Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 973.
-
Hier mein 1.Beitrag. Eine Nahaufnahme eines Zweifarben-Seeigels Salmacis bicolor. Sehr schöner Seeigel, frißt leider Weichkorallen an.
-
Zitat von Henning: „Habe eine "Nackt" Phycocaris simulans, “ Lieber Hennings, Nö, das ist keine nackige Simulans sondern ein anderes Kräbbchen. Evtl. eine Hyastenus sp. - die haben vorn zwei Spieße auf denen sie meist Hydrozoen züchten und mit sich zur Tarnung herumtragen, manchmal auch Schwämme oä. Hübsches Foto uf jeden Fall mit oder ohne "Haare" lg von Siglinde
-
Zu diesem Thema kann ich auch was beitragen. Die Auswahl ist mir echt schwer gefallen. Das ist eine kleine Gallkrabbe aus meiner Wunderkroalle und die allseits bekannte Boxerkrabbe. lg von Siglinde
-
Hallo Sven und Manuela, schön, dass ihr zur Meerwasseraquaristik und ins Forum gefunden habt! Mein Tipp : Lasst euch Zeit, so wie ihr es euch vorgenommen habt.Sicher kann man schnelle Wege gehen, warum auch nicht, muss es aber nicht. Ich finde es wichtig sich nach und nach das Aquarium zu erobern und schrittweise zu entwickeln. Gerade am Anfang versteht man viele Zusammenhänge nicht/ noch nicht und braucht etwas Zeit in die Materie einzusteigen. Da sind ungewohnte Begriffe, zahlreiche Parameter …
-
Algenfresser gesucht
BeitragZitat von Verena: „also ich habe meinen Seehasen Norialgen gefüttert. An meine Fadenalgen gingen die nicht ran nur wenn sie noch sehr kurz waren und nicht bitter schmeckten. “ Verena hat absolut Recht.Alge ist nicht gleich Alge. Manchen werden gern von bestimmten Tieren gefressen, ander amg kaum jemand. Vielleicht kannst du mal ein Fot von deinem "Algen"-Rasen/Bestand machen. Da fallen die Ratschläge bestimmt konkreter /passender aus. lg von Muelly
-
Hallo Verena, wenn es eine Nemenzophyllia ist, sollte sie nesseln. Wenn es eine Catalaphyllia ist (trifft für mich nicht zu), nesselt diese auch. Ob gefährlich für Seepferdchen , kann ich nicht sagen. Da kenne ich mich leider nicht aus, denn ich habe keinerlei Erfahrung mit den hübschen Pferden. lg von Siglinde
-
Hallo Verena, Sinularia, speziell auch die Sinularia brassica schließe ich wie Ina aus. Sie sind nämlich nicht nur ledrig, sondern wenn man sie anfaßt auch recht stachelig. Sie besitzen zur Stabilisierung kleine Kalknadeln, die man als weiße Striche im Gewebe sieht und auch außerlich ein paar "Kalknadeln". Ich hatte die S. brassica auch schon mal, wurde ziemlich groß und beim zurechtstutzen war das wie einen kleinen Kaktus anfassen. Der Link von Ina sieht schon ziemlich gut aus, dann müsstest du…
-
Zitat von Henning: „Dann hoffen wir es ist auch mit der zweiten Ausgabe so. “ Lieber Henning, ja das ist immer so. Zuerst die kostenlosen Printmedien und nach 4 Wochen die online-Version. Ich abe noch ein Exepmpalr für dich, wenn du möchtest. Schreib mir einfach deine Adresse. hatte ja Steffi auch schon mal eins meiner Druckexemplare geschickt. lg von Siglinde
-
Hallo Niklas, sie ist genauso klebrig wie die anderen. Das ich-bilde-diesen-Hut-Verhalten ist bei dieser Anemone ständig so. Ich habe vorhin mit einer UV-Lampe angeleuchtet. Die anderen MinMax haben grün fluorszierende Noppen. meine extravagante fluoresziende dunkel-blaue Noppen. Mit ein anderer Morhph wirst du Recht haben. Dachte nur, dass vielleicht jemand auch sowas schon gesehen hat bzw. auch so eine crazy Anemona besitzt. Ich finde ihr Verhalten echt interessant. Die anderen MinMax bilden e…
-
Hallo Elisabeth, ja klar, warum nicht alle Aspekte im wahrsten Sinne des Wortes durchleuchten. Mache ich. Ich denke aber eher es ist eine andere Art, habe aber leider nichts finden können. Nicht mal so eine ananloge Variante im Inet. Das würde schon helfen. Lieben Dank für deine Mühe, lg von Siglinde
-
Zitat von Elisabeth: „ist sie in der Mitte immer so vorgewölbt, oder ist es nur Zeitweise? “ Hallo Elisabeth, das macht sie immer so. Außerdem sieht sie wirklich etwas anders aus. Gelaicht hat bei mir leider noch keine.Wäre auch mal ein Erlebnis. Aber danke dir für den Tip. Und kleine Korrektur. der Mundbereich ist nicht rosa sondern leuchtend pink. lg von Siglinde
-
Hallo Ihr Lieben, ich habe heute auch mal eine Frage, die mich schon seit einiger Zeit beschäftigt. Ich mag die im Handel als MinMax (Stichodactyla sp.) gehandelten Anemonen sehr und pflege davon aktuell 4 Tiere. Im Allgemeinen variieren sie in Farbe und Muster, aber ihr Verhalten ist immer gleich. MinMax setzt man zwischen zwei Steine oder eine Stein-Spalte. Alternativ sitzen sie mit ihrem Fuß schon beim Händler in einem kleinen Blumentopf. Das mag ich zwar nicht so sehr, denn von dort bekomme …