Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 243.

  • Guten Abend, es ist doch schön, wenn man mal Erfolg mit Maßnahmen hat. Seit Monaten versuche ich, Nitrat und Phosphat in den Griff zu bekommen. Der Reihe nach - es beginnt vor etwa einem halben Jahr. Nach den Wechsel meiner Tröpfchentests auf Red Sea der Schock: Nitrat bei 64 (!), Phosphat noch ok bei 0,08. Maßnahmen: Pelletreaktor + Nopox ( Red Sea). Erfahrung: Die weissen Pellets klumpen. Drei Pelletreaktoren ausprobiert, bis einer die Pellets passabel - auch noch nach Wochen - in der Schwebe …

  • Hallo liebe Forengemeinde, grundsätzlich benutze ich Vollentsalzer, keine Osmoseanlage. Im erzeugten Wasser ist noch Silikat enthalten. zum Entfernen von Silikat kenne ich aktuell: * Mischbettharz - bei mir immer ungewöhnlich shnell aufgebraucht (5l Harz nach etwa 400l aufgebraucht(!) - dann wieder Silikat nachweisbar)) * Phosphatadsorber auf Eisenbasis - filtern Silikat mit (?) * Silikarbon - weiss jemand, was hier enthalten ist ? Wäre die richtige Anwendung ein Durchflussfilter? Kennt jemand v…

  • Hallo Chris, ich finde Deinen Riffaufbau sehr gelungen. Danke für Deine Vorstellung

  • Hallo Harald, Nun, mit Nennung von Firmennamen bin ich etwas vorsichtig. Bei "meiner Marke" handelt es sich um Red Sea-Tröpfchen-Tests

  • Hallo, anbei - ohne Nitrat - die ATI-Lab-Vergleichsergebnisse * Phosphat: andere Tests: 0,0 - 0,02 / meine Marke :0,08 / gegen Referenzlösung gemessen und hochgerechnet: 0,08 / ATI: 0,09 * Calcium: andere Tests: 400 / mein Marke: 410 / gegen Referenzlösung gemessen und hochgerechnet: 495 (!) / ATI: 455 (hm...) @win: Dein Vorschlag mit Referenzlösung gegen Referenzlösung scheint gar nicht so abwägig noch ergänzend (nur mit meiner Marke gemessen): * KH-Messung Tröpfchen: 7,2 / ATI: 7,0 * Iod- Mess…

  • Hallo, weiss jemand zufällig, wo im Raum Nürnberg ich ATI NSW bekommen könnte?

  • nach den massiven Abweichungen im Nitratbereich bleibt dann für mich die Frage, wie ich Nitrat halbwegs realistisch messen kann...

  • Hallo Harald, stimmt, da habe ich nicht drauf geachtet Mist...

  • Hallo liebe Forengemeinde, habe letztes WE endlich meine Tröpfchentests (im Nachfolgenden "meine Marke" genannt) gegen eine Referenzlösung von Timo getestet. Meine Marke war - nach vorher insgesamt 2- 3 Marken - die genaueste und hat noch im niedrigen Bereich aufgelöst, wo andere Test 0 angezeigt haben. Das Ergebnis ist ernüchternd. nachfolgend: * Nitrat: andere Tests: 0 / meine Marke :4 / gegen Referenzlösung gemessen und hochgerechnet: 12 (!) * Phosphat: andere Tests: 0,0 - 0,02 / meine Marke …

  • Hallo Dietmar, ...und das völlig unerwartet, auch wenn die Aufbaulogik für Dauerleicher einleuchtend ist... Seewasser: oh ja, wenn man die Aufzuchtberichte liest. Da traue ich mich überhaupt noch nicht heran

