Suchergebnisse
Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 914.
-
Fungia frisst Ohrschnecke
BeitragHallo Verena, Hallo Rolf, Zitat von Verena: „Und das mit Haus. Kann die das Haus verdauen. “ Zitat von DSB 05: „Vieleicht kann sie ja den Kalk für ihr Skelett gebrauchen. “ die Fungia scheidet das Haus in der Regel am nächsten Tag aus. VG Elisabeth
-
Fungia Lithophyllon undulatum
BeitragHallo Henning, Zitat von Henning: „Hast du da mal eine Teilung Probiert? “ im ersten Berichtsteil das letzte Bild zeigt ein frisch angeschnittenes Teil. Es sind auch mehrere Bilder mit verheilten Teilstücken zu sehen. Das Muttertier ist nur deshalb so groß, weil die Ableger kaum Käufer finden. Sie sind leider nicht rot oder sonst irgendwie ins Auge springend. Die Farbe ist je nach Beckenverhältnissen einfarbig hellblau oder hellblau mit helltürkis. VG Elisabeth
-
Hallo Harald, ja dafür nehme ich eine Bandsäge. Ich glaube diese Koralle ist mit Dremel usw. kaum zu teilen. VG Elisabeth
-
Fungia Polyphyllia novaehiberniae Eine Auswahl meiner Bilder von der Polyphyllia novaehiberniae. Ich finde es recht interessant, wie unterschiedlich diese Koralle aussehen kann. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14992/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14993/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14994/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14995/ Die Polyphyllia novaehiberniae kann leicht geteilt werden, da das Tier viele Münder besitzt und so die Ernährung kein …
-
Fungia frisst Ohrschnecke
BeitragFungia frisst Ohrschnecke Meine Fungia hat selbständig einen Fang gemacht. Zufällig habe ich die Schnecke auf dem Rand der der Fungia gesehen und dann mit Kamera beobachtet. Von der 1. Aufnahme bis zum Erreichen der Mundöffnung ca. 7 Minuten. Gesamtdauer bis zum Verschwinden der Schnecke im Mund ca. 12 Minuten. Nach 5 1/2 Stunden war der Mund noch immer nicht vollständig geschlossen. Ein Foto hiervon fehlt deshalb. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14960/ ig-meeresaquaristik.de/index.p…
-
Erst einmal danke! Hallo @Deep_blue Bernhard, Hallo @michaelb Michael, euere Koralle ist eine der wenigen Fungia, bei der ich mir eine sichere Bestimmung zutraue. meerwasser-lexikon.de/tiere/2305_Heliofungia_fralinae.htm Diese Koralle ist äußerst vermehrungsfreudig - "Vegetativ" also Klone. In diesem Bericht die kleine Schale mit den Nachzuchttieren enthält ebenfalls ein Tier dieser Art. Diese Tiere sind wohl schon sehr lange in Aquarien zuhause. Diese Tiere haben wohl eine maximale Lebensdauer.…
-
Fungia geschlechtliche Vermehrung Bilderfolge aus einer geschlechtlichen Vermehrung einer Fungia. Im Januar 2018 kaufte ich eine Ansammlung von Filogranella elatensis Röhrenwürmern. Es stellte sich als äußerst interessant heraus. Mit diesen Filogranella Röhrenwürmern fand auch ein Keim einer Fungia in mein Becken. Ich glaube er ist erst in meinem Becken zu einem kleinen Polypen geworden. Ich schnitt die Stelle mit dem unbekannten Keim ab und klebte ihn auf einen Ableger Stein. ig-meeresaquaristi…
-
Fungia Lithophyllon undulatum
BeitragEntfernung von Sand ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14771/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14772/ Der Stand heute: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14769/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14767/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14766/ Eine weitere Farbvariante // Hat leider nicht überlebt. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14770/ VG Elisabeth
-
Fungia Lithophyllon undulatum
BeitragLithophyllon undulatum Gekauft im Januar 2013. Meine Lithophyllon undulatum ist je nach Beckenbedingungen hellblau oder hellblau und leicht türkis. Sie lebt frei und wächst nicht fest. Diese Koralle liegt meiner Meinung nach am besten im unteren Bereich auf Gestein nicht auf dem Sand. Als sie einmal frei über den Stein ragte begann sie an der Unterseite kleine Ableger zu bilden. Nachdem ich sie an anderer Stelle platzierte starben diese wieder ab. Diese Art der Fungiidae eignet sich hervorragend…
-
Hallo, hier beginne ich einmal mit meinem Bericht über Fungiidae. Es kann noch länger dauern, bis er fertig gestellt ist. Meinen Text mit der Zusammenfassung wird zum Schluss erscheinen. Zunächst stelle ich erst einmal verschiedene Bildergruppen ein. Den Anfang macht eine kleine Fungia, die ich als ca. 2 € Stück großes Tier in 2011 gekauft habe. Ich traue mich nicht sie genauer zu bestimmen, wenn jemand helfen kann, gerne. Andere Fragen machen vorläufig keinen Sinn, da sie mit der Zeit vielleich…
-
Gelege... Aber von wem oder was?
