Suchergebnisse

Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Tropfer mit Filter?

    @win - - Sonstiges

    Beitrag

    ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/4680/ ?

  • Kleine rote Makro-Hölle

    @win - - Algen

    Beitrag

    Mit Kaliumnitrat hatte ich nie Probleme. Waren ja auch nur 100g Bestellungen. Das erstemal in einer Apotheke. Musste einen Zettel ausfüllen. Ich glaube, mein zweites KNO3 holte ich im Internet. Ist schon etwas her. Okay, ich dachte mit Rezeptur meintest du vielleicht etwas, was ich eventuell noch nicht kenne. Deswegen die Frage nach Stammlösung. Bei den Mikronährstoffen bleibe ich bei meinem MicrobeLift All in One. Ich hatte Fe2+ und Iod noch zusätzlich dosiert, die lasse ich nun weg. Also noch …

  • Tropfer mit Filter?

    @win - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo, habe mir in der Apotheke einen Tropfer gekauft und frage mich gerade, ob das ein Filter ist, der am Schlauchbeginn anliegt?? Was lässt der denn durch? Wollte ein Phytoplanktonmix in mein Nordseebecken dröppeln lassen... Bye Edwin

  • Kleine rote Makro-Hölle

    @win - - Algen

    Beitrag

    Zitat von Bernhard Quirbach: „Wenn du an KNO3 kommst kann ich dir auch ein Rezept zusammenstellen “ Meinst du eventuell eine Stammlösung? Oder etwas anderes? bye Edwin

  • Steffis Nordsee-Gedöns

    @win - - Nordsee

    Beitrag

    Hi Steffi, wachsen diese Byrozoas eigentlich bei dir? Ich glaube, ich hatte noch nie lebende erwischt... bye Edwin

  • Kleine rote Makro-Hölle

    @win - - Algen

    Beitrag

    Hi Bernhard, danke! Ja, das Becken steht allein. Mit KNO3 hatte ich vor langer Zeit eigentlich gute Erfahrungen gemacht. Der Markt bietet ja einiges, wie du schon geschrieben hast. Mich interessieren dabei zb. auch wie viel überhaupt dosiert werden muss. Ist eventuell Ammonium den Fertigdüngern vorzuziehen? Oder wie wirken sich unterschiedliche Nitratquellen aus? Sangokai bietet da zb. auch etwas an. Will mich mal herantasten... bye Edwin

  • Kleine rote Makro-Hölle

    @win - - Algen

    Beitrag

    Hi, seit einigen Tagen läuft ein kleines AlgenProjekt bei mir. Ich suche schon länger nach dem minimalsten Aufwand um Makroalgen dauerhaft zu pflegen. Die Algen sind aus meinem alten Korallen/Wirbellosenbecken und befinden sich nun in frisch angesetztem Meerwasser. Start bei Null gewissermaßen. Licht: OSRAM 965 Vollspektrum T5 CO2 : Hefegärung. Der pH wird bei etwa 7.9-8.0 gehalten. Nährstoffe Mikro/Makro: Das muß ich mir überlegen. Hier beginnt quasi das Projekt. Algen: Botryocladia, Halymenia …

  • Steffis Nordsee-Gedöns

    @win - - Nordsee

    Beitrag

    Das zweite Bild ist super getroffen... bye Edwin

  • Könnt mich immer noch ärgern...

  • Diy Algen Bioreaktor

    @win - - Zucht von Phytoplankton

    Beitrag

    Es gibt Algen Welt Nachrichten? Klasse... bye Edwin

  • Orchideen

    @win - - Über den Tellerrand

    Beitrag

    Klasse Stefan, ich wusste nicht, das Orchideen so komplex beim Keimen sind. Bin schon auf weitere Berichte gespannt! Plane ähnliches, bei mir sind es aber Kannenpflanzen (Nepenthes). bye Edwin

  • Steffis Nordsee-Gedöns

    @win - - Nordsee

    Beitrag

    Hi Steffi, die Sandfarbe ist wirklich schön...Ostseesand hat ja hingegen einen Tick ins gräuliche. Kannst du Verdauung bei der Herzmuschel erkennen? EasyReefBooster,oder? bye Edwin

  • Zitat von Steffi: „Hat einer 'ne blöde Idee, sind die Kasper gleich alle dabei. “

  • Steffis Nordsee-Gedöns

    @win - - Nordsee

    Beitrag

    Nein...die Borstenkrabbe! Wie schön, sie wiederzusehen! Danke, Steffi! bye Edwin

  • Hallo Dietmar und Helmut, vielleicht ganz interessant...oder vielleicht zu verkopft ?? Das sozialistische Tier bye Edwin

  • Hi, die Sklerite lassen sich in einem Standardmikroskop gut erkennen. Zu schade, das mein Windows10 die Software von der Cam nicht mehr annimmt. Dann wären die Nadeln besser auszumachen. Ich müsste jetzt noch die andere Skleritform finden, diese Doppelharpune...(sofern es Celtodoryx sp. ist) Das Video zeigt den Schwamm wie er ab der Austernkante hoch wächst und seine Austernunterseite. Ein völlig anderes Wachstumsbild wie bei Steffi.... youtube.com/watch?v=RkjpQs5oDQ4&feature=youtu.be bye Edwin

  • Leider kann ich die MikroskopCam nicht mehr bei mir installieren... Deshalb nur ein HandyFoto. Aber man kann die Spiculae erkennen...alles diese Striche. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/4304/ bye Edwin

  • Mal keine Aquarien Bilder

    @win - - Über den Tellerrand

    Beitrag

    Dachte immer, Kiff-Häuser sind in Holland? bye Edwin

  • Hhmm...zähes Gewebe...keine Spiculae...eventuell doch Seescheide? Vielleicht mache ich morgen mal einen Vergleichs-Quetsch. Ich habe ja im Nordseebecken einen Schwamm. Dank Haralds Vermutung hier im Thread bin ich fast sicher, das es ein Celtodoryx sp. ist. Hatte mir vorher echt einen abgesucht... Mal gucken, ob die Spiculae im Vergleich zu deinem eindeutig zu sehen sind... bye Edwin

  • ...falls du das abgerissene Stück noch hast, könntest du ein Quetschpräparat versuchen und nach Spiculae Ausschau halten?? bye Edwin