Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 292.

  • Wir sind nicht Meer,

    Frank 147 - - Mainriff®

    Beitrag

    Hi Chris :hallo:, auch von mir ein :will1: hier in diesem Forum. Gruß Frank

  • Hi Henning, die Literzahl schränkt die Auswahl ja ein bischen ein, aber das ist man als "Nanonianer" ja eigentlich gewohnt. Auf dem Plan stehen 1 Pärchen Pseudochromis fridmani, 1 Pärchen Amphiprion percula, 1 Pärchen Synchiropus sp. (also der rote Mandarin mit den gelben Flossen). Das war's dann schon... Gruß Frank

  • Hallo, in den letzten Tagen fiel mir auf, daß die Korallen zusehends schlechter standen. Besonders ersichtlich war dies an den Euphyllia-Arten. Erster naheliegender Gedanke ging also in Richtung Nährstofflimitierung. Da bisher nur ein Ecsenius lividanalis das Becken bevölkert, ist der Futter/Nährstoffeintrag ohnehin recht überschaubar. Also PO4 und NO3 Tests raus und Werte gemessen. Und, tata, beides n.n. oder zumindest nur knapp über der Nachweisgrenze laut Farbskala und meinen schlechten Augen…

  • Hi Alex, kleine Frage hab' ich noch. Welche Glasstärke wurde bei Dir verbaut ? Frage deshalb, weil ich mein Long Reef nach DIN-Norm habe bauen lassen, würde heute aber eine Glasstärke höher wählen, also 10 mm statt der verbauten 8 mm. Gruß Frank

  • Hi Alex, wird auch Zeit mit Deinem Long Reef. Kannst Du mal ein Foto einstellen, auf dem man die Beläge oder Einlagerungen erkennt ? Ich kann Dir jetzt von meiner Seite nur raten, die Steine nach dem Wässern noch einmal in einen großen Topf zu packen und sie noch eine gute Stunde auf kleiner Leistung abzukochen und dann im Topf noch ziehen zu lassen. Danach wirst Du Dich fragen, warum Du sie eigentlich in Wasserstoffperoxid eingelegt hast. Wenn das Wasser extrem gelb bzw. braun wird, Vorgang noc…

  • N'abend,Zitat von @win: „Das schreit doch geradezu nach einer Forums-Abstimmung...“ Die Abstimmung gibt's ja eigentlich in Post Nr. 1 ... Gruß Frank

  • Hallo , sehe ich ähnlich wie Guido. Meeresaquaristik soll auch Meeresaquaristik bleiben. Ich sehe sonst schon wieder eine Bilderflut von Hunden- und Katzenphotos. Das muss ich nicht haben. Da gucke ich mir lieber das x-te Bildchen von Einis an, die an der Scheibe lang krabbeln. Finde allein schon die Threads über Süsswasserbecken in einem Meerwasserforum überflüssig... Gruß Frank

  • Hi Claus ist irgendwie an mir vorbeigegangen, daß schon wieder ein Dortmunder die Ruhrpott-Fraktion verstärkt. Wird irgendwie langsam unheimlich... :will1: Gruß Frank

  • Ralf, mit dem Lichtdurchlass ist ja für jedermann nachvollziehbar. Aber wie schon gesagt fällt ja auch bei einer schwarzen Silikonfuge Licht von außen unter die Fuge. Solange die Fuge intakt ist, sollte da nichts passieren, egal ob transparent oder schwarz, da die Algen ja auch Nährstoffe bzw. einen funktionierenden Stoffwechsel benötigen, um zu wachsen. Und das ist unter einer unbeschädigten Fuge nicht gegeben. Durch den Lichteinfall von der Aquariumseite aus wird bei transparentem Silikon das …

  • Hi Tatjana, ist jetzt vielleicht nicht gerade der passende Vergleich, aber mein Blau Cubic 90 l steht mittlerweile seit 4 1/2 Jahren mit transparenter Verklebung. Mein aktuelles Long Reef habe ich ebenfalls transparent kleben lassen, was meiner Ansicht nach bei Optiwhite irgendwie Pflicht ist. Garantie übrigens 5 Jahre. Es gibt ja auch seit Jahren renommierte Aquabauer, die auf transparente Verklebung spezialisiert sind. Als bestes Beispiel sei hier mal Aquarienbau Emmel genant. ADA und Elos wur…

  • Hi Markus, um mal alle Aspekte in Betracht zu ziehen: Die Rückwand sieht jetzt ja mal recht neu aus. Oder wurde sie gereinigt und aus dem vorherigen Becken ( also vor dem Neustart ) übernommen ? Womit hast Du denn die Rückwand vermörtelt ? Und hast Du die Rùckwand nach der Fertigstellung noch gewässert ? Nicht, daß da immer noch irgendwelche Schadstoffe ans Wasser abgegeben werden, die wir mit unseren Tests nicht nachweisen können. Gruß Frank