Elisabeth - - Was ist das, oder auch unbekannte Lebensformen?
BeitragHallo, meine meerwasser-lexikon.de/tiere/3974_Cerithium_litteratum.htm legen ähnliche Laichschnüre, aber die sind zunächst an Scheiben flach aufgeklebt. VG Elisabeth
-
Hallo Josef, die Werte sind schon fast normal. KH auf 10 ist noch leicht erhöht, aber ganz ok.. Wird sich aber sicher selbstständig verringern. Bei deiner Salinitätsmessung gibt es eine Unstimmigkeit. mathgame.de/Aqua/Wasserparameter_FAQ.pdf Seite 135 Dichte 1.024 und 23 Grad = 35,1 psu Salinität 33,00 psu Bei der Messung mit der Spindel lasse ich diese mit dem Beckenwasser erst eine Zeit Stehen, damit die Spindel und das Wasser die gleiche Temperatur bekommen. Nehme dann die gemessene Temperatu…
-
Hallo Harald, Zitat von Fellnase: „OCEAMO ist ein österreichischer ..... “ vor einiger Zeit war ich auch einmal darauf gestoßen. Ich fand interessant, daß die Proben über einen Filter aufgezogen werden. Vermutlich ist die Auswertung so genauer, vor allem wenn viele Schwebestoffe vorhanden sein sollten. Problematisch finde ich den Versand über die Grenze. Habe aber nie eine Auswertung bei Ihnen gemacht. VG Elisabeth
-
Hallo Prodos, dein Becken ist wirklich noch sehr jung für Grundeln. Versuche sie zusätzlich zu füttern. Mit diesem Futter kommen meine Tiere sehr gut klar: shop-meeresaquaristik.de/Futte…-Pellets-400-g::3160.html Dieses Granulat ist etwas weicher als sonst übliches Granulat und wird daher leichter genommen. Evtl. die Größe S noch weiter zerkleinern für den Anfang. Mit etwas Beckenwasser mischen und mit einer Pipette an bevorzugte Baggerstellen geben. Du kannst ruhig größere Gebinde nehmen, es is…
-
Hallo Josef, bei den Werten von Deinem Becken hätte ich mit eine zu hohe Salinität vorstellen können. Offensichtlich ist die Salininität aber tatsächlich ehr niedrig. Der Mg-Wert hat einen Einfluss auf den Ca-Wert, ist aber ausreichend hoch. Ab 1280 ist ok. Bei der Dichte ist die Temperatur auch wichtig. Vermutlich hat Du bei ca. 21 Grad gemessen. Bei einem Mg-Wert unter 1280 ist die Löslichkeit von Ca eingeschränkt. Es fällt dann aus und ist im Bodengrund und nicht im Wasser. Wenn der Mg-Wert u…
-
Hallo Ralf, siehe einmal hier: Multicolourstein - Porites - Spirobranchus - Paguritta Täglich etwas Detritus aufwühlen und Baggergrundeln sind sicher auch hilfreich. Strömung laminar (aus einer oder zwei Richtungen) nicht turbulent. Viel Erfolg! Elisabeth
-
Fütterung heikler Fische
BeitragHallo Ralf, ich füttere jeden Tag nur eine Sorte. Entweder Frostfutter oder Granulat oder die wie oben angerührte Paste. Eigentlich fressen alle Fische sie. Es ist halt erst einmal ungewohnt. Wenn die Paste sich von der Scheibe löst, bekommen auch die Fahnenbarscheihren Teil ab. Ich habe auch schon einmal die Paste flüssiger (trozdem noch fest) angerührtund mit der Spritze verfüttert. Vieleicht geht es auch nur mit Algen und dann auf einen Stein geklebt für die Doktoren. (Habe ich noch nicht pro…