Suchergebnisse
Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hi Michi, auf meinem tropischen Makrobecken ist eine ATI aquabluspezial. Hauptsächlich für meine paar Restkorallen, die bald rauskommen. Kanns kaum erwarten dann wieder eine VollspektrumTageslichtRöhre an den Start zu bringen. Die Algen sehen einfach damit am besten aus.... bye Edwin
-
Habe sie mit Fingern gerupft, damit die Würmer Platz bekommen. Oder du schabst die mit einem Schraubenzieher weg. Hab ich gestern nacht auch gemacht... Knorpel ist zu 90% weg. Er war so dicht geworden, das er innen ausbleichte. Jetzt ist auch wieder mehr Wasserbewegung. Ich werde nur den Sargassum behalten, die zwei großen Austern, ein paar Miesmuscheln und meine Filtrierer/Anemonen. Ich hatte mal einen Eheim Innenfilter mit Skimmer gesehen, der wird noch dazukommen. Vielleicht bekomme ich wiede…
-
Hi Michi, ja, Sargassum. Das ist der von der Restaurant-Auster Denke auch, wenn Sand, dann nur noch Minihöhe. Vielleicht versetzt mit etwas Ostsee-Kies. Ich mag ganz gerne diese Sand-Kies-Stein Kombis. bye Edwin
-
@Joe wahrscheinlich hast du die Korngröße der Tropenbecken vor Augen? Plus deren Abbauleistung durch wohlige Temperaturen? Helgoländer Sand (oder Nordseesand allgemein) ist fisselig klein. Könnte auch ein Vorteil sein...Detritus bleibt oberhalb und wird durch Strömung in den Filter gebracht. Soweit die Theorie. Dafür müsste ich wohl auf strömungsstörende Makroalgen verzichten. Hauptsächlich scheue ich aber den feinen Sand wegen unabänderlich einsetzender anaerober Müffelei. Ich habe es oben nich…
-
Tach, heute beim Beckenputz wurde mir kar: Makroalgen+Filtrierer+Kaltwasser gehen nicht zusammen. Feinfliedrige Makros sind einfach Schei**e-Magnete. Auf den ersten Blick sieht man es nicht sofort. Aber wehe, man fuchtelt mit den Fingern in ihnen herum...Wolken aus Detritus. Vom Beckenboden ganz zu schweigen. Die Kälte legt sich wie ein schützender Mantel über die Ausscheidungsprodukte und beläßt sie so. Jedenfalls kommt es mir so vor. Nach wenigen Handgriffen im Wasser war die Sicht jedenfalls …
-
Mein kalter Schuppenwurm aus der Nordsee... 34053377fa.jpg ...und ein Mitbewohner von ihm: 34053410fc.jpg bye Edwin
-
Tubastreen - Rettungsversuch ...
BeitragHi Helmut, ich denke auch wie Johannes an Corynactis sp. Die "Kügelchen" am Tentakelende weisen deutlich darauf hin... bye Edwin
-
Hi Michi, also, mein TropicMakrobecken hat nur einen Lebendstein, Schnecken und Einsiedler. Mechanische Filterung mit Schaumstoff. Das Nordseebecken hat die Siporax+Kohle Geschichte. Beide bekommen Spurenelemente(normale Dosierung)+Jod. Nur das Tropenbecken bekommt noch TetraMin. Werde jetzt im Nordsee noch Diakat B einsetzen. Meine dortigen Kalkrotalgen waren schon mal besser unterwegs... bye Edwin
-
@Michi Ich kann dir gar nicht sagen, ob er zu der Zeit überhaupt ein Becken laufen hatte. Glaube es fast nicht. Er ist ziemlich eingebunden mit dem Studium.... @Helmut Mit Stein...was für ein Glücksgriff! bye Edwin
-
@Michi ja, bei Flüssigdüngern mache ich es auch tagsüber. Bei "harten" Flocken glaube ich, ist es nicht so relevant. Meine Karibik-Einsiedler sind zudem nachtaktiv. Ich hatte D.S. mal vom Severin gehabt. Aus Schottland. Aber da war wohl wieder das "Pflück-Problem". Sie sind leider langsam veralgt und verottet. @Helmut Wie hatte sie sich bei dir gehalten? Oder ist sie sogar aus etwas herausgewachsen? (ok, Frage beantwortet) bye Edwin
-
Zitat von Fleurnoir: „muss mal bei unseren händlern am markt fragen ... “ Gute Idee! Ich suche ja immer noch Delesseria sanguinea. Vielleicht sind die österreichischen Feinschmecker da etwas breiter aufgestellt... Abends gebe ich so eine Fingerspitzen-Prise hinein. Eher weniger als mehr. Gelesen habe ich davon in einem Süßwasserforum. Da hatte jemand seine Pflanzen komplett auf diese Weise gedüngt. Zitat von Steffi: „Ich hatte es ja mal mit frisch angespülten Austernschalen hier von der Küste ve…