Suchergebnisse
Suchergebnisse 581-600 von insgesamt 973.
-
Kegelfechterschnecken
Muelly - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragGuten Abend Henning, Ist da einer Eifersüchtig :D- Keine Ahnung, aber wahrscheinlich schon. Mein Schleimi ist wie ein kleiner Wachhund lg von Siglinde
-
Hi Martin, Zitat von Martin Hi.: „Apropos "vor der Haustür": In der Ostsee gibt es auch ganz tolle:“ Das wußte ich bisher überhaupt nicht. Danke Dir für den Link. lg von Silginde
-
Kegelfechterschnecken
Muelly - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo, ich habe mal ein Video der fleißgen Conomurex luhuanus eingestellt. [video]www.youtube.com/watch?v=ajqXA7PeSRg[/video] youtube.com/watch?v=ajqXA7PeSRg Die drei fleißigen Schneckis sind Einsiedlerresistent (die trauen sich nicht ran) , sehr gut haltbar und absolut zu empfehlen. Und nicht zu übersehen, mein Lieblingschleimi könnte ja mal was verpassen. Die Neugierde in Person, äh Fisch Wünsche Euch einen schönen Sonntag. lg von Siglinde
-
Steffis Nordsee-Gedöns
BeitragHallo Steffi, absolut traumhafte und super toll gelungene Bilder, Videos und Informationen ! Vielen Dank auch für die Fotos fürs LEX. Bin wirklich begeistert lg von Siglinde
-
Hallo Stefan, Zitat von Meffel: „Schönes Tier“ Ich mag sie auch sehr. Sie Sind vielleicht nicht jedermanns Geschmack, aber meine Gründungstiere. Und wenn die Sonne scheint und meine beiden voll aufgepumpt und flauschig aussehen, ein echter Hingucker und einfach wunderschön. Und hier eine Detailaufnahme . Auf dem Foto sieht man die Freßpolypen (achtfiedrige Fangarme auf einem Stiel,die ganz eingezogen werden können) und die viel kleineren Gnubbel (Schlauchpolypen, sind für das Aufpumpen mit Wasse…
-
Hi Marco, Zitat von Marco: „Ist es auch eine Art krustenanemone oder eine glasrose? Ich hoffe nicht letzteres“ Ich habe mal auf meiner Festplatte geschaut, ob ich ein Foto einer Glasrose für Dich zur Anschauung habe. Nur kurz, Glasrosen (Aiptasien) ist so eine Art "Sammelbegriff" für eine Reihe unbestimmter und teils auch verschieden aussehender Glasrosen-Arten. Hier eine von den typschen, soweit man das sagen kann.In der Mitte siehst Du so eine ungeliebte Glasrose, wie sie häufig vorkommt. Man …
-
Hi Joe, Zitat von korallenfarm joe: „äusserst lustige burschen.“ Stimmt absolut . Ich habe mir Fotos von diesen Fischen angeschaut. Sie bzw. die Männchen sehen schon echt ungewöhnlich aus. Ist schon interessant, was es für schöne und "exotische" Tiere (fast) vor der Haustür gibt. lg von Siglinde
-
Kegelfechterschnecken
Muelly - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragDanke schön für das Bienchen Harald ! Mich treibt halt die Neugier an und es macht mir einfach Spaß Wissenswertes über Tiere in Erfahrung zu bringen Deshalb freue ich mich, dass ich hier im Forum dazu Gelegenheit habe und nehme auch viel Interessantes von allen Usern und ihren Erfahrungsberichten hier für mich mit. Prima Forum. lg von Siglinde
-
Hallo Harald, ein sehr interessanter Artikel mit Video. Sehr beeindruckend ,wie die Felsenhüpfer springen können und ihrem Namen alle Ehre machen. Ich habe schon immer vermutet, dass diese Blenny's sich auch teilweise auf "trockenem" Boden fortbewegen und springen können müssen, da ich in Gezeitenpools , die weggetrocknet sind keine toten Tiere gefunden habe. Viele wären bei Ebbe schnell vom Wasser abgeschnitten und scheinen sich sehr gut und erfolgreich dieser Gefahr aktiv entziehen zu können. …
-
Kegelfechterschnecken
