Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 105.

  • Planktonreaktor nach Ewald

    Meeerwasser - - Technik

    Beitrag

    Hallo zusammen, nachdem Ewald dankenswerter Weise uns sehr ausführlich über seine Selbstbau-Planktonreaktoren informiert hat, ruft das ja geradezu nach Nachbau! [ig-meeresaquaristik.de/index.p…ngung-Licht-etc/?pageNo=1 ig-meeresaquaristik.de/index.p…hlight=reaktor#post126110] Als langjähriger Züchter von Phytoplankton in 5L-Wasserkanister sehe ich folgende Vorteile: - geringeres Risiko die Kultur zu kontaminieren - einfach zu reinigen - einfache Luftzufuhr - einfache Skalierbarkeit der zu züchte…

  • Hallo zusammen, ich bin mir nicht sicher (etwas chaotisch dieser Thread...), aber ich habe das hier jetzt so verstanden, dass man sich "nochmal" anmelden sollte: also ich komme nach wie vor - 1 Person (und kann am Sonntag abbauen helfen). Ich habe auch eine 25L-Kühltasche dabei (12V und 230V), damit empfindliches Plankton auf Temperatur gehalten werden kann! Beim letzten Stammtisch (Meerwasser Treffen Süd West (Raum Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe)) kam das Gespräch auf das Thema Siebgewebe und …

  • Hi Klaus, schau mal bei Youtube nach, da gibt es ein paar brauchbare Anleitungen. Schaue Dir alle an. Wie Ewald schrieb: feucht halten - aber nicht das schon raus-geschliffene Glas wegspülen (ist ja eigentlich kein bohren, sondern langsames(!) schleifen). Und mit der Bohrmaschinen immer etwas konzentrisch "eiern" - dann gibt's kein verkanten. Wenn man ein wenig Geduld hat, ist es einfacher als man denkt... Mit Glas dagegen kleben (Vorschlag von Ralf) hast Du die 120% Lösung - ich kleb nur Gewebe…

  • Hallo zusammen, an Ewald doch noch eine Frage (jetzt an dieser Stelle): Deine Planktonreaktoren unterscheiden sich ja im Auslass: bzw. die für Phyto haben einen Kugelhahn. Ich weiß wir haben in Mannheim drüber gesprochen - aber ich kann mich nicht erinnern (und hab's mir nicht aufgeschrieben): Du hast die schicken Hähne von Royal genommen und eingeklebt (sehr geschickt!), aber wie hast Du das Loch ins Acyrlrohr bekommen? Haben wir da auch drüber gesprochen? War's ein Stufenbohrer/Kegelbohrer, od…

  • Nachzuchten Anlage

    Meeerwasser - - Weitere Themen und Fragen

    Beitrag

    Hallo Ewald, stimmt: Hartschaum - hattest Du in Mannheim gesagt (und ich mir nicht aufgeschrieben...)! Warum dann nicht gleich den Deckel auch aus Hartschaum, statt Acryl? Da lässt sich doch nochmal sparen...

  • Nachzuchten Anlage

    Meeerwasser - - Weitere Themen und Fragen

    Beitrag

    Hallo Ewald, ich hätte jetzt eher vermutet, dass es mit deutlich reduzierter Drehzahl besser geht...? Ich nehme an, Du hast keine aktive Kühlung. Schmilzt/verklebt das PVC bei hoher Drehzahl nicht? Hast Du vielleicht ein Foto vom Fräskopf (hat der nur einen Zahn)? Und was ich gestern vergaß: wie tief frässt Du die Nut? So, ich denke dann habe ich alles... ;- ) Besten Dank im Voraus!

  • Nachzuchten Anlage

    Meeerwasser - - Weitere Themen und Fragen

    Beitrag

    Hallo Ewald, kannst Du uns noch sagen: * welche Wandstärke Dein Acrylrohr hat * was für einen Fräskopf Du für die "Rille" in der Bodenplatte verwendet hast * und wie viel Umdrehungen Du den Fräskopf durch die 10mm PVC-Bodenplatte gefahren hast ? (da der Workshop jetzt ausfällt, baue ich selber und muss bis zum Forumstreffen einsatzbereit sein... ;- )

  • Hallo Josef, darf ich diese einmalige Gelegenheit auch nutzen und Dich nach Rhodomonas fragen? Bis Juni bin ich vorbereitet und bringe Kühltasche und Kühlakkus mit, damit nichts schief geht... Zitat von Fisch139: „Hallo Dieter ! Aber selbstverständlich kann ich auch dir Rhodomonas mitbringen. Gruß Josef. “

