Suchergebnisse

Suchergebnisse 761-780 von insgesamt 973.

  • Hallo Henning, ich danke Dir für die schnelle Antwort. Das klingt recht gut. lg von Siglinde

  • Liebe Pat auch von mir herzlichen Glückwunsch ! Ein absolut schönes Foto ! lg von Siglinde

  • Hallo Ihr Lieben, ich möchte mir eventuell diese Anemone anschaffen, bin mir aber nicht schlüssig, ob die Purpurrose tatsächlich längerfristig unter höheren Wassertemperaturen im Aquarium haltbar ist und es ihr gut geht. In der Natur fällt sie zwar trocken und die Sonne knallt drauf, aber das Meer ist eben doch kälter, wenn es wieder drüber spült. Ich kenne mich zwar über diese Anemone in der Natur aus, würde aber gern Eure Haltungserfahrungen im Meerwasseraquarium kennen lernen und mich dann en…

  • Hallo wo Fressfeinde fehlen, wie in einem Seepferdchenbecken, vermehren sich diese Schnecken natürlich ungehemmt. In Becken mit Fressfeinden, wie Krabben, Krebsen und Fischen bleibt meist nur ein minimaler Anteil am Leben, der sich darüber hinaus nur noch nachtaktiv aus den Ritzen traut. Ohne Fressfeinde hilft tatsächlich nur regelmäßiges Absammeln Mit einer hungrigen Meute im Becken, die solche kleinen Snacks zum fressen gern haben, bleiben zum Schluss meist nicht viel von den kleinen Schnecken…

  • Moin Betty, guck mal hier meerwasser-lexikon.de/tiere/2892_Collonista_costulosa.htm und hier noch eine Auswahl ähnlich kleiner gastropods.com/Taxon_pages/TN_Family_COLLONIIDAE.shtml lg von Siglinde

  • Erfahrungen mit Catalaphyllia jardinei

    Muelly - - Korallen

    Beitrag

    Hi Daniel Ich hatte auch eine Wunderkoralle, die aus zwei großen Polypen bestand. Sie wuchs zwar nicht, sah aber sehr schön aus und blieb einige Zeit lang unverändert und wie es der Name sagt, wunderschön. Eines Tages merkte ich, dass die Wunderkoralle nicht mehr richtig aufging und die Anemonenfische, die gern an ihr kuschelten sich nicht mehr an sie heran trauten. Sie hielten irritiert Abstand. In den Mundöffnungen der Wunderkoralle bewegte sich etwas. Beim näheren Betrachten sah ich in jeder …

  • Hallo Harald, Zitat von Harald: „Ich würde auch meinen von denen geht keine Gefahr aus.“ Das siehst Du absolut richtig, denn es sind aus meiner Sicht klein bleibende harmlose Borstenwürmer, die meist nachtaktiv leben und alle möglichen Reste (Detritus) und kleinste Organismen verputzen. Diese Vielborster habe ich auch in meinem 30 l nano und wahrscheinlich hat die oder andere harmlose Würmer jeder irgend wo versteckt in seinen Becken leben. Die wenigsten "Borstis" sind riesig oder schädlich. Ärg…

  • Hallo Dietmar, ich denke auch, dass die Qualität des Fotos für eine Bestimmung nicht ausreicht.Schau doch einfach mal selbst hier einige Bilder zur Auswahl : meerwasser-lexikon.de/suche#Cirrhilabrus und hier noch die Arten de.wikipedia.org/wiki/Cirrhilabrus lg von Muelly

  • Hallo Andreas, ich schließe mich der Meinung von Ralf an und würde auch auf ein frühes Stadium eines Parasiten tippen. Für mich sind das eventuell Larven von marinen Nematoden oderTrematoden-Saugwürmer. Diese durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien (einen Kreislauf),wobei besonders häufig Gehäuseschnecken die ersten Überträger (Wirte) sind.Später können aber auch Fische , Muscheln u.s.w. befallen sein. Ich habe mir angeschaut welche Tiere Du im Becken hast und bin über die Gehäuseschnecke "…

  • Kleiner Nachtrag von mir, wobei , wenn ich mir deine Fotos ansehe, sehen die Rotalgen aber eher nicht wirklich hart sondern maximal fest aus. lg von Siglinde

  • Hallo Detlev, hier der Link zum Foto meerwasser-lexikon.de/tiere/3751_Peyssonnelia_squamaria.htm Entschuldige bitte, wenn ich das jetzt sage, aber zum Foto kann man einen Link setzten, es aber nicht einfach so anhängen. Es gibt dazu ein Copyright "Peyssonnelia squamaria © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria " und manche Leute sind da sehr empflindlich.Das geht sogar bis zu Entschädigungsforderungen. Nix für ungut , ist nur ein gut gemeinter Rat von mir für die Zukunft . l…

