Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 973.

  • Guten Morgen, ich habe den aus dem Bereich aktuell verantwortlichen Wissenschaftler von WoRMS angeschrieben, da wir aber keins der Tiere mehr verfügbar haben, hilft seine Antwort nicht viel weiter. Antwort: "Scheint meiner Meinung nach zur Familie Palaemonidae zu gehören, kann aber darüber hinaus nicht sicher sein. Wenn in Deutschland Exemplare im Aquarienhandel sind und Sie mir ein paar eingelegte Exemplare zukommen lassen können, dann kann ich das für Sie vollständig bestimmen." Kurze Frage vo…

  • Zitat von Steffi: „Desmocaris “ Hallo Steffi, das ist auch keine Desmocaris. Davon gibt es auch nur zwei Arten gem. WoRMS, beide sind von der Wissenschaft als marin/fresh eingestuft WoRMS - World Register of Marine Species - Desmocaris Sollaud, 1911 . Ist aber auch egal, da beide nicht zutreffen. Stimmt schon. War mehr als Gedanke gemeint, auch mal in alle Richtungen zu suchen. Glass- oder Ghost-Shrimps mit diesen zwei markanten schwarzen Punkten habe ich nirgends gefunden, jetzt aber auch noch …

  • Zitat von Harald: „Hat überhaupt jemand die Garnele bestimmen können? Vielleicht suchen wir ja bei Palaemon verkehrt. “ Hallo Harald, genau in die Richtung ging ja meine Frage vorhin. Ich vermute eher sowas wie Desmocaris sp., diese Garnelen gibt es laut WoRMS als Süß-, Brackwasser und marine Garnelen. Wenn ich Desmocaris + Afrika google finde ich auf die Schnelle welche aus Nigeria und weitere im Aqua-Handel. Mal gucken, ob diese Richtung was bringt... lg von Siglinde

  • Hallo Wolfgang, das Thema finde ich echt spannend und habe mich auch auf die Internet-Suche gemacht. Leider absolut nix zu finden, nicht mal ansatzweise. Ich habe außerdem jemand angeschrieben, der in Tansania (Ost-Afrika, Garnelen-Herkunft laut Jens im Link) lebt und regelmäßig taucht. Dort kennt auch niemand diese Garnele. Hier seine übersetzte Antwort: "Ich habe diese Garnelen hier noch nie gesehen. Aufgrund der Topographie und des hohen Gezeitenunterschieds gibt es hier nicht viele Gezeitenp…

  • Hallo, hier ist mein zweiter Beitrag: fleißiger Algenzupfer. Lg von Siglinde

  • Hallo, meine Lieblingshelferlein sind Pfaffenhut-Seeigel (Tripneustes gratilla). lg von Siglinde

  • Hallo, ich liebe die kleinen Hermits und was sie so Lustiges anstellen. Die Ringelsocke wurde samt Haus vom Pfaffenhut-Seeigel eine Weile Kopfüber herumgetragen. lg von Siglinde

  • Rossmont Waver / Mover

    Muelly - - Pumpen

    Beitrag

    Zitat von amcc: „die Fa. Rossmont ist meines Wissens nach im Februar 2021 insolvent geworden. “ Ganz genauso wie es Achim schreibt Rossmont is Out of Business, Goodbye Mover Pumps | Reef Builders | The Reef and Saltwater Aquarium Blog. Das mit Theiling wußte ich bis jetzt auch noch nicht. Dank für die Info Achim. lg von Siglinde

  • Zitat von Datura: „Meine wurde tatsächlich von einer Kupferanemone gefressen . Danke für den Bericht. “ Och nö, das tut mir leid Martina. Ich hatte auch mal drei, die gingen allen Beckeninsassen auf die Nerven, so dass ich nicht böse war, als meine Nervensägen nach einem Sommerurlaub weg waren. Eigentlich schöne Tiere, aber es muss eben genug Platz für sie vorhanden sein und auch genug große Brocken zum putzen geben. Das denke ich zumindest heute nach allem was wir so zusammengetragen haben. Und…

  • Hallo Helmut, ich habe aktuell Kontakt zum Taucher Alan Sutton mit eigener Webseite aus Tanzania, der Informationen aus der Literatur zusammenträgt und eigene Erfahrungen, Fotos und Videos postet. Zum Thema Lysmata amboinensis hier ein Teil übersetzt: Weißband Putzergarnelen (Lysmata amboinensis) werden meist ziemlich tief gesichtet, üblicherweise um die 20-Meter-Marke. Selten sieht man sie in tansanischen Gewässern flacher. Sie sind meist in einer großen Gruppe am Eingang zu einer kleinen Höhle…

  • Anordnung Strömungspumpen

    Muelly - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Martina, ich hatte bis vor kurzem einen ähnlichen relativ senkrechten/aufrechten Aufbau aus Riffplatten und sehr massiv. Mich hat jemand darauf aufmerksam gemacht, dass es eventuell günstiger wäre, einen luftigeren nicht so "massiven" Aufbau zu gestalten. Fand ich recht einleuchtend und habe einiges an Steinen entfernt und auch versucht, diese aufrechte "Platten"-Bauweise teilweise zu entfernen. Das mache ich aber nur schrittweise und bin noch nicht ganz fertig. Nimmt jetzt nicht direkt Be…