  • Hallo Anja, Euphyllia: wenn der von Dir gemessene Nitratwert stimmt (viele Tröpfchentests zeigen zuwenig an...), dann mickern bei mir 3 von 4 Euphyllias bei diesem Nitratwert; eine Erhöhung hat diese bei mir sehr schnell wieder stabilisiert Bryopsis: Kent Marine oder sonstige Magnesiumerhöhungen haben bei mir nichts gebracht außer massives Sterben von Einsiedlern, Krabben, Schnecken...; zu meiner Überraschung hat eine Erhöhung des Nitratwertes die Bryopsis verschwinden lassen, das Sinken des Nit…

  • Hallo Anja, Ios-Tablet 1. Antworten ( nicht Schnellantwort) 2. unten über den angeboteten Smileys den Reiter Dateianhänge auswählen 3. Datei auswählen 4. Pop-Up-Menu: aus Album 5. dann suchen :golly: 6. Explizit hochladen liebe Grüße Sven

  • Nachtrag bei mur gehen alle (!) Fische an Frostfutter. Es ist immer wieder beeindruckend, wenn die Blaustreifen- Seenadel als zartester Fisch von allen, wenn sie wählen kann, lieber eine Mysis frisst und die Artemia oder Eier links liegen lässt. @Dietmar: danke für den Tipp mit dem Überbrühen. Das versuche ich mal.

  • Hallo, Lebendfutter -Mysis -Artemia -Artemianauplien Frostfutter -Artemia -Mysis -Krebseier -Muschelfleisch -rotes Plankton -Copepoden -Bosmiden Trockenfutter - Algentabs - Algenblätter - Nautilus Meerwaserfutter pellets ( für zwischendurch als begehrter Snack, nie als Hauptfütterung) Das ganze reichere ich ab und an mit Vitaminen und Knoblauchöl- Mix von TM an Gemüse - .... nach mehreren Versuchen über Wochen mit Banane, Salatblätter usw., bei denen die Fisvhe lediglich irritiert waren und nur …

  • Welches Salz benutz ihr?

    wasserlöwe - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo, das .pdf kenn ich. Das war unter anderem der Grund, mich für TM pro Reef zu entscheiden. Als ich nach einer Bryopsis-Plage den Mg-Wert hochgepusht hatte, habe ich ihn mit dem "normalen" Tropic Marin gesenkt. Dabei habe ich mich bei den Berechnungen für die Senkung an die Werte aus dem .pdf gehalten und das hat tadellos funtkioniert. Ich habe noch kein anderes Salz ausprobiert, daher habe ich keinen Vergleich. Löslichkeit ist gut, Tiere stehen seit jeher gut.

  • Welches Salz benutz ihr?

    wasserlöwe - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo Henning, ich benutze Tropic Marin Pro Reef.

  • Hallo Oliver, ich hatte Bryopsis im Becken und habe meinen Magnesiumgehalt stufenweise bis auf etwa 1760 erhöht. Ab einem Wert von 1700 sind mir reihenweise Schnecken gestorben. Die Korallen waren aber ungerührt - gottseidank. Mit Senken des Wertes hat ab etwa 1640 das Schneckensterben aufgehört.

  • Hallo Achim, Deinen Vorschlag halte ich, so baulich machbar, für eine sehr gute Idee. Das Zeugs puffert wirklich viel weg

  • so, jetzt habe ich Die verstanden - nachlesen hilft:-) aber warum habe ich die früher nicht gesehen? Früher war der Korallenring auch weich und fleischig. Mittlerweile ist er hart. Hat die Koralle dann evt. zuwenig Futter? Die anderen Korallen stehen eigenlich gut und kräftig.

  • Osmose vs. Vollentsalzer

    wasserlöwe - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    hallo Julian, der gemessene Leitwert nach meinen Harzsäulen beträgt unter 2. Aus der Osmoseanlage eines Freundes 5. Aus dem Kationentauscher kommt das Wasser mit einem PH-Wert von etwa 3,5. Angeblich lebt dann darin nix mehr. Somit habe ich für mich entschieden, keine Osmose zu nutzen.