Suchergebnisse
Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Dietmar, ja, die Elektrode ist im Dauereinsatz. Genauer gesagt, schalte ich die Elektrode zum Ablesen kurz ein. Sie ist Batteriebetrieben. Das ist natürlich nichts für CO2 Flasche plus Magnetventil. (wobei ich allmählich anfange damit zu liebäugeln....) Kalibrierungsintervalle sind aushaltbar. Meine Elektrode habe ich neulich zum erstenmal mit 10% HCL reinigen müssen. Bei den Tangen würde ich neben größeren Exemplaren auch Ausschau halten nach kleinsten Sprossen auf Steinen etc. Mir kam es…
-
Hallo Dietmar, ein pH-Meter fände ich eine sinnvolle Anschaffung. Somit ist der wichtige CO2 Bereich abgedeckt und man hat verwertbare Daten. Ich bin mit dem GPH 114 sehr zufrieden. Vielleicht benötigen Ostseeaquarien aufgrund ihrer geringeren Salzdichte eine höhere WW Frequenz mit frisch angesetztem Wasser? Eventuell wird dadurch eine Stagnation abgefangen? Ich kann mir nicht vorstellen, das ein noch unbekannter Stoff "X" im Originalwasser vorhanden sein soll. Immerhin (in Abwandlung eines berü…
-
Autsch! Das überrascht mich aber sehr... Hast PN bye Edwin
-
Hält sich denn die Botryocladia noch? Eigentlich sind Rotalgen schon zäh. Ich hatte komischerweise immer Probleme mit Caulerpas... bye Edwin
-
Nabend Harald, bis jetzt hatte ich immer Hefegärung eingesetzt. Einfach blubbern lassen bis der pH auf 7.90 ist. Das war allerdings nur bei regelrecht wuchernden Makros nötig. Hast du ein pH Messgerät? Wenn du abends so 8.1 oder 8.2 hast, müsste der CO2 Gehalt für deine Algen noch ausreichend sein. Bist du drüber, wäre eine Paffrath-Schale eine Überlegung wert. Vielleicht reicht die schon. Ein Sprudelstein funktioniert auch in gewissem Rahmen. Ist der CO2 Gehalt im Wasser niedriger als in der Zi…
-
Hallo Dietmar, für ein reines Algenbecken würde ich sagen...egal, bzw. zumindestens für eine angemessene Wasserströmung sorgen. Ich habe zwar fast ein reines Algenbecken, aber die Seenelken brauchen viel Frostplankton. Daher filtere ich mit einem Innenfilter+Watte 2 Nächte pro Woche. Ohne Nelken würde ich mir das auch sparen können. Interessanter ist die CO2 Frage im Sommer. Viel und lange Licht...da putzen die Algen einiges weg. Der kH Wert ist stabil. Bewegt sich um 8-9. Wasserwechsel 20l im M…
-
Das OSEX-Aquarium
BeitragHallo Dietmar, das wäre eine tolle Bereicherung für meine Sammlung; das Angebot nehme ich wirklich gerne an! Vielen Dank!! Hast PN. Bye Edwin
-
Hi Joe, für marines Kaltwasser? Der Name sagt mir im Moment noch nichts... bye Edwin
-
Hallo Dietmar, danke für deine Übersicht! Es ist interessant zu lesen, wie die "große Politik" Auswirkungen bis in den Hobby-Bereich hatte. Den Dr.Günther Sterba habe ich noch nicht gekannt. Ich habe gerade bei booklooker nachgeschaut. Von ihm werde ich mir ein paar alte und gut erhaltene Ausgaben holen.... bye Edwin
-
Zitat von efyzz: „Und die Stichlinge gibt's ja zum Glück auch in der Ostsee, die würden also heute noch in Deine Becken passen “ ...womit sich der Kreis wieder geschlossen hätte. Aber vielleicht schaffe ich es noch einmal bis zum Seestichling? Next Level... Ist der KaltwasserMeeresAquaristik zu DDR Zeiten mal ein eigenes Buch gewidmet worden? Erinnere mich eher an Bestimmungsbücher. Dietmar...? bye Edwin
-
Hallo, endlich konnte ich günstig ein altes KOSMOS Büchlein erwerben und zwar "Das Nord und Ostseeaquarium" Vor Jahren habe ich es schon einmal gelesen, als Meerwasseraquaristik für mich noch jenseits aller Möglichkeiten war. Das Buch von 1978 ist nun nicht gerade ein Feuerwerk an Informationen, so wie man es heute in der Aquaristik-Fachliteratur findet, aber ich mag generell den historischen Blick zurück auf die Anfänge eines Hobbys. Sei es nun Aquaristik oder auch andere Themen-Bereiche. Ähnli…
-
Hallo Robert, genau, die werden roh serviert. Leider werden Austern vor Ort geschrubbt, bevor sie in den Versand gehen. Sonst würde da noch wesentlich mehr auf der Schale hocken...schade. bye Edwin
-
100L Nano Aufbau
BeitragHi Jonas, deine fächerartige Grünalgeist Phyllodictyon anastomosans... bye Edwin
-
Cyclops aufpimpen ?
BeitragHallo, ich füttere meine Seenelken ja mit Frost-Cyclops aus dem Süßwasserbereich. Weiß vielleicht jemand, mit welchen Mitteln ich dieses Futter aufwerten kann? Steht die Panzerung der Cyclops dabei nicht im Wege? bye Edwin