Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 914.
-
Rippenqualle (Ctenophora) In der Swiftia befinden sich mehrere Rippenquallen. meerwasser-lexikon.de/tiere/768_Swiftia_exserta.htm [url='https://ig-meeresaquaris…']Rippenquallen.mp4[/url] Um den Film zu sehen, scheint man ihn erst herunter laden zu müssen, dann klappt es. VG Elisabeth Edit: Ihr Lieben. Habe den Film sichtbar gemacht. Bitte Filme nicht als MOV Datei hochladen, die MOV Dateien haben Sicherheitslücken und sind auch kein Standard mehr. Harald
-
Die Algenblätter weiche ich 5 – 15 Min in Osmosewasser ein. Bei dieser Vorgehensweise gibt es mehrere Vorteile: - Die Algen schmecken nicht so knusperig und die Haptik entspricht vermutlich der Alge in der Natur. - Algen enthalten bisweilen sehr viel Jod. Je länger die Alge einweicht desto mehr Jod wird der Alge entzogen. Hier sollte man entsprechend des Jodgehaltes des Beckens das Wasser verwerfen oder doch ins Becken geben. - Wenn die Algenflocken auf der Oberfläche treiben, werden sie nicht a…
-
Hallo @Torsten81, vermutlich liegt das Problem bei der Copie des Videos. Mache die Copie wie hier der orange Teil, dann sollte es klappen. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19571/ Ich hoffe, diese Bild ist in Ordnung von der rechtlichen Seite her. [url='https://ig-meeresaquaris…20230321_180531.mp4[/url] VG Elisabeth
-
Hallo Jochen, wunderschönes Becken und es hat echt Potenzial! Schöne Korallen! VG Elisabeth
-
Hallo Harald, meinen Federn geht es super. Heute Nacht waren bis auf eine alle Pteroeides voll offen. Eines der Tiere ist seit zwei Nächten endlich mit seinem Standplatz zufrieden. Es war in der letzten Woche jeden Tag wieder unterwegs. Die beiden Veretillum filtrierten ebenfalls fleißig. Der Bericht über Pteroeides umfasst bereits 6 Seiten und ist immer noch nicht fertig und dann fehlen mir auch noch bestimmte Bilder. VG Elisabeth
-
Bodengrund
BeitragSeefeder Veretillum Link leider vergessen.
-
Bodengrund
Beitrag@amcc Hallo Achim, hier ist ein Teil der Antwort. Vielen Dank für Euer großes Interesse! VG Elisabeth
-
Hallo @Henning, vermutlich habe ich mich unklar ausgedrückt. Die Federn bleiben beim Fressen mit ihrem Fuß im Sand, aber der restliche Körper geht auf Beutefang. Hallo @Harald, die kleine Krabbe ist vermutlich eine meerwasser-lexikon.de/tiere/7402_Porcellanella_haigae.htm oder eine ähnliche. Bei meinen Federn sind insgesamt drei Tiere. Es schein ein Pärchen zu sein und ein Einzeltier. Die Porzellankrebse halten sich immer an der Feder fest und verschwinden mit der Feder im Sand. VG Elisabeth
-
Der Lebensraum unserer Tiere?
BeitragHallo Lars, gerade Punkt 3 ist für uns auch interessant. Gerade für die Beobachtungen von Schmetterlingen. Für die Bestimmung von Pflanzen ist auch die App Flora Incognita toll. Vielen Dank! VG Elisabeth
-
Der Lebensraum unserer Tiere?
BeitragDer Lebensraum unserer Tiere Oft stelle ich mir die Frage: Wie leben unsere Tiere eigentlich in der Natur? Zum Teil habe ich versucht, das mit Hilfe von Videos in Erfahrung zu bringen. Das hat leider nicht funktioniert. Die Lösung habe ich jetzt: inaturalist.org/taxa/101080-Fungia-fungites/browse_photos Hier gibt man den Namen des Tieres ein und in den meisten Fällen werden viele Naturaufnahmen gezeigt. Wenn man dann noch ein bisschen weiter sucht, dann gibt es auch noch mehr Informationen. Ich …
-
Eine Veretillum zieht ein. meerwasser-lexikon.de/tiere/2209_Veretillum_sp01.htm inaturalist.org/taxa/363895-Veretillum/browse_photos Meine Ausführungen über Seefedern beginne ich mit der leichter zu haltenden Art meiner Seefedern. Als ich meine Seefedern zu Hause hatte, versuchte ich zunächst zu bestimmen, wie lang das im Tier enthaltene Skelett ist. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19506/ Seefedern haben ein Skelett, das aussieht wie ein Zahnstocher. In der Natur ziehen sie sich tags…
-
Bodengrund
Beitrag@Dieter.L Danke Dieter, und den Seefedern geht es gut. @Henning Danke Henning, die Seefedern sind im normalen Angebot nicht vorhanden. Firma meerwasser-boettcher.com/konnte sie mir besorgen. Vielen Dank dafür! Die Pflegehinweise stehen vorerst unter den beiden verlinkten Arten. @Harald Hallo Harald, es ist eine Verkaufstaktik, daß wir denken sollen der Sand käme aus dem Meer, aber der meiste Sand kommt heute aus Steinbrüchen oder wird sogar künstlich hergestellt. Es handelt sich bei meinen um Ka…
-
Bodengrund
BeitragSo, jetzt gibt es einen Grund, diesen Artikel wieder hervorzuholen. Seit Anfang des Jahres bin ich stolze Besitzerin von Seefedern. Seefedern ??? meerwasser-lexikon.de/tiere/2213_Pteroeides_sp_01.htm meerwasser-lexikon.de/tiere/2209_Veretillum_sp01.htm Diese Tiere sind in der Meerwasseraquaristik nicht sehr verbreitet, es ist wichtig zu wissen, dass sie einen hohen Bodengrund benötigen. Für meine Tiere halte ich eine Bodenhöhe von 20 cm für artgerecht. Tag 1 Altes Aquarium entleeren, versetzen, …