Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 292.
-
Hi Patricia, lass doch erstmal noch ein paar Tage ins Land gehen bevor Du Dir Sorgen machst. Oder streu mit der Pipette mal etwas Frofu vor die Höhle, dann müsste sich eigentlich etwas tun und der Knalli mal herauslinsen. Würde mich wundern, wenn er mit Kohldampf dem Futterreiz widerstehen könnte. Auch wenn die Grundel sich erstmal auf's Futter stürzt. Bei der Wahl eines Symbiosepartners sind sie jetzt nicht so fixiert, daß sie einen neuen Knalli nicht akzeptieren wird. Ich hatte mit Nematodes o…
-
Lebendgestein vorhältern?
Frank 147 - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHi Alex, wenn ich zwischen frischem LS und vorgehältertem LS wählen könnte, ( wenn's denn nicht gerade schon ewig lange im Händlerbecken liegt), würde ich mich persönlich immer für das gut vorgehälterte entscheiden. Ich konnte der häufigen Empfehlung, am besten ganz frisch angeliefertes LS direkt aus der Kiste des Händlers zu nehmen, nie etwas positives abgewinnen. In meinen Augen hole ich mir hiermit eher abgestorbene Biomasse ins Becken. Aber so unterschiedlich sind die Meinungen. Und wie Hara…
-
Triton
BeitragMorgen, wirklich genau ausrechnen läßt sich das eh nicht, da man ja den Besatz und das Korallenwachstum nicht wirklich immer als vollkommen identisch voraussetzen kann. Gibt aber zumindest einen groben Überblick über die Kosten und zeigt zumindest eine Tendenz an. Bei den Essentials verstehe ich es so, daß pro Jahr fast 3 Packungen a 1000 ml je Sorte verbraucht werden. Gruß Frank
-
Hi Harald, hab' ich gegooglet und kann dem auch folgen. Nur weil ich weiß warum sie brummt ändert ja nichts daran daß sie brummt. Im Nanobereich sind die wenigsten mit der Prime langfristig glücklich geworden, da sie hier meist stark gedimmt betrieben wird. Kenne allein 3 Leute, die sie auf Grund der permanenten "Geräuschkulisse" wieder zurückgeschickt haben. Einer unter anderem auch hier aus dem Forum. Gruß Frank
-
Hm, aber macht sie im stark heruntergedimmten Zustand auch nicht mehr diese nervigen Brummgeräusche wie die "normale" Prime ? Getestet wird immer bei hoher Leistung und das scheint nie jemandem aufgefallen zu sein. Was nützt das beste Licht und toller Schnickschnack, wenn ich es nur mit Ohrstöpseln ertragen kann. Gruß Frank
-
Was wird das?
BeitragHi, eine Borstenwurmfalle bauen ? :phat: Oder eine Riesen-Larvenfalle, auf die oben ein Positionslicht kommt und die Du dann im Urlaub im Mittelmeer treiben lässt. Gruß Frank
-
Meerwassertreffen am 25.06.2016 in Waltrop.
Frank 147 - - Riffaquaristiktreff Nördliches Ruhrgebiet und Umgebung
BeitragNa denn, ihr Käsemäuschen, wie wär's dann mit 'nem schönen Stück Casu Marzu... :puke: Upps, ich vergaß; Vegetarier. Gruß Frank
-
Hi, ich denke mal, daß die eingelagerten Zooxanthellen übermäßig Sauerstoff produziert haben, der sich dann in den Tentakelspitzen aufgestaut hat und nun langsam von der Ane über ihr Gewebe wieder an das Wasser abgegeben wird. Dürfte keine langfristige Auswirkung auf die Gesundheit haben. Sie sieht ansonsten auf dem Bild bis auf ein paar Tentakel, die noch Luft enthalten, doch recht fit aus. Gruß Frank
-
Wie Sinularia teilen ?
