Suchergebnisse
Suchergebnisse 581-600 von insgesamt 914.
-
@Harald Hallo Harald, konntest Du die Swiftia retten? Wenn ja, wie. Ich finde Bilder von angeschlagenen Tieren sind oft hilfreicher als immer nur Bilder von prächtigen Tieren. Auf jeden Fall wenn man daraus etwas lernen kann. Auch die Bilder von der Leptogorgia mit Borstenwurm sind sicher interessant. Vielen Dank! Elisabeth
-
Danke, Danke, Danke!!! Vielen Dank für Eure vielen positiven Kommentare und Likes. Leider erst jetzt, hatte viel zu tun. @Harald Hallo Harald, vielen Dank für Deinen Super Betrag zu Ergänzung! Besonders die Bilder sind sehr anschaulich! Ich versuche alle Polypen zu füttern, da ich von den Tubastraea (LPS) her weiß, daß unterversorgte Polypen kümmern und dann vergehen können. Auch wenn ich versuche alle Polypen zu versorgen, werde ich wohl nicht immer alle erwischen. @Enola Hallo Theodora, danke …
-
Probleme Catalaphyllia
BeitragHallo Achim, so habe ich es noch nie gesehen. Wie sieht sie denn eingezogen oder von unten aus? VG Elisabeth
-
Hallo Edwin, ich weiß nicht ob ich es auf dem Bild richtig sehe. Der Bewuchs könnte Stören, für mich sieht es nach Wurmschnecken aus. So durchsichtig habe ich sie noch nicht gesehen, aber vielleicht sind es trozdem welche. Wurmschnecken lassen eine Art "Netz" aus Fäden durch die Strömung treiben und holen es später wieder ein, indem sie es fressen. Versuche den Bewuchs zu entfernen. Viel Erfolg! Elisabeth
-
Azoo Gorgonien Futter und Pflege ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/9952/ Gesamtansicht Azoobecken ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/9953/ Seitenansicht Es ist mir bisher gelungen einige Male Azoogorgonien über einen längeren Zeitraum zu halten. Den Hauptanteil des Erfolgens schreibe ich dem Granulat Futter „Ocean Nutrition Formula ONE Marine Pellets Small“ zu. Viele Futtersorten habe ich bereits probiert, aber alleine dieses Futter zeigt wirklich Erfolg. Einmal ziehe ich dies…
-
Hallo Edwin, ein Schwann kann sich auch zusammen ziehen. Im ersten Bild scheint er gerade eingezogen zu sein im zweiten ist er offen, auch daher gibt es einen Unterschied. Ich denke zum Halten eines Schwammes können Mineralien evtl. auch eine Rolle spiele. Nach meinen bisherigen Ermittlungen scheinen folgende Mineralien gerade für Schwämme eine Rolle zu spielen: Vanadium, Bor und Silitium. Ich habe aber noch nicht ausreichend hierzu gelesen. Die mir bekannten wissenschaftlichen Experimente schei…
-
Abstimmung Bild des Monats September 2019
Elisabeth - - Besondere Bilder und Videos unserer Mitglieder
BeitragHier noch etwas Info. Pentagonaster duebeni
-
Abstimmung Bild des Monats September 2019
Elisabeth - - Besondere Bilder und Videos unserer Mitglieder
BeitragHallo Harald, herzlichen Glückwunsch! Der Stern dürfte ein Pentagonaster duebeni sein. VG Elisabeth
-
Hier einmal Bider. Oktober 16 Ich habe einmal einen Kandidaten heraus gefangen. Bin mir wegen des weissen Streifens in der Mitte aber nicht sicher, ob es evtl. nicht aush eine Rippenqualle sein könnte. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/9690/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/9691/ Hier einmal von Unten, es gleitet an der Wasseroberfläche entlang, leider konnte ich es seiner Zeit nicht schaft stellen. Einige Bilder und Videos habe ich noch. Falls Interesse besteht. VG Elisabet…
-
Hallo Birgit, im großen und ganzen schließe ich mich Pat an. Meine waren in einem 360 Liter Becken, Mandarinfische waren auch drin. Es gestaltete sich so: Die Nadeln hingen den ganzen Tag auf Kopf unter den Steinen und haben sich ihr Futter fast komplett selbsständig gesucht. Das gleiche galt für die Mandarinfische, nur eben spiegelverkehrt. Diese beiden Arten würde ich also als Futterkonkurenten ansehen, da die Kleinlebewesen so überhaupt keine Rückzugsmöglichkeit hatten. Bei der Größe war es a…
-
Blasen Koralle
BeitragHallo Stefan, das "Kindel" darf nicht zu tief im Becher sitzen, etwas Wasserbewegung muss es erreichen. VG Elisabeth
-
Blasen Koralle
BeitragHallo Stefan, versuche doch einmal deins von den "Kindeln" an einer hellen, strömungsschwächeren Stelle zu platzieren. Evtl. Schnapsglas, Eierbecher mit Korallenbruch. Viel Erfolg! Elisabeth
-
Erfahrung zu Parhippolyte uveae
Elisabeth - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Klaus, da kann ich nicht Helfen. VG Elisabeth
-
Cyanos und Korallensterben
BeitragHallo Robert, siehe hier: ATI Triton VG Elisabeth
-
Cyanos und Korallensterben
BeitragHallo Robert, gibt es eine Mineralienanalye? Ist die Strömung stark genug zwischen den Korallen? VG Elisabeth
-
Hallo Theodora, das Problem mit den Sanden ist, durch die Werbenamen hat man eine gewisse Vorstellug vom Sand. Es ist aber so, daß der Sand totz des Namens, aus einer Lagerstätte-Steinbruch kommen kann. Dieser, wie auch den aus dem Meer stammende Sand hat jeweils seine Vor- und Nachteile. Man muss sich halt sensibilisiernen, was man möchte. Wenn man keine Baggergrundeln halten möchte ist der scharfkantige Sand auch kein Problem. Korallensand und Steinbruch kann schaftkantig sein, denke der Koral…
-
Hallo Theodora, lies einmal hier: Bodengrund Ein wichtiger Aspekt bei Sand ist außerdem, das der Sand nicht frisch künstlich gebrochen ist. Neu gebrocher Sand hat scharfe Kanten. Sand aus dem Steinbruch kann wesentlich fester sein, als Sand aus Korallenbruch. Dadurch ist wenig Siedlungsfläche für Bakterien, bleibt aber oft besser liegen wegen des Gewichtes. Beim Gestein würde ich zum CaribSea South Seas Base Rock tendieren. Es scheint mir lockerer gebaut zu sein, wie die andere Variante. Dadurch…