Suchergebnisse

Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 914.

  • Zitat von Harald: „Eine gute Möglichkeit wäre vielleicht ein Videochat. “ Hallo @Harald, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen. Zu Corona-Zeiten haben wir so unsere Meerwasser-Vereinsabende abgehalten. Das wäre doch eine gute Alternative, wenn Interessierte aus verschiedenen Gegenden kommen. Leider habe ich immer nur teilgenommen, aber vielleicht gibt es jemanden, der das organisieren kann. Am besten wäre es, wenn wir uns tatsächlich treffen könnten. Hallo @BeaGil schön, wieder von dir zu höre…

  • Bevor ich jetzt mangels schöner aktueller Bilder wieder nicht mitmache - nehme ich alte Bilder, die ich auch noch angepasst habe. (Waren leider alle schräg verzerrt - ist dank Bildbearbeitung behoben). Man denkt immer, man hat schöne Bilder, aber dann findet man sie nicht oder man hat nur Videos gemacht und die Fotos vergessen oder ... Bild von 22:00 Uhrig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20896/ Bild von 23:30 Uhr - beide Bilder vom 18.11.2023ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/2…

  • ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20890/ Ein Teil meiner gelben Cirrhipathes spiralis, Stand ca. jetzt. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20888/ Gelbe Cirrhipathes spiralis - Basalscheibe ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20889/ Sehr schlanke gelbe Cirrhipathes spiralis, diese ist absolut noch im Längenwachstum. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20891/ Ein älteres Tier der gelben Cirrhipathes spiralis, diese hat praktisch das Längenwachstum eingestellt und…

  • Im Januar 2022 kaufte ich mir drei verschiedene Cirrhipathes spiralis für mein Azoo-Becken. Jetzt über Zweieinhalb Jahre später möchte ich einmal über diese Peitschenkorallen berichten. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20882/ Zuerst musste ich die Feststellung treffen, daß diese Korallen nicht richtig bestimmt sind, wenn sie in den Handel kommen. Ich gehe davon aus, dass ich eine sehr helle Cirrhipathes und eine gelbe Cirrhipathes und eine rostrote Stichopathes erhalten habe. ig-meere…

  • Hallo Azoo-Freunde, mittlerweile besitze ich mein neues Azoo-Becken seit 21 Monaten und bin mit der Entwicklung sehr zufrieden. Bereits 2019 berichtete ich über Azoo-Gorgonien, deren Fütterung und Pflege. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20881/ Es gibt Höhen und Tiefen, aber mit der Zeit werden immer mehr Erfahrungen und Erfolge gesammelt. Leider ist dieser Zweig der Meerwasseraquaristik eine absolute Randerscheinung. Ich würde mich freuen, wenn es gelingt, eine Azoo-Gruppe zu finden …

  • Hallo Roland, tolles Video!!! LG Elisabeth

  • Hallo Ralf, solche Beckenberichte liest jeder gerne! Schönes Becken, tolle Tiere und viele, viele Bilder! Toll! Vielen Dank auch an Deine Familie! Ich wünsche Dir, dass alle Probleme bald vollständig überwunden sind und Du Dich wieder richtig Deinem Hobby widmen kannst. Viel Spaß dabei! VG Elisabeth

  • Fütterung

    Elisabeth - - Fische

    Beitrag

    Futtering Diy Ein Silikonschlauch mit einem Schlauchverbindungstück verbinden. Mit einer Tischdeckenklemme (Kunststoff) am Glasrand befestigen. VG Elisabeth

  • meerwasser-lexikon.de/tiere/2213_Pteroeides_sp_01.htm ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20826/

  • meerwasser-lexikon.de/tiere/2209_Veretillum_sp01.htm ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20825/

  • Zitat von Harald: „Das ist schön zu lesen. Gerade die Diodogorgia wird sehr oft von einem Schleim befallen. “ Dann öffent sie sich meist auch nicht mehr. Da meine Gorgonien nicht am Riff befestigt sind, kann ich sie gut vor der Strömungspumpe schütteln. Aber immer vorsichtig, Gorgonie und Stein zusammen festhalten und erst dann schütteln. Meistens geht sie dann am nächsten Tag auf. Bei festgeklebten Gorgonien den Belag mit einer Pipette oder Zahnbürste (ganz vorsichtig) lösen. Eine Gorgonie vert…

