Suchergebnisse
Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 470.
-
Ocellaris Gelege
BeitragHallo Marcel, wenn du den Bericht gelesen hast dann hast du schon einmal einen Überblick, sehr gut. Das mit dem Plankton ist auch nicht schwer, bekommst du auch hin. Man unterscheidet das Zoo- und Phytoplankton, Zoo - Cops, Brachionus und Artemien, Phytoplankton - Algen, bei den Algen gibt es Arten die wachsen sehr schnell und verdrängen andere Arten und bei den verschiedenen Arten gibt es unterschiedliche Fettsäuren die, die Fischlarven benötigen um vernünftig zu wachsen. Damit die Algen sich v…
-
Hallo, gibst du Phytoplankton mit ins Wasser und welches? Wenn Sie schon die frisch geschlüpften Artemien fressen, dann wird’s einfach. Du musst nur immer einen Wasserwechsel einplanen, bzw. du füllst regelmäßig Wasser bis zu einem gewissen stand nach, danach kommt der Wasserwechsel. Wenn meine Larven gut sichtbar sind, so nach 3 Tagen, Siebe ich von den 15 Litern in denen sie schwimmen 10 Liter euch ein 80er Sieb. Ich ersetze 2 Liter Wasser und lasse es wieder zurück laufen. Wenn das Phyto durc…
-
Ocellaris Gelege
BeitragHallo Marcel, das ist nun nicht schlimm, wichtiger ist du hast dir den Schlupftag notiert damit du beim nächsten mal etwas sicherer bist. Der Schlupftag kann sich aber auch um einen Tag verschieben. Und fang nicht alle Larven raus, so viel Futter hast du ja nun nicht. Gruß Berthold
-
Ocellaris Gelege
BeitragHallo Marcel, nach deiner Antwort zu folge hast du noch nicht gelesen, schade den viele Antworten erledigen sich dann von selbst. Also gut, ich mach mal nen Anfang. Beckengröße: früher habe ich die Larven in einem 30 Liter Glasaquarium gezüchtet, jetzt ist es ein 15 Liter Maurereimer. Beleuchtet mit einer 6 Watt alles-Beleuchtung und einem Heizstab, belüftet wird es auch. Mehr dann wenn du gelesen hast. Gruß Berthold
-
Ocellaris Gelege
BeitragHallo Marcel, zu erst einmal herzlich willkommen und viel Spaß in dem Forum. Wie Harald schon geschrieben hat, benötigst du Phyto- und Zooplankton. Aber lies Dir doch einmal hier diese Zuchtberichte durch ifmn.net/zuchtberichte/fische/…amphiprion-ocellaris.html Danach hast du einen überblick. Eine Step bei Step- Anleitung kann dir keiner geben, da hier jeder selber seinen Weg gehen muss. Das hängt auch von den persönlichen Umständen ab, z.B Zeit, Platz etc. Wichtig ist nur, man muss eisern sein …
-
Hallo Pia, wenn du sie so fütterst wie du es beschrieben hast, werden sie weiter laichen, wenn die Wassertemperatur natürlich nicht stark nach unten geht. Bei den ersten Gelegen würde ich auch nicht so viel drum geben das es mit den Larven klappt. Meine Erfahrung nach, ist die „Qualität“ der Larven nicht so dolle. Schau mal bei den nächsten Larven ob sie nach dem Schlüpfen noch einen Rest vom Dottersack haben, dann haben sie einen besseren Start. Viel Erfolg Gruß Berthold
-
Liebe Forengemeinde..........
BeitragSorry, schau mal hier SHT 200940 Mini-Schwimmerschalter Kunststoff, bei Reichelt Elektronic. Meiner war nur nicht so teuer. Gruß Berthold Edit: Habe es mal verlinkt Berthold
-
Liebe Forengemeinde..........
BeitragHallo Jue, das hier ist der Schwimmmagnet der Dir Reedkontakte schaltet.
-
Liebe Forengemeinde..........
BeitragHallo Jue, ich habe mehrere Reedkontakte in einem PVC-Rohr positioniert. Von außen ist dann ein magnetischer Schwimmerschalter der die Kontakte je nach Wasserstand schaltet. Der Nachteil ist das du dir eine Schaltung bauen muss oder eine SPS nehmen muss um dein Projekt umzusetzen, da der Reedkontakt ja wieder öffnet wenn der Wasserstand sinkt oder steigt. Ich muss noch einmal schauen was für einen Schalter bzw. Magneten ich genommen habe. Gruß Berthold
-
Hallo Helmut, danke. Ich finde sie auch sehr schön, aber wie du schon sagst Kieselalgenfresser. Gruß Berthold
-
Hallo Zusammen, Bei mir war es ähnlich, nur dass, das Männchen eher gestorben ist. Dabei hatten sie immer regelmäßig abgleicht, hatte sogar die Larven mal abgefangen. Für mich gehören sie in ein großes Aquarium, wenn die sich nicht vertragen wird einer immer gejagt. Gruß Berthold
-
Genauer Bericht steht in der Koralle, irgendwann letztes Jahr. Gruß Berthold
-
Besatz für 125 Liter (60x50x50)
BeitragHallo Laya, nun weiß ich nicht was du lieber haben möchtest. Bei Anemonenfischn mit Anemone ist der Platt schnell weg. Da bleibt nur noch was im unteren Bereich wenn die Anemone sich mittig ansiedelt, wie z.B. Gründeln. Kleine Demoisellen kannst du aber auch nicht mehr rein setzen da diese auch ihr Revier brauchen. Du musst mal sehen was du lieber Magd. An Anemonenfischen passt Percula etwas besser, er bleibt was kleiner. Mal sehen was die anderen so sagen. Ich wünsche dir trotzdem ein gutes Hän…
-
Hallo, dann will ich auch mal.ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/6918/ Gruß Berthold
-
Suche Nannochloropsis Salina
BeitragHallo, ich kann dir was liefern, schreib mir mal ne PN Gruß Berthold