Suchergebnisse
Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hhmm...dieses Gelege sieht aber mal so ganz anders aus... Aber ausser Schnecken kommt eigentlich nichts anderes in Frage. Oder vielleicht der Laich ändert sein Aussehen, wenn der Untergrund nicht fest ist, so wie bei mir. Nagut, abwarten, schlüpfen lassen und angucken.. bye Edwin
-
Hallo, sollte es nach zig Jahren endlich einmal passiert sein?? Littorina littorea, die Massenschnecke schlechthin...aber bei mir mit dem Ablaichen äusserst zurückhaltend...hat sich wohl getraut. Hhm...natürlich wenn es denn ihr Laich ist?? Jemand bei sich ähnliches gesehen?? youtube.com/watch?v=usguoiA64qQ 34284970bb.jpg Ein Blick zurück Ausgabe 1949/11 Der Versuch einer Meerwassersynthese auf biologischer Grundlage Teil2 bye Edwin
-
Mal keine Aquarien Bilder
BeitragHachja...an solchen Ostsee-Holzbuhnen habe ich als Bub das erste Mal rumgeschnorchelt... bye Edwin
-
Zitat von Fleurnoir: „für mich sind die fluschis eher auf 532/534 angesiedelt “ Für mich auch...ich war noch gar nicht bis zu der Seite gekommen Dann hätten wir wohl die erste Rotalge... Zitat von Helmut: „Bei 146 würde ich aber sagen- Sargassum vulgare “ Denke ich auch. Wenn dazu ein Trivialname dabei ist (Beerentang) spricht das für eine weite Verbreitung. Erhöht die Chance so etwas aus dem Meer zu fischen. Die Alge rechts auf Bild 146 ist Acanthophora spicifera bye Edwin
-
Zitat von Fleurnoir: „Werde morgen ein paar teile abzwacken und auf weissen hintergrund legen - dann sieht mans besser ... “ Gute Idee! Zitat von Fleurnoir: „Ich würde sagen sie ist glatt - fühlt sich zumindest so an ... “ Dann hat sich etwas erledigt... Zitat von Fleurnoir: „wobei ich die links oben interessant finde - sie fühlt sich gummiartig an und ist sehr körperhaft /plastisch ... “ Habe ich noch nie gesehen...*leichte gier aufkomm* Find die ockerfarbene auch nicht schlecht Zitat von Fleur…
-
Hi Michi, die reguläre Gabe ist eigentlich das Iod vom MicrobeLift. Das Lugol noch als Zusatz, weil es mir irgendwie "echter" erscheint. Wenn ich mich zum ICP aufraffen würde, dann wäre das Ziel nur Lugolsche zu nehmen. Aktuell ist alles mehr aus dem Bauch heraus... bye Edwin
-
Meiner Käferschnecke unten drunter geschaut...und ein wenig bearbeitet um die Kiemen klarer zu zeichnen. Unsere Käferschnecken kommen farblich etwas dröge daher. Ihre Verwandten im frischen Nordpazifik (Alaska, Nordjapan, Kalifornien) hauen dagegen ziemlich auf den Putz...Klick 34232192lu.jpg Ein Blick zurück Ausgabe 1949/10 Der Versuch einer Meerwassersynthese auf biologischer Grundlage Teil1 Die Wichtigkeit der Spurenelemente wird erwähnt bye Edwin
-
Nitratfilter (Kaltwasser)
BeitragHi Robert, eventuell noch irgendwo Zeolith unterbringen ? bye Edwin
-
Hi Michi, ich habe das 5%ige. Irgendwo im Forum habe ich einmal die genaue Berechnung gepostet, wieviel Iod man dosiert wenn man 5% Lugol hat. Ich selbst bin irgendwann dazu übergegangen, pro Woche nachts einen halben Pipettentropfen zu geben. Es kommt noch das Iod von der MikrobeLift all-in-one Lsg. dazu. Wenn ich nicht so knauserig für eine ICP Messung wäre, würde mich mein Iod-Wert echt mal interessieren. Was konntest du von Mallorca am Ende mitbringen? Alle Algen, die du gepostet hattest? by…
-
@Michi Keine Makronährstoffe mehr. Nur noch MikrobeLift Spuris und Lugol-Iod. Seachem Fe2+ hat bis Frühjahr auch Pause. Bei den Makronährstoffen nehme ich einfache NPK Dünger aus dem Süßwasser. Überlege, ob die Sangokai Sachen auch etwas für ein Algenbecken wären. Die haben ja unterschiedlichste Nitratquellen. Gerade wenn man keine Fische pflegt, die für die Algen "sorgen"... @Harald Genau, einmal noch kühler bis 11 Grad (Ärmelkanal ist aktuell bei 15 Grad) und dann auch Pause mit der Wurschtele…
-
Ja, die "Gartenlaube" ist ein echter Klassiker. Ideal für eine gemütliche Zeitreise... Zitat von Helmut: „Immer wenn mich ein Freund (Aquarianer) besuchen kommt, dann nimmt er meist was mit. “ Verstehe...das erklärt die vielen Besuche von H. aus W. bei dir... Lieben Gruß Edwin
-
@Joe mir persönlich würde er aus optischen Gründen nicht ganz so gefallen. Aber luftig wäre er.... Der Großputz ist geschafft. Von der Einrichtung her gewinnt das Ganze keinen Blumentopf. Eine extra Strömungspumpe ist mit dem Kühler gekoppelt und pustet in eine besonders windstille Ecke. Der Tunze Skimmer links holt dann die aufgewirbelten Reste heraus. Ich werde so in die Winterpause gehen und mir Gedanken machen wie das Becken eingerichtet wird. 34197404hx.jpg Ein Blick zurück Ausgabe 1949/6 S…
-
Sehr gern, Harald. Manchmal beneide ich die Zeit, weil viel Pionierarbeit geleistet werden konnte. Aber dann möchte ich die heutigen unzähligen Möglichkeiten lieber doch nicht missen... bye Edwin
-
Zitat von efyzz: „Darin setzt sich der Dreck ab (worüber sich beispielsweise bei ihm die Schlangensterne freuen) und sauberes Wasser fließt über eine Kante wieder zurück ins Becken. “ Das ist wirklich keine schlechte Idee...der Luftheber gibt dazu keine Wärme ab und man hat zusätzlich Sauerstoffeintrag. Eigentlich ideal für ein Kalti. Bei mir sind nämlich zwei Pumpen bei der Arbeit. Das behalt ich mal im Hinterkopf. Ich mache gerade eine Putzpause. Austern und Steine müssen nachher noch geschrub…
-
Aus meinem Bücherregal
BeitragDas ist heftig...!! "Zwischen Düne und Meeresgrund"....ist das so ähnlich aufgebaut wie "Was finde ich am Strand" ?? bye Edwin
-
Hi, ich bin mir nicht ganz sicher, aber eventuell kommt mein Hailea 130 Durchlaufkühler in die Jahre. In den letzten Monaten kühlte er immer über die Zieltemperatur hinaus. Gleichzeitig meine ich aber das er richtig kühlt, wenn die Wohnung kälter ist als sonst(?) Zur Sicherheit habe ich mir den BioTherm eco von Hobby zugelegt. Er misst per Sonde die Temperatur im Wasser und schaltet Strom, wenn der Kühler anspringen soll. Der eco kann für Heizung und Kühlung verwendet werden. Der Arbeitsbereich …