  • Diodogorgia nodulifera Haltungsbericht Speziell zu Diodogorgia nodulifera möchte ich hier noch meine Erfahrungen mitteilen. Becken mit Azoo-Tieren, Gorgonien, Peitschenkorallen, Tubastraea, Seefedern Hier soll man mein Becken im jeweiligen Zustand und die Entwicklung der Tiere sehen können. Azoo Gorgonien Futter und Pflege Hier wird der grundsätzliche Umgang mit Azoo Gorgonien sehr ausführlich beschrieben. Pteroeides Seefeder Hier wird die aktuelle Pflege des Beckens beschrieben. Wer diese Artik…

  • Hallo Harald, Dein Becken macht sich richtig gut! Fast alle Tiere voll offen, nur eine macht gerade etwas Pause, aber sie sieht auch gut aus. Sogar die Blaue Acalycigorgia ist richtig schön offen. Die Zweifarbige Acanthogorgia ist ein Traum. Die Diodogorgia fängt schon an sich zu verzweigen. Auch die Peitsche Cirrhipathes ist voll geöffnet. Ein gelungenes Azoo-Becken! VG Elisabeth

  • Hallo Martina, verstehe ich es richtig? Es gibt nur einen Zulauf und dieser wird durch das Menbranventil reduziert. Es gibt nur einen Ablauf? Dann benötigt jede Änderung Zeit um den Efekt zu hören. VG Elisabeth

  • Hallo Martina, eigentlich verstehe ich die Frage nicht. Du drehst den Absperrhan der Rückführung aus dem Ablaufschacht zu - es gibt keine Änderung. Du drehst den Absperrhan der Rückführung aus dem Ablaufschacht auf - es gibt keine Änderung. Da kann doch etwas nicht stimmen. Eigentlich müsste das Aquarium überlaufen. Wie viele Abläufe gibt es am Becken? 2 ? Ist der Hauptablauf komplett verstopft? Geht das ganze Wasser über den Notablauf? VG Elisabeth

  • Hallo Kevin, schön, dass du unser Forum gefunden hast. Herzlich willkommen! Die Nährstoffe werden in einem Azoo-Becken etwas höher sein. Viele Tiere kommen mit höheren Nährstoffen gut zurecht und die Azoo-Tiere sind normalerweise nicht die Tiere, die besonders viele Mineralien verbrauchen. In meinem Becken führe ich den Wasserwechsel mit dem Wasser aus dem Riffbecken durch. Das Wasser aus dem Riffbecken hat hervorragende Werte für das Azoo-Becken und kann hier für den Wasserwechsel verwendet wer…

  • Hallo Harald, man kann nicht wirklich etwas erkennen. Aber wie Edwin schreibt, sehe ich aus dem linken oberen und dem linken unteren Gebilde auch etwas herausschauen (evtl. Würmer oder Flohkrebse). Ich würde also davon ausgehen, dass es sich um Wohnstrukturen handelt, die von entsprechenden Tieren als Kolonie bewohnt werden. Soweit ich das erkennen kann, haben sie jeweils zwei „Fühler“ und ziehen sich auch recht schnell zurück. Ich habe schon viel kleinere Behausungen von Gamariden in Korallen u…

  • Gorgonie kürzen

    Elisabeth - - Korallen

    Beitrag

    Hallo Nina, wie Harald schon sagt kein Problem. Den abgeschnittenen Teil an der Klebestelle vom Gewebe befreien, da nur das Skelett eingeklebt werden kann. Schon gibt es einen neuen Ableger. VG Elisabeth

  • Reefdeck, Korallendeck, Rückwand

    Elisabeth - - Korallen

    Beitrag

    Leider ist mir Anfang März ein neuer Korallenschädling aufgefallen. Darüber werde ich noch berichten. Zunächst nur so viel: Für die meisten Riffbecken dürfte dieser nur eine untergeordnete Rolle spielen. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/20742/ Aber im Azoo Becken ist der angerichtete Schaden bei Tubastraea recht groß. Mein neues Korallendeck habe ich für die vielen Tubastraea-Ableger entwickelt, die bei der Bekämpfung des Schädlings entstehen. Die Korallenableger gut unterzubringen wa…