Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 973.
-
Mal was zum schmunzeln
BeitragHallo Sylvia, finden mein Segelflossenblenny und ich sehr lustig Und wenn Sylvia nix dagegen hat, könnte das hier fortgesetzt werden. Schmunzeln tut gut. lg von Siglinde
-
Zitat von Ewald: „Bei der Galaxea pass auf, sie kann sehr stark nesseln. “ Kenne ich aus eigener Erfahrung. Die Galaxea hatte bei mir eine wunderschöne Kugel von ca. 10cm Durchmesser gebildet. Dafür waren die Kampftentakeln ausgefahren auch etwa so lang. Deshalb , wenn du sie irgend wo im Riff platzierst gut Platz herum lassen. Sie ist außerdem sehr fragil, also zerbrechlich. lg von Siglinde
-
Zitat von Meexx: „Mal davon abgesehen weiß ich bis heute nicht was das für eine Weichkoralle ist ...... Nur eben schön gelb “ Hallo Ralf, das dürfte eine Gelbe Fidschi Lederkoralle (Sarcophyton elegans) sein meerwasser-lexikon.de/tiere/1598_Sarcophyton_elegans.htm . Schöne Koralle lg von Siglinde
-
Dachte erst zu gelb finde ich nix, aber gab dann mehr als ich dachte. Hier meine Terrazoanthus sp. Krusten. lg von Siglinde
-
Dann mache ich mal den Anfang mit einem gelben Farbtupfer für Henning lg von Siglinde
-
kleinste Schwebteile im Wasser
BeitragHallo, ich habe 5 Gelbschwanzdemoisellen (Crysptera parasemna), die besonders in den späten Nachmittag- bis Abendstunden unten zwischen den Riffaufbauten den feinen Sand mit heftigen Körperbewegungen herausschleudern und sich Höhlen ausbuddeln bzw. vergrößern. Dann stiebt es genauso durchs Becken wie bei manchen Grundeln. Meine Zitronenwächtergrundel hat zwar auch gebuddelt, aber den feinen Sand nie so intensiv aufgewirbelt. Feine Steinchen werden von diesen Demoisellen übrigens mit dem Maul her…
-
Hilfe bei meiner Zoa
BeitragZitat von Micha92: „sind Schnecken deiner Meinung nach besser als Krabben? “ Guten Abend Micha, da muss ich mal meinen Senf zugeben. Schnecken sind nicht besser als Einsiedler und auch nicht umgekehrt. Sie haben alle ihre Aufgabe im Meerwasseraquarium. Es gibt Algenfressende Gehäuseschnecken, Gehäuseschnecken die Reste- und Würmer verputzen. Die Einsiedler fressen alle möglichen organischen Reste.Gerade am Anfang hast du noch wenig organische Müll (Detritus), aber dafür den Algenrasen. Und das …
-
Ist das wirklich eine Palaemon sp.
Muelly - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragBin zwar nicht Steffi, aber es sollte Paleaemon serratus sein meerwasser-lexikon.de/tiere/854_Palaemon_serratus.htm lg von Siglinde
-
Zitat von skuschi: „Weiß jemand wann Ausgabe 4 zum Download bereit steht? “ Ja weiß jemand: "Onlinepublikation: ca. 6 - 8 Wochen nach Erscheinen im Fachhandel auf korallenriff.de als Digitales PDF" korallenriff.de/artikel/2120_A…F_Version_Erschienen.html Helmut postet die neue Ausgabe hier immer sehr schnell, da geht sie gerade erst zum Handel raus. Da die Nr. 4 jetzt erst erscheint also in ca. 6-8 Wochen online. lg von Siglinde
-
Zitat von Helmut: „Claudia und Robert haben die zwei jungen Grundeln im Innerteil über eine ganze Seite gedruckt. Ist mir schon etwas peinlich. “ Guten Abend lieber Helmut, es ist einfach ein wunderschönes und sehr beeindruckendes Foto und hat seinen gebührenden Platz für eine tolle Wirkung erhalten. Da gibt es nix peinlich zu sein Ich mag dieses Foto! lg von Siglinde
-
Hallo Michael, Elisabeth hat natürlich Recht. Das ist eine solitäre (einzeln lebende) Seescheide mit den typischen zwei Siphonen (Ein-und Auströmöffnungen). Wie sie sich öffnen und schließen ist auf dem Video zu sehen und das Foto habe ich mir vergrößert. Hier ein Beispiel keokistender.com/marine/tunicates/herdmania-momus.htm Näher bestimmen kann man die Seescheide nicht. Das Foto reicht dazu leider nicht und eine genaue Bestimmung ist schon bei super guten Fotos schwer bis unmöglich. Kleiner Hi…
-
Hallo Sylvia, ich gehe auch von einer Solitary Seescheide (also Einzelseescheide) aus, habe aber noch nie so eine mit diesem speziellen Muster gesehen. Die Seescheide im Link passt zwar auch nicht, schon allein wegen der anders geformten Öffnung, aber als Beispiel ist die trotzdem ganz gut brauchbar wildsingapore.com/wildfacts/ascidiacea/polycarpa.htm Das wäre dann die Richtung Polycarpa, wozu auch die Gold-Seescheide von Harald gehört. Zumindest Seescheide, wäre jetzt auch mein Tipp. lg von Sig…
-
Hallo Nina, das Bild und der Text im MWl stammen von mir bzw. aus meinem damaligen 30l nano. meerwasser-lexikon.de/tiere/3014_Hydrozoa_sp01.htm Leider bin ich bei der Bestimmung nie weitergekommen. Wäre super, falls du einen Zugang zum MWL hast, wenn du deine Bilder + Erfahrungen dort hochlädst. Würde mich darüber sehr freuen. Bei mir waren sie dann bald verschwunden. lg von Siglinde
-
Caulerpa einmal anders
Muelly - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHi, das ist ein interessantes Thema! Vorweg gesagt, aus meinem Aquarium würde ich weder Algen noch was anderes essen. Aber das muss ja jeder selbst entscheiden Habe mal kurz im Inet nachgelesen. Schon erstaunlich, was es alles so gibt, wovon man bis eben noch keine Ahnung hatte. Danke Burkhard fürs Anschubsen...! Hier ein Auszug aus dem Internet: "In der indopazifischen Region sind einige Arten der grünen Algengattung Caulerpa .... aufgrund ihres köstlichen Geschmacks und ihrer knusprigen Textur…
-
Zitat von Henning: „Soll ich sie im MWL mal hochladen? “ Genauer bestimmen kann ich Sie leider nicht, aber wäre super wenn du sie als Hyastenus sp. mit Ort + Größe im MWL in "Was ist das" hochlädst, dann stelle ich sie als "sp." in einen neuen Artikel ein. Lieben Dank. lg von Siglinde
-
Und hier ist gleich noch mein zweiter Beitrag. Eine Pilzlederkoralle. lg von Siglinde