Suchergebnisse

Suchergebnisse 761-780 von insgesamt 914.

  • Hallo Donovan, im Gartenteichbereich kennt man den Dochteffekt. Soll heißen, daß sich das Wasser über die Sandschicht direkt ans Wasser reicht aus dem Gartenteich herauszieht. Bei Deinen Salzkrusten kann der Sand durch das Salz ersetzt sein. Dies kann bedeuten, daß sich hinter Deinem Aquarium ein kleiner See bildet. Wenn dann die Nachfüllanlage Osmosewasser nachfüllt, kommt es zu dem Verringern des Salzgehaltes. Ist Dein Ablaufkamm evtl. verkrustet und hat nicht die richtige Leistung? Ist der Ab…

  • Bodengrund

    Elisabeth - - Allgemeine Themen und Fragen

    Beitrag

    Die Wahl des Bodengrundes. Möglichst reiner Korallensand ist gut geeignet. Hauptbestendteil Calcium und Magnesium mit möglichst geringen Nährstoffanteilen wie Nitrat und Phosphat. Zunächst gibt es zwei Ansätze zur Körnung des Bodengrundes. Besonders grob: Vorteil: Bleibt bei starker Strömung besser liegen. Nachteil: Futter, welches auf den Boden fällt, kann leicht durch die Hohlräume aufgenommen werden und ist für die Fische kaum zu erreichen. Für grabende, baggernde Fische ist diese Variante ev…

  • Dosierpumpen Aqua Medic oder Grotech

    Elisabeth - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Stefan und Burkhart, danke für euere Antworten!!! # Burkhart was bedeutet GH? Bist Du zufrieden, wofür benutzt Du Sie? VG Elisabeth

  • Dosierpumpen Aqua Medic oder Grotech

    Elisabeth - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo, ich suche eine neue Dosierpumpe mit vielen Anschlüssen. Aufgrund von Informationen aus dem Netz scheinen mir die "Aqua Medic reefdoser EVO 4" oder die Grotech "MCS 1 - Master Control System" mit "EP 5-MCS + 5 Dosierpumpen" gut geeignet zu sein. Aqua Medic = max 8 Pumpenköpfe Grotech = max 15 Pumpenköpfe Für mich ist wichtig die Programmierung, wie bei diesen beiden Varianten, heraus nehmen zu können. Leider bin ich kurzsichtig mit Gleitsichtbrille. Es gelingt mir kaum die eingebauten Prog…

  • Danke!!!!!!! für Euere positiven Bewertungen. Meine Goniopora leben aber auch nicht mehr alle. Von acht Tieren sind zwei nicht mehr. Drei Tiere von Ende 2014 leben immer noch. Ich denke eine Fütterung und die Dosierung von Mineralien ist unverzichtbar. Im Moment stehen sie bei mir alle sehr gut. Es war aber nicht immer so. Die Bilder zeigen die gleiche Koralle. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/2412/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/2413/ Ich war vollkommen Hilflos und konnt…

  • Hallo, hier ist noch ein aktuelles Bild. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/2404/ VG Elisabeth

  • Hallo, ich habe noch ein Bild gefunden. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/2403/ Hier ist die eigentlich zuvor topfitte Entacmaea quadricolor zu sehen. Dies ist noch nicht das Endstadium der Anemone. Als die Anemone keine Tentakeln mehr hatte, habe ich Diese in ein anderes Becken gesetzt. Einfache Scheibe ohne jede Erhebung. Die Anemone hat sich komplett erholt. Die Ancylocaris_brevicarpalis so ist die Garnele jetz im Lex eingeordnet befinden sich zu Zeit noch in Haft. Im Ablaichkasten …

  • Hallo Klaus, die digitalen Thermometer haben mich nicht Überzeugt. Ich habe jetzt ein Spazierstockthermometer: JBL Hang-On Aquarien-Thermometer L Begründung: Mein Seeigel fand die Kabel lekker. Die Baterien mussten gewechselt werden und der Mechnismus hierfür war bei meinem schon nach dem ersten Wechsel abgebrochen. Mein Gerät war wohl zu billig gemacht. Bei meinem Neuen kommt es auch nicht mehr zur Ermüdung des Saugnapfes! Leider kann ich es bei einem Aquarium nur über das Lichtraster für die A…

  • Diese Seite hat mich aufgrund des Wissens zu den Elementen beindruckt. Einige Zeit war sie nicht im Netz verfügbar. Marine Chemistry Jetzt wieder Neu. Ich habe nicht alles gelesen, aber ich Denke sie knüpft an die Vorgängerversion an. Es soll keine Werbung sein! Hier hat sich aber Jemand sehr viel Mühe gegeben. VG Elisabeth