  • Boah Dirk, ich bin froh, wenn ich ein paar LEDs in Reihe verlötet kriege. Und Du kommst mit sowas... Gruß Frank

  • Ich weiß nicht, wie die anderen das sehen. Aber meiner Einschätzung nach könnte man die Lampe auch noch etwas tiefer hängen. Auf Bild 3 sieht man besonders schön, daß der Lichtkegel bereits oberhalb der Beckenkante am Aqua vorbeigeht und somit auch einiges an Licht sinnlos verballert wird und eher der Raumbeleuchtung dient. Vielleicht 5 oder 10 cm tiefer und Du hast etwas mehr diffuse Strahlung aufgrund der Reflektionen der Scheiben im Becken. Durch das Tieferhängen könnte man auch gleichzeitig …

  • Hi Markus, geschlossene oder kleine Polypen sind meist ein Zeichen für eine zu starke Beleuchtung. Vielleicht verlieren sie nur an Farbe und schließen die Polypen, weil die Beleuchtung bereits einfach zu stark eingestellt ist. Ich persönlich finde 80 %, also ca. 230 Watt, schon ziemlich heftig. Und okay, der PO4 wird auch einen Beitrag leisten. Obwohl Weiche und LPS eigentlich auch damit noch klar kommen müssten. Reduziere doch die Beleuchtungsstärke einfach mal für ein paar Tage auf 50 oder 60 …

  • Ja, Steffi, ich weiß. Du warst seinerzeit glaube ich die erste, die die Glaive im deutschsprachigen Raum im Einsatz hatte. Ich war ja nur immer sehr skeptisch wegen dem warmweiss. Und wenn man den Kanal einzeln laufen läßt sieht's doch irgendwie aus, als hätte man Pippi ins Becken gekippt. :mocking: Sobald die anderen Farben dazukommen, ist die Welt dann eigentlich i.O. Trotzdem werde ich wohl noch 7 oder 9 Cree mit 6500 K verbauen, einfach um das Gewissen zu beruhigen. Soll ja diesmal Schwerpun…

  • Morgen, gestern trudelte die Beleuchtung ein. Wider Erwarten habe ich mich doch nun für die Maxspect Glaive M 100 entschieden. Für ein Long Reef war es für mich optisch einfach die ansprechendeste Lösung. Und so unübel ist die Glaive gar nicht. Durch die Fläche von 110 x 35 leuchtet sie das Aqua wirklich hervorragend aus und durch die Höhe von nur 35 sind die PAR Werte bis zum Boden durchaus akzeptabel. Wenn man den Diagrammen auf der Verpackung glauben darf. Außerdem bietet sie von unten noch g…

  • Hi Marcus,Zitat von Natatoria: „Ich würde gerne die hintere AQ-Wand gestalten. Am Liebsten hätte ich kleine "Regale" oder Podeste in Stein, bzw. Riffoptik, die mit z.B. Saugnäpfen oder AQ-Silikon an der Scheibe befestigt werden. Darauf/Daran sollen dann Korallen, es soll aber natürlich aussehen Gibt es so etwas?“ Ja, gibt's seit einiger Zeit von Tunze. Nennt sich Tunze Coral Rack. Aber die Preise, die dafür aufgerufen werden, möchtest Du bestimmt nicht bezahlen. Steffi gehört zu den "Pionieren" …

  • Henning, es ist nicht so, daß absolut gar nichts zu sehen ist. Wenn Du die Nase an die Scheiben drückst, erkennt man schon einen leichten milchigen Film. Dieser beeinträchtigte die Sicht jedoch nur kaum wahrnehmbar. Aber Algenbewuchs bzw. grüne oder braune Beläge in der Einfahrphase an den Scheiben sind da doch eher an der Tagesordnung, wenn man ein paar Tage nicht reinigt. Ich habe eher die Vermutung, daß dieser leichte Bakterienfilm an den Scheiben bisher schlimmeres verhindert hat. Ich bin je…

  • An Komplett- oder Grundversorgungskonzepten gibt es so einiges. Man kann in der Regel also nur das empfehlen (oder auch nicht ), was man selber benutzt. Das war bei mir immer das Tropic Marin "All for Reef", mit dem ich sehr zufrieden war. Ich habe lediglich aus Gründen der Kostenersparnis auf ATI gewechselt. Bei mehreren Nanos macht sich das doch bemerkbar. Sangokai kam mir immer zu aufwändig bzw. zu umfangreich vor, habe mich deshalb nie ernsthaft damit auseinandergesetzt. Bei mehreren Nanos w…

  • Hallo, was mich momentan etwas stutzig macht : Es gibt so gut wie keine Beläge an den Scheiben. Ich habe gerade nach 3 Wochen zum ersten Mal die Scheiben gereinigt, aber auch nur, weil sich bereits die ersten winzigen Kalkröhrenwürmer an ihnen breitmachten. Fällt natürlich bei der schwarzen Rückwand direkt ins Auge. Das habe ich bisher so noch nicht erlebt... Gruß Frank