Suchergebnisse

Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 243.

  • Zuviel Nitrat, Phosphat

    wasserlöwe - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    ich wäre ja froh, Kat/Ani würden ausreichen Beim Mischbettharz schmeisst man das Verbrauchte einfach weg und nutzt ein neues - billiger als aufbereiten, wenn man es in etwas größeren Gebinden von Firmen kauft, die sich mit Fensterreinigen beschäftigen, gute Qualität, 60% Kostenersparnis, aber trotdem sehr umweltfeindlich und kostenintensiv. Und es gibt ohne das Mischbettharz noch einen extrem unangenehmen Effekt: lange bevor die Kat/Ani-Säulen erschöpft sind, geben sie das gefilterte Silikat irg…

  • Welche Technik für neues Becken :-)

    wasserlöwe - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Heinz, es stimmt schon - sie ist - ohne meinen Eiweißabschäumer - hörbar.. welche benutzt du denn?

  • Welche Technik für neues Becken :-)

    wasserlöwe - - Sonstiges

    Beitrag

    ich meinte natürlich sachter Anstieg, nicht Abstieg...nach dem Aus- und erneuten Einschalten:-) und: mehr Förderung bei weniger Watt als meine Eheim Förderpumpe

  • Welche Technik für neues Becken :-)

    wasserlöwe - - Sonstiges

    Beitrag

    evtl Jebao Pumpen Vorteil: eletronisch regelbar(!), sachter Abstieg nach Ausschalten, sehr verlässlich Lautstärke: kommt darauf an, war man gewohnt ist, aber deutlich leiser als mein BM Eiweißabschäumer- im Vergleich zur Eheimpumpe, die bei meinem Becken (Eheim Scubacube 270) original dabei ist, eher etwas leiser

  • Zuviel Nitrat, Phosphat

    wasserlöwe - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    auch hier nochmal genauer: 5L/Kat/Ani 1l/min Durchfluss immer noch deutlich Silikat enthalten...:-(

  • Welche Technik für neues Becken :-)

    wasserlöwe - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Bettina, habe * Strömungspumpe Jebao RW 15 - leise, gut * Bubble Magus 3.5 Abschäumer - gut ( aus mehreren Gründen) aber trotz Schalldämpfer ( nicht dabei, extra besorgt) und Platzierung im Technikbecken nicht eben leise, wenn es im Zimmer ruhig is;, wir würden mit dem Abschäumer das Becken nicht ins Wohnzimmer stellen

  • Zuviel Nitrat, Phosphat

    wasserlöwe - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    hat bei mir nix geholfen

  • Zuviel Nitrat, Phosphat

    wasserlöwe - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    ich könnte natürlich nach dem ersten Kat/ An noch eine weitere Kat/ An dahinterschalten, würde wohl das gleiche Ergebnis erzeugen...

  • Zuviel Nitrat, Phosphat

    wasserlöwe - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Bei mir war nach Kat/ An immer moch Silikat enthalten, auch wenn es partiell abgebaut wird- es war immer noch zuviel drin. Nach dem MBH war gar nix mehr drin Es ist angeblich so, dass das Silikat sehr schwer herauszubekommen ist, v,a. wenn gleichzeitig entmineralisiert wird. Bei mir was das meßtechnisch nachvollziehbar.

  • Zuviel Nitrat, Phosphat

    wasserlöwe - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    um es etwas genauer zu schreiben: der Mischbettharzfilter hat NACH der Entmineralisierung AUSSCHLIEßLICH den Zweck, die Kieselsäure zu entfernen, und ich bekomme diese aktuell nur über diesen Weg entfernt - das lässt sich bei mir auch meßtechnisch recht gut nachweisen: im Wasser NACH Kat/ An ist sie noch drin, nach dem Mischbettharz nicht mehr. Allerdings erschöpft sich das Mischbettharz bzgl. dieser Eigenschaft, Silikat zu entfernen, bei mir etwa 8x so schnell, wie Kat/An sich bei der Entminera…

  • Hallo Birgit, danke für Deine Tipps. Kueckenthali und Berghia (habe ich) haben nur das Wachstum verlangsamt, ich muss immer noch Glasrosen abspritzen Den Fisch schaue ich mir mal näher an;-)

  • Dosierpumpen - Luft im Schlauch

    wasserlöwe - - ATI Aquaristik

    Beitrag

    habe ich auch schon überlegt aktuell denke ich nach den Erfahrunsberichten in den Igm- Blogs allerdings über ATI essentials nach... und da muss man eh mehr geben...:-)

  • Zuviel Nitrat, Phosphat

    wasserlöwe - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    ja, weil sonst das Silikat drinbleibt die Großinditrie filtert oft ebenso... Kieselsäure ist ein elender Dr... oft auch für die Industrie und fürs Meerwasser sowieso und das bekommt man weder über Osmose noch über Kat/An heraus

  • Hallo Mirakelbarsch, was macht man in einem für den Falterfisch eigentlich zu kleinem Becken (270L)?

  • Dosierpumpen - Luft im Schlauch

    wasserlöwe - - ATI Aquaristik

    Beitrag

    was nach einigen Wochen bei mir auffällt: Das Problem habe ich vor allem bei Dosierungen, bei denen Kleinstmengen (1-2 ml/Tag) gegeben werden...

  • mittlerweile bin ich beeindruckt von Euren Erfahrungen- wirlich schön, dass es dieses starke Forum gibt. Und die Möglichkeit, auf Wasseraustausch zu verzichten oder zum. deutlich zu reduzieren, ist für mich sehr reizvolll. Ich werde das in QIV mal starten.

  • Zuviel Nitrat, Phosphat

    wasserlöwe - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    sorry, Du hattest ja den Ionenaustauschen angesprochen, das hatte ich beim Schreiben schon wieder vergessen... doch gut, dass ich urlaub habe, die Erholung hilft vielleicht dem Gedächtnis;-) Im Prinzip mache ich das so, nur statt Osmose Harzsäulen...

  • Zuviel Nitrat, Phosphat

    wasserlöwe - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo Dietmar, war beruflich sehr eingespannt und komme erst jetzt in Ruhe wieder dazu, zu antworten Ausgangswasser: ich bin aus verschiedenen Gründen kein Freund von Umkehrosmose- Bakterien an der Membrane, Laufzeit, Kontrolle, immer noch silikat im Wasser. Seit Anfang an erzeuge ich entmineralisiertes Wasser über Kationen-und Anionenaustauscher (Harze) und setze dahinter einen Mischbettharzfilter, um die Kieselsäure zu entfernen. Danach ist nix mehr drin, was ich noch messen könnte:-) Den Zust…

  • sorry - der Fisch ist Dir ja schon empfohlen worden - habe nicht aufgepasst

  • meerwasser-lexikon.de/tiere/22_Pseudochromis_fridmani.htm - Paar schwimmt bei mir viel frei und hat einen sehr interessanten Bewegungsablauf - eher schlängelnd