • Programmierung Sirius X2

    MarcoBO - - ATI Aquaristik

    Beitrag

    Hallo Henning Das hab ich jetzt glaub ich kapiert. Werde das morgen mal ausprobieren. Vielen Dank dafür LG Marco PS: Kannst du locker bei ATI pro verkaufter Lampe eine Gebühr verlangen

  • Programmierung Sirius X2

    MarcoBO - - ATI Aquaristik

    Beitrag

    Hallo Henning Das Wäre toll! Lg Marco Sent from my iPhone using Tapatalk 2