Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 243.
-
Leierfische Paarungsschwimmen
wasserlöwe - - Fische
Beitraghinreißende Bilder Das Liebesspiel der Leierfische war für meine Frau der Grund, dem Hobby Meerwasseraquaristik begeistert zuzustimmen- bei den Bildern weiss ich sofort wieder warum vielen Dank für dIese süssen Bilder
-
Hallo liebe Forengemeinde, nachdem ich aktuell mein Becken "leiser" mache, suche ich eine kleine Pumpe für meinen UVC-Klärer-Durchlauf - habe hierfür aktuell eine eheim compact 1000, da bleiben dann - nach oben pumpend - so eben mal etwa 250 liter/h übrig. Preiswert, aber, selbst nach der Einlaufphase, nicht wirklich leise. Hat jemand hier einen Tipp für mich? Liebe Grüße Sven
-
Hallo liebe Forengemeinde, ich suche nach validen Infos über den Einsatz von Ozon oder Kohle. Die Informationen diesbezüglich sind bunt, ich bin verunsichert. Ozon: - macht Geldbstoffe weg - baut Nitrit und Nitrat ab - erhöht den Sauerstoffgehalt - erzeugt evtl. mehr Nitrat und Phosphat (???) - am besten über Eiweißabschäumer - hinten dran Kohle (???) - schädigt die Silikondichtungen im Becken (???) - gaaaanz gefährlich (???) Kohle - reduziert Geldbstoffen - nur zwei bis drei Tage im Becken lass…
-
Hallo Christian, Guter Punkt Das System mit Lüfter hat diesen heißen Sommer die Beckentemperatur nie mehr als auf knapp 28 Grad steigen lassen- Nordzimmermit guter Isolierung, Lüfter hat den Rest - bei offenem Technikbecken - geschafft-Gottseidank
-
Welche Technik für neues Becken :-)
wasserlöwe - - Sonstiges
BeitragKann die Erfahrung von Betty nur bestätigen Aber verflixt teuer...
-
Welche Technik für neues Becken :-)
wasserlöwe - - Sonstiges
Beitragwas mir noch eingefalle ist, sollte aber bei Dir wohl noch nicht vorkommen:-) Schnecken, Algen u.äh. in und an den Ablaufecken als Bremser verursachen auch plätschern...
-
Hallo liebe Forengemeinde, mein Becken -Cube 270 Liter- heizt sich mit Lampe (ATI Sirius X2), UV-Klärer 36W und Springschutz (grobmaschiges Netz) in einer Umgebungstemperatur von etwa 23Grad auf bis zu knapp 27Grad auf. Im Technikbecken läuft ein Lüfter, über eine Temperaturüberwachung gesteuert, tagsüber ist die Tür offen, sodass über Verdunstungskälte Temperatur entweichen kann. Aktuell habe ich das System so eingestellt, dass der Lüfter ab 26 Grad losläuft- also quasi den ganzen Tag ab etwa 1…
-
Welche Technik für neues Becken :-)
wasserlöwe - - Sonstiges
BeitragHallo Bettina, die Red Dragon ist unhörbar für mich. Wasserüberlauf: das kenne ich:-) Wenn Du unten einen Kugelhahn hast, wovon ich ausgehe, dann sind diese Dinger kaum fein einstellbar. Plätschern kommt bei mir, wenn im Ablaufschacht der Wasserstand zu niedrig ist, d.h. ich habe im Ablaufschacht relativ viel Wasser. Dann ging das immer so: Wasserstand zu hoch, läuft über das Überlaufrohr ab, Wasserstand zu niedrig, plätschert, Wasserstand zu hoch... manchmal hat geholfen: Kugelhahn kurz ein Stü…
-
Hallo Birgit, hatte exakt den BM 3.5 Pumpe nach 10 Monaten defekt habe den Nyos Quantum 120 laufen. Vergleich: Abschäumung etwas, aber nicht wesentlich bessser. Lautstärke: der BM war im Vergleich ein kleiner " Krachmacher". Den Nyos höre ich quasi nicht. Die Einstellung ist beim Nyos für mich wesentlich einfacher und sehr fein justierbar. Das Blasenbild ist feiner.. Der Topf lässt sich beim Nyos am Anfang etwas schwergängig entfernen, aber das Prinzip ist bajonettartig und nach drei Wochen gut …