Muelly - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragSo, nun habe ich etwas mehr Zeit als vorhin. Ich habe kurz über den Namen Kegelfechterschnecke nachgelesen. Die umgangssprachliche Bezeichnung resultiert aus zwei einfachen Merkmalen: Kegel = wegen der großen optischen Ähnlichkeit zu Kegelschnecken und Fechterschnecke wegen der sehr auffälligen ruckartigen Fortbewegungsweise dieser Schnecken , die dem Ausfallschritt eines Fechters ähnelt => ergibt zusammen Kegekfechterschnecke Die ruckartige Fortbewegungsweise hatte Pat ja schon beschrieben und …
-
Kegelfechterschnecken
Muelly - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo Guido, Danke dass du dir Sorgen um uns machst. Aber keine Angst, Conidae (Conus, Kegelschnecken, giftig) und Conomurex oder Strombus (Familie Strombidae) haben nichts gemeinsam, außer Meeresschnecken zu sein (bisschen vereinfacht ausgedrückt). Auch wenn sie Kegelfechterschnecken heißen, sind es keine giftigen Kegelschnecken . Da würde ich mich vor hüten Conidae in meinem Becken zu halten . Conomurex luhuanus (ungiftig) marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=565370 de.wikipedia.org/wik…
-
Kegelfechterschnecken
Muelly - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo , ich habe 3 dieser nützlichen Schnecken geschenkt bekommen und "kämpfe " aktuell noch damit gute Fotos hinzubekommen. Aber das wird schon noch.Die Schecken sitzen im Moment meist sehr ungüsntig hinter Kalkrotalgen an der Aquarienscheibe. Hier im Forum waren diese interessanten Gehäuseschnecken schon öfters ein Thema, weshalb ich auch auf die für mich etwas eigenartig aussehenden Schnecken aufmerksam geworden bin.Sie haben die bekannten zwei langen Stielaugen, einen sehr lang ausfahrbaren …
-
Hallo Stefan denke auch, dass es recht sicher Schneckenlaich ist. Zu Turboschneckenlaich , könnte es auch Laich von Nadelschnecken (engl. Cerith snail eggs, Ceriths,Cerithium, Cerithiidae Snails) oder Nassarius Schneckenlaich ( Nassarius snail eggs, Nassariidae eggs) sein. Diese Schnecken kommen auch sehr häufig in Aquarien vor, und laichen dort ab. Entweder hast Du Schnecken bewusst gekauft oder als Mitbringsel zu Steinen, Sand, Algen und Korallen gratis dazu bekommen. Das 2.Foto von Dir finde …
-
Lps Füttern?
BeitragHallo Marco, ja, ab und zu füttern macht bei LPS absolut einen Sinn. Ob sie hungrig sind merkst Du schon,wenn sie die Nahrung umschließen oder einfach davon schwimmen lassen. Ich füttere meine LPS auch, je nach Art in der Regel mit aufgetauten Mysis, Cyclops oder kleingeschnittenen Stinten. Ich gebe auch etwas Vitamine vorher drauf.Die Wunderkoralle frißt bis zu 1/3 eines kleinen Stintes je Mundöffnung. Heliofungia actiformis mag es auch etwas "nahrhafter "- heißt Stückchen Stint. Margeritenkora…
-
Hi Oliver, Zitat von quad: „Ich habe sie manchmal oberhalb der Wasseroberfläche an Kaimauern und Felsen gesehen. Wenn man sich näherte, ließen sie sich blitzschnell ins Wasser fallen.“ Das kann ich mir gut vorstellen. Ich habe ja geschrieben, dass meine Erfahrungen mit Schleimis in der Natur beim Beobachten in Gezeitentümpeln entstanden sind.Wenn manche superflache Pfütze zwischendurch weggetrocknet ist, saßen dort auch keine Schleimfische auf dem Trocknen. Ich denke, dass sie sich auch über beg…
-
Gute Morgen Guido, Die Frage an nano Besitzer lautete : wie macht ihr das und das war meine Antwort, wie ich das handhabe . NIch mehr und nicht weniger. Auch mein 180 l Becken betreibe ich absolut minimal. Vorgaben , so und so ist das zu machen gibt es von mir keine . Aber ich finde es gut auch mal über seinen Tellerrand zu schauen und zu gucken, was es noch für Möglichkeiten gibt. Entscheiden muss jeder selbst. Das kann einem keiner abnehmen. Lg von Siglinde