Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Makroalgen Testbecken
BeitragHarald Ich vermute, weil Du im Film Rottöne bei den LEDs siehst, oder? Vielleicht eine Kamera-Weissabgleich Geschichte...? Laut Beschreibung aber actinisches Licht.
-
Makroalgen Testbecken
BeitragHarald, was ist denn strubelig??
-
Makroalgen Testbecken
BeitragDieter Jo, finde ich auch...nicht ganz aufdringlich und in der Mischung doch genügend Blau. Passt! bye Edwin
-
Makroalgen Testbecken
Beitragyoutube.com/watch?v=HWbJW8r1oiI bye Edwin
-
Makroalgen Testbecken
BeitragHenning, Harald Haupsächlich abwarten was sich von alleine entwickelt. Ich hoffe ja immer auf interessante "Nicht-Mainstream" Arten. Aber wenn ich irgendwo eine schöne Einzelalge aufschnappen kann, findet die sicher auch ihren Weg ins Becken... bye Edwin
-
Makroalgen Testbecken
BeitragBecken geschrubbt und meine Eheim 16 Watt LED 8000k entstaubt... Als Pumpe habe ich mich für die Tunze 6020 entschieden und hoffe, sie hat genügend Bums für die Makros. Blaues Zusatzlicht wird in den nächsten Tagen die Arcadia Blue 8 Watt LED Röhre stellen. Sie passt in T5 Fassungen und ich bin seeehr gespannt, wie sie zusammen mit der Eheim wirkt. Frische Steine werden dann Mitte/Ende Mai bei meinem Händler eintreffen. Also noch genügend Zeit um das Wasser anzurühren... ig-meeresaquaristik.de/i…
-
Makroalgen Testbecken
BeitragHallo Burkhart, finde ich auch. Mal sehen, was die 2021er Lebendstein-Saison an Makro-Überraschungen bereithält... bye Edwin
-
Makroalgen Testbecken
BeitragIn der nächsten Zeit werde ich wieder ein neues 54l Makroalgenbecken starten. Genau wie ich es vor einigen Jahren schon einmal hatte: Lebendsteine, Strömung, Licht...und dann abwarten, ob aus den Steinen etwas herauswächst. Durch die obige ICP Erfahrung aufmerksam geworden, werde ich mein bisheriges Salz wechseln und ein paar mehr Euro in eine neue Dichtespindel investieren. Damals hatte ich T5 über dem Algenbecken, jetzt soll es LED werden. Auch eine neue Pumpe muss her. Das ganze so stromspare…
-
54l Heimatbecken
BeitragNett von euch, danke!
-
54l Heimatbecken
BeitragDanke dir, Henning. Ich habe noch eine Olympus E M10 mit 30mm Macro... bye Edwin
-
54l Heimatbecken
BeitragEine erste Uferpflanze streckt sich dem LED Licht entgegen...im Moment ist sie mir noch unbekannt. Wird wohl langsam Zeit für die guten alten KOSMOS Franckh Bestimmungsbücher. Liebe die Dinger! ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14872/ Wasserasseln (Asellus aquaticus) sind mittlerweile die häufigsten Bewohner in meinem Heimatnano. Immer fleissig unterwegs und regelrechte Weidetiere. Ursprünglich sind sie aus Sibirien nach Europa eingewandert... youtube.com/watch?v=IRsrLopS8G4&feature=yo…
-
54l Heimatbecken
BeitragJa, genau...so was zum Beispiel. bye Edwin
-
54l Heimatbecken
BeitragHallo, ich wollte mir schon länger ein Heimat-Nano einrichten und habe endlich angefangen. Es ist ein 54er und wird Stück für Stück ausschließlich mit Sachen von vor Ort befüllt. Ich möchte keinerlei Aufwand betreiben, also nur Licht (6 Watt LED, Tageslicht), keine Pumpe. Die ersten paar Liter sind nun drin. Mit einem 5Liter Kanister am Uferrand ist man jetzt im Winter natürlich eine kleine Attraktion. Ich sag dann immer, ich hole mir hier gerade frisches Teewasser.... Gammariden und Köcherflieg…
-
Makroalgen Testbecken
BeitragDer zweite Test ist gekommen. Gewundert hat mich der relative stabile Iod-Wert. Vor einer Woche 0.054, jetzt 0,047 Gesamtphosphat ist gleich geblieben. Ansonsten geringe Rückgänge bei den anderen Werten. Ich werde jetzt erst einmal ein besseres Zweitaräometer kaufen. Auch das Salz wird gewechselt. Dann sehen wir weiter. bye Edwin
-
Makroalgen Testbecken
BeitragSteffi, richtig!...Hatte ich völlig vergessen. Ich fahre das Becken bei 1,022, also 33 psu. Ich habe gerade das Sangokai Video über ICP angesehen. Der Jörg berechnet dort anhand des ermittelten Na Werts die psu. Danach habe ich gerade einmal 27 statt 33. Diese 33 habe ich mit meinen Aräometer gemessen. Das wirft natürlich ein schlechtes Licht auf mein Aräometer.... Mit einem Korrekturwert von 1,3 kann ich meine ICP Werte auf 35 umrechnen (d.h. aufsalzen). Natrium wäre dann okay...10881 Kalium wü…
-
Makroalgen Testbecken
BeitragTest ist da.... Bin etwas verwirrt. Es gibt so wahnsinnige Ausreisser nach oben wie unten. Ich werde wohl erstmal das Salz wechseln müssen....(es war eines der Preiswertesten im Internet). bye Edwin