  • Hallo zusammen, beim letzten Stammtisch in Mannheim hatte ich versprochen, folgende Links beizusteuern: (aus eigener Erfahrung, ich bekomme nirgends Provision o.ä.) - Dichtungen für Privat, in allen Größen, aus allen Materialien und ohne Mindestbestellwert gibt es hier: ir-dichtungstechnik.de - 12V Luftventil (um z.B. Luftheber schaltbar zu machen): ebay.de/itm/6mm-Mini-Magnetven…-Wasser-Luft/282189592877 (mit ein bisschen Elektronik und einer 2L-Wasserflasche habe ich damit einen Futterautomat …

  • Hallo zusammen, ich möchte mich hiermit offiziell (erstmals) zum Treffen anmelden, Haus der Handweberei ist gebucht! Ich fahre ab Mannheim A6 -> A67 -> A5 -> A45 hoch - falls jemand auf der Strecke noch "einen ride" benötigt... Als Aufbauhelfer vor 12:00 wird es wegen der Anfahrt eng, aber am Sonntag habe ich keine Eile und kann beim Abbau helfen: bei Bedarf mich bitte einfach einteilen.

  • Phytoplanktonarten

    Meeerwasser - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Hallo zusammen, besten Dank an alle für die Informationen! Ich habe auch einen Beutel Rhodomonas aus Sindelfingen mitgenommen und anfangs auch erfolgreich vermehrt (jetzt leider grün... - Details in extra Beitrag), aber die haben nie nach Himbeere gerochen. Ich hatte das mit dem fruchtigen Geruch schon gelesen und jedes mal wenn ich die Flasche offen hatte gerochen: nichts... Ich denke wir haben R.salina bekommen: riecht evtl. nur die R.baltica (oder R.lens wie Josef 2014 schrieb) fruchtig? Ewal…

  • Hallo zusammen, ich habe auch eine Tüte Rhodomonas von Timon bekommen und die hatte es am Samstag erst Jackentaschenwarm/kalt, dann im Auto bis 23:00 "schön" kühl (8°C) und dann wieder langsam warm (22°C)... Zitat von Timon: „Kann sein, dass die Rhodomonas nach dem Transportstress erstmal etwas flockt und sie daher dünner wird. “ Genau so sah sie am Sonntag aus: ausgeflockt und ich dachte das wird nie was... Ich habe Sie dann aufgehängt, mit Luft versorgt (gefiltert) und mit 30W LED bestrahlt. P…

  • Hallo zusammen, wie versprochen hier Bilder von den Samples die von Björn am Samstag in Sindelfingen verteilt wurden: siehe auch aquacops.eu Laut vor-Ort-Aussage, sollen die kleinen Fläschchen (mit 100.000 Eiern) ab nächstes Januar 2019 dort für EUR 25 beziehbar sein. Besten Dank an dieser Stelle für das Vorstellen, Verteilen, Interesse an der Meerwasseraquarianerszene und dessen "besondere" Anforderungen (und Ideen)! In den Proben sollen nur 10.000 Eier sein - da soll mal bitte jemand anderes n…

  • alles sehr schön - ich habe noch nicht bei aquacopa bestellt und eigentlicher Hintergrund meines Posts: so viele professionelle Planktonlieferanten haben wir in DACH nicht am Start, dass wir auch nur auf einen verzichten könnten! Plankton-Welt bietet Parvocalanus crassirostris, Nitokra lacustris und Acartia tonsa sortenrein an - wäre Schade drum... Zumal sich Felicia hier im Forum auch engagiert. Der Urlaubshinweis bei Plankton-Welt ist übrigens heute verschwunden.

  • Hallo zusammen, also "früher" war der Plankton-Zoo ein Seite von Dr. med. vet. Peter Steinbauer, nun leider nicht mehr am Start... (web.archive.org/web/2017093017…ps://www.plankton-zoo.de/)

  • Hallo zusammen, weiß jemand, ob Felicia und Andreas von Plankton-welt.de wieder aus ihrem Urlaub zurück kommen? Die sind jetzt gefühlt schon 4 Wochen weg... (Plankton-Zoo haben sie übrigens Anfang des Jahres "übernommen").

  • Zitat von Henning: „Hier noch ein Bild. Torsten hat es freundlicher weise ein bisschen Entstellt. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/3479/ “ Hahaha... Spitzenbild und voll DSGVO-konform! Allerbesten Dank nochmal an Ewald für's organisieren!!! Doodle wäre wirklich ein Versuch wert.

  • Zitat von coffeebox: „Hi Markus, ich nehme das Angebotene auf jeden Fall an. @all Hat jemand für mich Phytoplankton? Viele Grüße Klaus “ Hi Klaus, geht klar: 1L Brachionus/Tisben, 1L N.Oculata und 10 Nemos.