  • Hallo Josef, Du kannst das Staubfutter mit Wasser mischen und mit einer Pipette (Spritze) direkt zwischen die Polypen geben. Maximal alle drei Tage! Mein Magnesiumgehalt liegt zwischen 1300 und 1350. Mangandosierung sind so alleine auch nicht üblich. Mein Wert liegt aber immer unter der Nachweisgrenze. Lt. Triton soll dieses Mineral gut für Goniopora sein. Ich dosiere die Minerlien von Red Sea und gleiche mit Triton an. Nach der Gabe kann man beobachten, daß die LPS voller dastehen. Marco Minera…

  • Hallo Josef, wenn es kein Zersetzungsprozess ist, habe ich noch folgende Tips. Die Koralle nicht in den Sand stellen. Meine Goniporen stehen jetzt ca. 10 cm vom Boden erntfernt auf Gestein. Die Ströming wechselt bei mir alle 5 Min von wenig Strömung und dann so viele Strömun, daß sich die Polypen in der Strömung wiegen. Die Mineralinenversorgung halte ich für wichtig. Ich achte immer auf eine gute Strontiumversorgung und Gabe von Mangan. Alle andernen Werte passe ich aber ca. alle 3 Monate auch …

  • Hallo Josef, ich fürchte, die Borstenwürmer sind nicht Schuld. Unter dem lebenden Gewebe ist das eine Art Schleim? Brown Jelly Margaritenkorallen sind leider sehr anfällig für diese Krankheit. Ich drücke Dir die Daumen! VG Elisabeth

  • Pärchen Zitronenwächtergrundel

    Elisabeth - - Fische

    Beitrag

    Hallo Stefan, hier eine Seite mit Infos. Partnergrundeln_Assoziationspartner Ich mache mir Sorgen um Deinen Poritesstein mit den Röhrenwürmern. Bitte beobchte ob es den Tieren mit dem vielen Sand gut geht. Viel Erfolg bei der Partnerbeschaffung!!! VG Elisabeth

  • Danke Harald, dann weiß ich Bescheid fürs nächste Mal. VG Elisabeth

  • Danke Steffi! Ich kann den Artikel nicht mehr bearbeiten. Daher dieser Versuch: Zitat von Elisabeth: „ - Hier die versprochenen Bilder: Zunächst Bilder von der laichenden Phymantus. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/2293/ Das vordere Tier ist weiblich und gibt ca. 1 mm große bläuliche Eier ab. Im Mund kann man noch einige sehen. Das hintere Tier ist männlich und gibt gleichzeitig weiße Spermien ab, teilweise als weißer Nebel oder als zusammenhängede "Fäden". Meine Doktorfische interess…

  • Hallo Harald, Hallo Patricia, Hallo Siglinde, ich habe die Bilder von Beitrag 12 neu hochgeladen. Scheint jetzt zu funktionieren. Aber! Beitrag 15 hat jetz keine Bilder mehr. Als ich Beitrag 15 beim ersten mal erstellt habe, bin ich rausgeflogen. Deshalb ist Beitrag 16 auch so knapp ausgefallen. Harald kann es sein, daß die Bilder nur 1 MB haben dürfen? Sind die Bilder vielleicht zu groß? VG Elisabeth

  • Hier noch weitere Bilder: unbewohnt ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/2265/ Letzte Woche gefunden. 1 cm großer Nachwuchs? ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/2266/ VG Elisabeth

  • Hier die versprochenen Bilder: Zunächst Bilder von der laichenden Phymantus. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/2261/ Das vordere Tier ist weiblich und gibt ca. 1 mm große bläuliche Eier ab. Im Mund kann man noch einige sehen. Das hintere Tier ist männlich und gibt gleichzeitig weiße Spermien ab, teilweise als weißer Nebel oder als zusammenhängede "Fäden". Meine Doktorfische interessieren sich sehr für den weien Nebel. Auf dem Bild kann man auch sehr gut die gut ausgebildeten Randtentak…

  • Hallo Pat, so wie ich das sehe, geht es Deinen Anamonen gut. Falls wirklich eine kümmern sollte, kannst Du sie ja sicher auch in ein anderes Becken zur Erhoung schicken. VG Elisabeth

  • Hallo, ich habe meine alten Bilder einmal durchgesehen. Ich konnte rekonstruieren, das ich auch einmal ein Pärchen von 7/2014 bis mindestens 4/2016 im Becken hatte. Dieses Pärchen hat keine Schäden verursacht. Lediglich eine Carassa hatte sich auf den Bildern eingezogen. (Crassa-Anamonen vermisst man aber nicht so leicht.) Sie lebten teilweise in: Alcyonium_verseveldti Diese Koralle ist meiner Meing nach aber auch nicht immer leicht zu halten. Die Crassa war mit auf dem Stein. ig-meeresaquaristi…