Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 243.
-
Ich habe nochmal ein wenig nachgelesen. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die braunen Pellets inhaltlich/materialmäßig eine Kombination von den Biopolymeren der weissen Pellets + einem Phosphatabsorber - hier bin ich aber unsicher. Sollte das so sein, gehe ich eigentlich davon aus, dass es nichts bringt, die braunen Pellets statt den weissen P. einzusetzen. Richtig?
-
Hallo Henning, mit allen Pelletarten? Gibt diese braunen Pellets ( Matrial weiss ich nicht) und die weissen Polymer- Pellets. Habe noch zwei andere Weichkorallen seit 3 Monaten, denen geht es gut. Mit welchen Pellets hadt Du denn experimentiert. Hallo Caren, früher stand sie in der halbe Tiefe, aber mit viel (!) weniger Licht und war vollständig offen/ Polypen herausgefahren. Könnte zuviel Licht auch eine Ursache sein?
-
Hallo liebe Forengemeinde, seit langer Zeit öffnet sich die Pilzlederkoralle nicht, sie ist klein und neongelb. Ich habe mit Abstand von Monaten schon mehrere Standorte versucht, von strömungsturbulent bis strömungsärmer. Aktuell gebe ich ATI Essentials. Strömung ist mit der Maxspect 150 auf etwa 1/3 im 270 Liter Würfel reichlich. Die Koralle steht auf einer kleinen Platte am Boden, der Würfel hat 65cm Kantenlänge, die ATI Sirius X2 hängt etwa gut 20 cm über dem Wasserspiegel. vielleicht noch ei…
-
Einsatz von Ozon - erste Ergebnisse
wasserlöwe - - Sonstiges
Beitragletzter Stand: das Wasser ist bei jeder Beleuchtung, auch bei Dämmerung ( schon recht dunkel) viel klarer, irgendwie scheinen die Fische zu schweben...
-
Einsatz von Ozon - erste Ergebnisse
wasserlöwe - - Sonstiges
Beitragja, das ipad. die Fotofkt und ich... beim Anklicken/ Vergößern dreht er es bei mir aber richtig
-
Einsatz von Ozon - erste Ergebnisse
wasserlöwe - - Sonstiges
Beitraggenau :nyam1:
-
Einsatz von Ozon - erste Ergebnisse
wasserlöwe - - Sonstiges
Beitragso wie in der Bedien.Anleit. des Nyos beschrieben
-
Einsatz von Ozon - erste Ergebnisse
wasserlöwe - - Sonstiges
Beitragnaja, der AS zieht die gesamte Luft durch den Schlauch und nimmt die geringe Menge Ozon dabei mit spricht etwas dagegen?
-
Einsatz von Ozon - erste Ergebnisse
wasserlöwe - - Sonstiges
BeitragZitat von Henning: „Hallo Sven Wo führst du den dein Ozon zu?“ In den dafür vorgesehenen Zulauf beim Schalldämpfer, über den er die Luft zieht
-
Einsatz von Ozon - erste Ergebnisse
wasserlöwe - - Sonstiges
BeitragHallo liebe Forengemeinde, im Moment wird ja vermehrt im Forum über Ozon geschrieben. Ich hatte hier auch Fragen und habe unter anderem den Bericht, für den Harald mir einen Link geschickt hatte, gelesen. Da außer mir und meiner Frau keiner mit dem Ozanisator Unfug anstellen kann (Henning: guter Punkt ) habe ich mich entschlossen, den Ozonisator 50 von Sander - ohne Vortrocknung der Ansaugluft und ohne Kohle zu testen. Er läuft seit heute Mittag. Bislang habe ich alle drei Wochen für 3-4 Tage mi…
-
Hallo, vielen Dank für Euer Feedback. Zitat von Ronny: „Hi Wirklich leise sind momentan die wenigsten . “ das habe ich schon befürchtet... Zitat von Kiru(Torsten): „ Falls da wirklich 250l/h raus kommen, ist das doch ok je nach Wattzahl der UVC. Als Eheim Ersatz, kann ich dir die JBL ProFlow u1100 empfehlen. Hab selber die alte u700 und die u1100 als Arbeitstiere und würde die nicht tauschen wollen.“ Leistung passt, aber die Eheim brummt halt so vor sich hin, das TB ist leider auch recht klein u…
-
Nachfüllautomatik Frischwasser
wasserlöwe - - Pumpen
BeitragHallo, habe in 7 Aquarien im Süß- und Meerwasserbereich im Laufe der Zeit diverse Nachfüllautomatiken im Einsatz gehabt, mit und ohne optische Soensoren. Hatte immer kleine Becken bis max 300 Liter Mein Fazit: Vieles brauchbar, bei den Nachfüllautomatiken, die auf den gleichen Basis aufbauen - findet man im Markt unterschiedlich gelabelt (3 Sensoren, ein Infrarot, ein Schwimmer, ein gegossener) gab es ab und an Probleme mit dem Technikmodul - defekt, und manchmal war die Unterbringung im Technik…