  • Zitat von Gorpet: „Das wäre ein Hit, muss mal schauen ob da jemand hier solche oder ähnliche hat. “ Hallo Peter, aus einem wiss. Report 2017 "Assessing the Zoantharian Diversity of the Tropical Eastern Pacifc through an Integrative Approach" wurden 6 Arten untersucht. El Pelado Marine Protected Area - Ecuador führte zur Identifizierung von sechs Arten: Terrazoanthus patagonichus Terrazoanthus sp. Antipathozoanthus hickmani Parazoanthus darwini Zoanthus cf. pulchellus Zoanthus cf. sociatus Die Zo…

  • Ok Harald, hier sind meine zwei Beiträge: Palythoa sp. - Alien Explosion und Zoanthus sp.- Watermelon. Die Palythoa sp. - Alien Explosion hat übrigens die Eigenschaft in Nährstoffarmen System schick hell-rosa und in nährstoffreicheren Systemem eher dunkel-Bordeaux-Rot zu werden. Bei wenig Licht werden sie sehr lang, bei viel Licht wachsen sie deutlich kleinwüchsiger. Werden es zu viele, lassen sie los verdriften und suchen sich einen neuen Platz. Einmal im Becken wird man diese nie wieder los. l…

  • was macht sie da

    Muelly - - Allgemeine Themen und Fragen

    Beitrag

    Zitat von Nuana: „hier die Kauri “ Hallo Roland, es freut mich, dass es deiner Himbeerkoralle gut geht. Ich habe immer das Problem, dass sie auch bei mir sehr gut wachsen, das Skelette jedoch durch die zunehmende Abschattung zu sehen ist und mit der Zeit die Koralle von unten her kahl wird. Aber das nur nebenbei. Ich habe versucht deine Kaurie zu bestimmen. Versuch, weil es recht ähnlich aussehende gibt. Es sollte eine Mauritia sp., möglicherweise Mauritia grayana sein. Sehr ähnlich ist u.a. auc…

  • was macht sie da

    Muelly - - Allgemeine Themen und Fragen

    Beitrag

    Hallo, auch wenn oft gepostet wird, dass diese Schnecken Algenfresser wären, stimmt das nur eingeschränkt. Sie fressen Algenaufwuchs mit allem was darin vorkommt, wie Schwämme, Kleinstorganismen usw. Sie sind eher Omnivore - Allesfresser, auch Aas wird beseitigt. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie räuberisch sind. Bin da eher bei der Aussage, dass absterbendes oder krankes Gewebe der Himbeerkoralle gefressen wird. Die Koralle sieht für mich, nicht sehr gesund und üppig aus. Wenn diese Sch…

  • Die parasitären Copepoden haben hinten immer Körperanhängsel. Auf den ersten Blick von den Antenne sieht das nach Fischlaus aus, aber wenn man genauer hinschaut glaube ich das nicht. Hier eine ähnliche Fischlaus, aber eben mit Anhängseln, wie man das von Fischparasiten/Fischläusen kennt nathistoc.bio.uci.edu/crustacea/Copepoda/Caligus/index.html lg von Siglinde

  • Paarhaltung unserer Fische

    Muelly - - Weitere Themen und Fragen

    Beitrag

    Zitat von Helmut: „Hallo Siglinde, ich hätte es auch nicht wieder gewagt. Wahrscheinlich hätte ich nach dem ersten Fehlschlag aufgegeben. “ Hallo Helmut, ich hatte das Problem nicht gleich erkannt. Der jeweilige Neuzugang war einfach schnell weg. Wahrscheinlich ist das immer nachts passiert. Kommt ja immer mal vor, dass neue Tiere den ganzen Transport- und Umzugsstress nicht verkraften. Nach der Paarbildung war mir dann alles klar. Stimmt, da hast du wieder ein interessantes Thema angestoßen! lg…

  • Paarhaltung unserer Fische

    Muelly - - Weitere Themen und Fragen

    Beitrag

    Zitat von Steffi: „Ich hatte mich mal an der Paarhaltung von Anemonenkrebsen versucht. Das Nachsetzen eines geschlechtlich passenden Krebses war ein Griff ins Klo, das gab in einem 50-Liter-Aquarium Mord und Totschlag, seit dem pflege ich sie nur noch als Single. “ Hallo Steffi, falls du die Neopetrolisthes maculatus meinst, kann ich auch was dazu beitragen. Ich hatte einen dieser Porzellankrebse in einer MinMax-Anemone und dachte nach einiger Zeit, habe mehrere MinMax auf 180l, da kann ich noch…

  • Hallo, das ist ein mariner Isopode, genauer geht es nicht. Eventuell Familie Serolidae, hier ein x-beliebiges Beispiel commons.wikimedia.org/wiki/Fil…e_(MNHN-IU-2015-215).jpeg Google mal Serolid isopod. Wie gesagt kleiner Isodode, sowas hatte ich auch schon mal in meiem becken gefunden (bitte runter scrollen) kleines-meerwasseraquarium.de/unbekanntes/ lg von Muelly

  • Zitat von Horst: „ber im Moment ist es Zeitlich eher schlecht, ich müsste auch nochmal neue Fotos einstellen (vielleicht dann speziell mal die Garnelen), “ Hallo Horst, danke dir für die Info. Das eilt doch alles nicht! lg von Siglinde