BeitragMahlzeit, ich hab mal den äußeren Rand bei einer Sarcophyton kreisförmig rundherum um das Muttertier weggeschnitten, so daß das Muttertier auch nahezu rund erhalten blieb. Den abgeschnittenen "Kreis" habe ich dann wiederum in gleichgroße Stücke unterteilt und diese dann teilweise mit der Zahnstocher /Gummiband-Methode oder mit einer Spritzenkanüle auf einen frischen Ablegerstein aufgesteckt. Gut die Hälfte habe ich damals durchgebracht, die andere Hälfte hat es leider nicht geschafft. Gruß Frank
-
Hi Maria, neben dem angeratenen Korallenbesatz wird es auch Zeit den Besatz an Schnecken und Einsiedlern erheblich aufzustocken. Bestehende Algenteppiche lassen Einsiedler links liegen, sie vertilgen nur den jungen, entstehènden Algenansatz. Mit 4 Einsiedlern wirst Du bei der Beckengröße nicht weit kommen, eher so 40 der Gattung Clibanarius (tricolor, rutilus) oder Paguristes (cadenati). Seriatopora ist jetzt nicht so eine glückliche Entscheidung als Nahrungskonkurrenz für Algen und ein Becken, …
-
Blau Becken mit 80 Liter
BeitragHi, immer noch die Eheim Power LED 7 Watt. Hattest Du schon mal in meinem Thread nach gefragt. Zitat von dickhund: „das funktioniert dann allerdings nur bei moderater Strömung im Becken, ansonsten hast du "tote" Stellen auf der Wasseroberfläche.“ Anja, ich meinte auch die umgebaute Variante und nicht diesen dämlichen Aufsatz mit den Schlitzen. Bei mir hält er eine Oberfläche von 110 x 35 nahezu Kahmhaut-frei. Ist natürlich auch davon abhängig, wo er installiert wird. Bei mir ist er so angebracht…
-
Blau Becken mit 80 Liter
BeitragHallöchen, wenn Du den Tunze 9001 meinst, brauchst Du den Eheim Skim nicht mehr. Von dem kannst Du dann den Ansaugkorb im Tunze verbauen und der Oberflächenabzug funktioniert dann einwandfrei. Nachteil des 9001 : Er gibt am Wasserauslass unheimlich lange feinste Luftbläschen ans Wasser ab, die dann im Becken umherschwirren. Ansonsten schäumt er super ab. Wenn sich die Wasserwerte eingespielt haben, kannst Du meiner Erfahrung nach die Laufzeit des AS über eine Zeitschaltuhr nach Bedarf einstellen…
-
Hi Anja,Zitat von dickhund: „Da die Maße des neuen Beckens jetzt allerdings größer sind, hätt ich dann im vorderen Beckenbereich, naja, dunkel wirds da nich werden aber halt schummrich und da dachte ich halt, wenn ich die Aufsetzhalterung hätte dann könnte ich die Lampe mehr mittig positionieren...“ Das Problem kenne ich von meinem 45x45x45 Cubic. Wenn's denn die Halterung mit dem massiven Arm ist, der fest mit der Lampe verbunden ist, müsste es die KR Nano sein. Um sie mittig über das Becken zu…
-
Montipora lösen sich auf
Frank 147 - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHi Detlev, die hohe KH könnte ein Grund sein, ein zweiter Montipora-fressende Nacktkiemerschnecken. Die sind im Anfangsstadium mehr als winzig und selbst ausgewachsen nur wenige mm groß. Zu finden sind sie meist am Rand zum gesunden Gewebe und lassen das kahlgefressene Skelett hinter sich. Wenn man an diesen Übergangsstellen mit der Pipette abzieht und Tropfen auf eine Scheibe tropft, sollten sie mit der Lupe zu erkennen sein, größere erkennt man im Wassertropfen auch ohne. Da die Schäden sich a…
-
Hi, bischen was kann ich sagen. Für mich persönlich wäre der Lividanalis der Favorit, ich habe ihn lange Zeit in meinem Blau 90 l Cubic gepflegt, jetzt ist er in mein Long Reef umgezogen. Absolut friedlich zu allen Beckenbewohnern und recht viel im Becken unterwegs. Wenn ich mit der Futterdose ans Becken trete kommt er schon angeschwommen und beobachtet mich. Äußerst pfiffiges Tierchen. Lutscht auch ständig entstehende Beläge von den Scheiben, was man dann an dem verbleibenden Kussmund sieht. Di…