  • Hi Guido, Zitat von Guido: „Die wissen wahrscheinlich was ich vorhabe und kommen erst ab August zusammen raus...“ Bin auch gespannt was Du vor hast und drücke Dir die Daumen, dass sich Dein Trio bald sehen lässt, damit Du sie schön beobachten kannst. @Henning , danke Dir. Ich kann meine beiden zum Glück gut beobachten, da ich ein Becken mit ihnen direkt neben meinem PC stehen habe.Blick zur Seite und ich sehe, wie mich mein Zitronenwächter beobachtet und der Partner buddelt. lg von Siglinde

  • Ich habe auch noch ein Foto, meine zwei duften Kumpfel , die Zitronen-Wächtergrundel Cryptocentrus cinctus und ihr Knallkrebs Alpheus ochrostriatus . Ein absolut perfektes Team 26232168ex.jpg lg von Siglinde

  • Guten Morgen Helmut Zitat von Helmut: „Es wird aber einfach viel zu wenig darüber diskutiert und dann wird meist auch nicht ehrlich berichtet. Es gibt noch viel an Aufklärungsarbeit zu tun!“ Ich gebe Dir absolut Recht.Wenn ich schreibe, dieses oder jenes Tier ist zur Zeit leider nicht dauerhaft haltbar und rate vom Kauf ab damit kein Bedarf auf dem Markt entsteht, treffe ich leider bei wenigen Menschen auf Verständnis oder Zustimmung.Ist mir schon öfters passiert.Ich bekomme meist eine trotzige …

  • Moin Helmut, Zitat von Helmut: „verschont Dein Prachtkerl Korallen?“ Er hat absolut kein Interesse an Korallen, wobei ich nur von meinem Becken sprechen kann. Meine zartesten Steinkorallen sind Pocillopora damicornis - Himbeerkorallen. Atrosalarias fuscus ist ein Algenaufwuchsfresser, schabt Algenaufwuchs mit den darauf lebenden Organismen mit seinem breiten Mund von allen festen Oberflächen wie Steinen, Schneckenhäusern und Muscheln ab. Er frisst also keine Makroalgen sondern den Algenrasen. In…

  • Hallo Pat, ich habe mit Atrosalarias fuscus meerwasser-lexikon.de/tiere/2515_Atrosalarias_fuscus.htm absolut positive Erfahrungen. Ich habe diesen Schleimfisch schon ein paar Jahre und kann nichts schlechtes , negatives oder irgend welche Probleme berichten. Er oder Sie ? (keine Ahnung) ist mein absoluter Lieblingsfisch kleines-meerwasseraquarium.de/schleimfisch/ und kommt immer neugierig an die Scheibe, wenn ich auf dem Sofa sitzen . Im Becken sind noch ein Paar Anemonenfische, 4 Springers Demo…

  • Hallo Dietmar, die Gattung Nerita ist sehr umfangreich, wie Du bei Wikipedia und vor allem bei WoRMS sehen kannst. en.wikipedia.org/wiki/Nerita und hier bei WoRMS das volle Registerprogramm ( 465 beschriebene ) marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=138254 Es gibt zahlreiche wissenschaftlich beschriebene Nerita Schnecken wie zum Beispiel die von Dir genannte Nerita polina (?) und darüber hinaus die zahlreichen unbeschriebenen Neritas, die deshalb den Zusatz zu „sp.“ (Species)tragen. Das hei…

  • Hallo Stefan, Zitat von stefank: „Er hat jetz offiziell die 60cm erreicht“ der ist aber wirklich gewaltig. Ich habe aufrgund Deines Kommentares im MWL die Größenangabe von max.50 cm auf 60 cm geändert. Mal gurcken, ob er noch weiter an Größe zulegt lg von Siglinde

  • Hi Chris, Zitat von Chris77: „Jemand ne Idee auch wenn es sehr klein ist ?“ Ideen gibt es reichlich, Kolonie Seescheiden, Krustenanemonen, kleinpolypige Steinkoralle (SPS) ... , aber anhand des Fotos ist aus meiner Sicht eine Bestimmung leider nicht möglich. Ist wirklich nicht viel zu erkennen. Gibt aber bestimmt Leute, die besser Augen als ich haben lg von Muelly

  • Guten Morgen Pat, das sollte diese hier sein meerwasserwiki.de/w/index.php?…trea_micrantha&oldid=6743 lg von Siglinde