-
Hallo liebe Forengemeinde, wenn man erst einmal anfängt... (Becken 270 Liter Cube, mit Technikbecken) Eigentlich war mit meinem Becken an Filter- Förder- und Strömungstechnik alles ok... dachte ich. Dann stirbt die Pumpe meines Bubble Magus Eiweißabschäumers. Und ich genieße plötzlich die verhältnismäßige Stille ...und besorge mir dann nach einigem Lesen den Nyos Quantum 120 - nicht gerade billig, aber naja. Ergebis: Kaum hörbar. Prima! Leider höre ich jetzt das Sirren der Rückförderpumpe deutli…
-
Dosierpumpen - Luft im Schlauch
BeitragUpdate: (Mittlerweile auf ATI Essentials umgestiegen.) Höhenunterschiede zwischen Ansaugoberfläche, Pumpe und Aquarium auf 45cm reduziert. 4 Markenrückschlagventile (lt. Beschreibung des Herstellers für CO2 UND Flüssigkeit verwendbar, insbesondere für Dosierpumpen geeignet) 7cm vor Pumpeingang eingebaut. Damit alles gut. Also scheinbar alles an Verbindungen dicht. Erst einmal. Nach 4 Wochen: ein Rückschlagventil sperrt in jede Richtung, eines in keine mehr. Die Flüsdigkeiten laufen - das kann ic…
-
Welche Technik für neues Becken :-)
wasserlöwe - - Sonstiges
BeitragHallo Bettina, würde mich sehr freuen, wenn Du bei Gelegenheit berichten könntest, wie die Tunze silence bei Dir geräuschmäßig ist
-
Glasrosen die 1.000000
wasserlöwe - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragWurdemanni: hat bei mir nichts gebracht. Kuekenthali: sind im Hauptbecken, hier habe ich wenig Glasrosen, im Technikbecken und im Überlauf habe ich mehr Glasrosen; meiner Beobachtung nach halten Kuekenthali eher denkleinen Aufwuchs in Schach, die großen spritze ich weg. Nur wegspritzen ( bspw im Technikbecken) führt zu eher vielen kleinen Glasrosen; ich wäre versucht, Kuekenthalie mal vorübergehend ins Technikbecken zu setzen, um zu sehen, ob die Glasrosen gefressen werden, aber nachdem die Mine…
-
Welche Technik für neues Becken :-)
wasserlöwe - - Sonstiges
BeitragZum Thema Förderpumpe: das Surren der Jebao Förderpumpe ist bei dem leisen Nyos plötzlich allgegenwärtig, leise zwar, aber doch auf Dauer nervig... Diese ersetze ich jetzt durch eine Red Dragon Mini Speedy... sehr teuer leider... Aber über die Nyos bin ich auf den "ich wills jetzt doch leiser"-Trip gekommen...mal sehen
-
Welche Technik für neues Becken :-)
wasserlöwe - - Sonstiges
BeitragNachtrag: die Pumpe der Bubble Magus hat nach 9 Monaten den Geist aufgegeben. Habe nun selbst den Nyos Quantum 120 installiert- sehr leise, dagegen war der BM eine wirkliche Krachkiste...
-
ATI Sirius
BeitragHallo alle, gerade diesen Beitrag entdeckt und durchgestöbert. @Anja: das mit Deiner Lampe ist echt blöde, da freut man sich darauf und dann das... Bin auch gespannt, was sich hierzu erhibt und gespannt, wie es weitergeht. Zur Sirius selbst: Habe eine X2. Ich habe bei meinem Becken noch nichts anderes versucht, sondern den Messungen von Henning vertraut und mich dann dafür entschieden. Aktuell:65er Cube, Lampe hängt locker 20 cm über dem Aufsatzrand (eheim) Ergebnis: Tridacna unten am Boden ( ca…
-
Welche Technik für neues Becken :-)
wasserlöwe - - Sonstiges
Beitragdie Jebao Strömungspumpen sind bei mir relativ leise, die Rückförderpumpe DC 6000 ist die, die ich höre...