Suchergebnisse
Suchergebnisse 941-960 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Zitat von Harald: „Ist jetzt nicht dein Ernst Edwin? Das ist ja ein mächtiges Tagesgeschäft.“ Ja, ich darf gar nicht daran denken auf welche Diät meine Austern die letzten Jahre bei mir waren... :ninja: Andererseits wird ja in jeder Literatur die Filterleistung von Miesmuscheln und Austern erwähnt. Tagtäglich schleusen die Liter um Liter durch. Das kann in unseren "sauberen" Becken nicht gut gehen. Verinnerlicht habe ich es erst jetzt... Bye Edwin
-
Hallo, bei meiner Auster bin ich in den letzten Wochen den "Viel hilft viel"-Weg gegangen. Anlaß war der sichtbare Fleischrückzug vom äußeren Schalenrand. Das Flüssigplankton wurde nun nicht mehr brav abgemessen, sondern rein geschüttet. Wie man sieht kommt die Auster nun wesentlich entspannter vom Stuhlgang zurück. Das Muskelfleisch wächst wieder nach vorne und auch diese "Filtergardine" (bin zu faul zum googeln) längs der Schalenränder beginnt sich wieder zu bilden. Der Haufen vor der Auster i…
-
1 2 3 4 5 . . . . usw. Bye Edwin
-
LED fuer nano aquarium
BeitragZitat von Henning: „Dann hatte sie noch ein Geschäft in Baselland wo ich Ladenverbot hatte“ Wie hast du das denn hingekriegt ?? Gerne auch per PN bye Edwin
-
Hi Oliver, tolles DIY-Engagement! Der closed-loop gefällt mir besonders. Bin mir sicher die Anemonen freuen sich schon auf den... Vielleicht ist das mit den ScapingSteinen gar nicht schlecht. Ich denke auch, das so viel Höhe mit Steinen gewonnen werden muss, wie möglich. Ein flaches Stein-Ensemble würde sich bei diesen Beckenmaßen ja wirklich optisch verlieren. Weiter Daumen drück Edwin
-
Pflege von Phytoplankton
BeitragHallo Klaus, Mysis sind Räuber. Ich hatte die damals immer mit Nauplien gefüttert. Denke, die Fütterung mit N. salina kannst du bei denen einstellen... Lieben Gruß Edwin
-
Schlange? Wurm? Was ist das?^^
Edwin - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHi Arne, die hatte ich auch schon mal. Bei mir sind die immer an Algen gegangen, besonders gern die blättrigen... Bye Edwin
-
Hallo Urs, diese typischen Trübungen sind Bakterien"überschüsse". Bitte unterschätze beim Korallenbesatz nicht die Wuchsform der Korallen. Du hast ja geradezu ein Paradies an Ablageplätzen, was vielleicht zu vermehrten Kauf verleitet. Am Ende hast du zwar schöne Korallen, aber eventuell haben sie eine ähnliche Wuchsform und das könnte in der Gesamtsicht dann massig oder klobig wirken. Gerade bei deinem Konzept "Ufer, abfallend" passiert das schnell. Schlanke, längliche, filigrane Korallenarten, …
-
Hi Robert, kuckst du Beitrag Nr.67... bye Edwin
-
Hallo, einige schöne Ostsee-Unterwasseraufnahmen: undine-baltic.eu/ostsee-videos.html bye Edwin
-
Hi, Bei den Algen muß ich wohl etwas mehr Geduld aufbringen. Die Sprossen sind zwar da, aber das Wachstum ist äußerst verzögert. Irgend etwas ist noch nicht stimmig für sie... bye Edwin
-
Hallo Marco, genau weiß ich es auch nicht. Bei den schwarzen Stellen war bei mir die Überlegung, ob eventuelle andere toxische Abbauprodukte durch AK gebunden werden können, die neben H2S anfallen...(falls sie anfallen?) Oder AK plus Zeolith plus Sand? Vielleicht lässt sich mit Bodengrund ja mehr machen, als ihn nur reinzuschütten. Harald hats schon gesagt: Versuch macht kluch. Ich hätte ja noch mein Küchenbecken.. bye Edwin.
-
Danke dir, Harald, ... war eine ziemliche Schärfefummelei :thinking: bye Edwin
-
pH Meter Erfahrungen ??
Beitrag@HenningZitat von Henning: „Dieses Hanna PH-Messgerät hatten meine Eltern für ihr Schwimmbad.“ Das war der Ort für den Beginn deiner Tauchleidenschaft, oder...? @Dietmar Ich hatte mal einen pH-Controller. Deine erwähnte Elektrodenverschmutzung (Bewuchs) ist genau der Grund für mich nach einem pH-Meter Ausschau zu halten. @Achim Werde die beim Kauf mal danach fragen... Bye Edwin
-
Ja, das ist wirklich alles sehr nachvollziehbar,,,Strömung, Depot, Trennung. :ninja: Vielleicht maximal nur bei sehr groben Sand und dann knapp unter der Sandoberfläche. In der Hoffnung auf Restströmung. Naja... Hintergrund war eine eventuelle Verwendung mit feinen Ostseesand. Aber da hebt sich die Umströmung der Pellets nun echt auf. Danke euch, bye Edwin
-
Hallo Sven, bin ja ganz gerührt, das so ein alter (See)Hase wie du sich auch mal vergucken kann...es ist wirklich Styela clava. Meine ist noch jung, hat aber schon die charakteristische bucklige Haut, wie sie die Beere nicht hat.,, Meine andere Seescheidenkolonie konnte ich nun als Clavelina lepadiformis identifizieren. Bei ihr läßt sich das aufgenommene Futter im Verdauungstrakt gut erkennen. Bei Hefe weiß, bei Phyto braun... photo-199-3a56f8b0.jpg Bye Edwin