Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 463.
-
Lichtmischung Ledaquaristik Eco+
korallenfarm joe - - LED
BeitragZitat von Torsten81: „Die Marine mit 13000K wäre mir mit der Roayalblue insgesamt aber zu blau, deshalb habe ich mich für die Variante Sky mit 6500K und Day mit 5500K entschieden, weil ich ursprünglich nur das Licht vom Riffdach abbilden wollte. Diese drei in Kombination, Royalblue, Day und Sky auf 100% ergeben für mich, nach meinem Empfinden ein gutes Licht über den Tag und die Hauptbeleuchtungsphase. “ moin, eine weise vorgehensweise bzw. überlegung! in bezug auf ein "referenzlicht" - zumindes…
-
Hilfe bei meiner Zoa
Beitraghi micha, die gemessenen werte sind ja soweit ok. weiterhin ist es dann schwierig, bei einer koralle zu beurteilen, warum sie zu ist. wenn jetzt n haufen diverser korallen zu wären, müsste man ggfls. tiefer graben. aber ein stöckchen sagt einem da nix. gab es eine umstellung der beleuchtung aus der ursprungsanlage zu dir?
-
Cladiella sp
Beitraghi verena, er überwuchert alles. aber ausserhalb des beckens entfernen. jedes fitzelchen wächst wieder nach!
-
hallo ralf, die rfp auszuschalten hat keinen wirklichen sinn, zumal wenn dabei haufenweise nachjustierung notwendig wird. wobei - eigentlich sollte keine nachjustierung notwendig sein! bei strömungspumpen und langsamen fressern wird dies manchmal praktiziert. allerdings gibt es auch fische, die gerne den futterbrocken hinterherjagen. gibt ja sonst wenig aktion im tank.
-
Licht fürs Aquarium
korallenfarm joe - - LED
Beitragmoin torsten, nun, unsere fische gehen schon vor dem ausschalten zu bett. gewöhnungssache. auch damals, als dimmen nur durch das rückschalten der weissen auf blau möglich war, waren die tierchen schon vorher meist zu bette gegangen. ausserdem gabs licht im wohnzimmer bis mitternacht. ja, die neuen sind da etwas im nachteil. zeitraffer - nunja, ob das immer am licht liegt oder strömungs- und andere einflüsse da ne rolle spielen? interessant wäre es schon. was mich bei meinen statements bewegt, is…
-
moin, schöne sache! joe's korallenfarm schickt überproduktion nach sansibar zur aufforstung des riffs. das wäre mal was.
-
Licht fürs Aquarium
korallenfarm joe - - LED
Beitragmoin, nur kurz: den korallen ist es egal, ob das licht sofort von null auf 100 springt. einzig der mensch erfreut sich an den dimmgeschichten, tagesverlauf usw. was torsten richtig macht, ist das power geben. viele meinen bei dem schon "sparsamen" led noch sparen zu müssen und regeln zu tief runter. bei weichkorallen u. äh. mag das ok sein, sps in besten farben benötigen allerdings auch "starklicht".
-
hi, statt analyse vom salz, lieber n neuen eimer eines alternativsalzes kaufen und aus dem alten eimer nur noch jeden 2. wasserwechsel. wegen solcher vorkommnisse empfehle ich immer die nutzung mehrerer salzhersteller. und bei kleinen becken auch eine angepasste eimergröße. also bei 30 liter nano keinen 25kg-eimer salz.
-
ICP Probe-Entnahme
Beitraghi, gibt es denn einen hinweis darauf, das die algen schlechter wachsen o. äh.? oder willst du nur ermitteln, wie die wasserwerte in einem algentank sich so entwickeln? um welche macroalgen handelt es sich denn?
-
Acropora Strudelwürmer
korallenfarm joe - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
Beitraghi, wenn beim jodbad keine abgefallen sind, waren es keine gelege sind mir auch nicht aufgefallen. die acro war leider mal.
-
moin rolf, nee, nicht desswegen. es ist nur kein vergleich mit einem korallenriff innerhalb der ersten 10, 20 meter. es entspricht wahrscheinlich der tiefe in diesen riffgebieten. nitcht mehr und nicht weniger.
-
moin, nunja, vom hocker hauts mich nicht...
-
Wasserflöhe
Beitragmoin, jap - das angebot an nahrung regelt den bestand. wenn jetzt die gammarus dezimiert werden, bleibt mehr für borstenwürmer übrig, die sich freuen.
-
QFI Elementen-Mix
Beitragsorry burkhard, doppelte dosis war auf die menge bezogen
-
QFI Elementen-Mix
Beitraghi, so ist der plan, allerdings sagst du doch, dass etwas ausfällt. also 1:1 verdünnen und schauen, ob sich das ungelöste wieder löst. inhalt der gesamten flasche incl. bodensatz in ein gefäß geben, dann die gleiche menge osmosewasser dazu, umrühren, schauen, ob sich alles löst und dann - wenn alles gelöst ist doppelte dosis dosieren.