Suchergebnisse

Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 292.

  • Morgen zusammen ! Okay, schön bunt sieht's aus. Ein paar kritische Fragen stellen sich mir allerdings. Warum holst Du Dir einen Cubicus, wenn von der serienmäßigen Ausstattung außer der NanoProp am Ende nichts mehr übrig bleibt ? Für den Besatz halte ich die NanoProp für völlig ausreichend. Vom technischen Aufwand denkt man, man hat ein reines SPS Becken vor sich. Der weiße Ocellaris, denke mal es ist ein Snowflake oder Platinum, schwimmt alleine vor sich hin, von einer Wirtsanemone für die Ocel…

  • Hi Steffi ! Bist Du denn sicher, daß sie das Kalkskelett auch wirklich selbst gebildet haben bzw. konntest Du eine Vergrößerung des Skeletts erkennen ? Oder haben sie sich vielleicht nur in die abgestorbene Behausung einer anderen Art eingenistet ? Ich meine Deine Polypen sind identisch mit ein paar, die ich auch bei mir im Nano habe. Hier bin ich mir jedoch sicher, daß sie sich in Skeletten von abgestorbenen Tubastrea-Polypen entwickelt haben. Gruß Frank

  • Hallo liebe User

    Frank 147 - - Uservorstellungen/Begrüßung

    Beitrag

    Hi Caro ! Gruß Frank

  • Hallo aus Lünen

    Frank 147 - - Uservorstellungen/Begrüßung

    Beitrag

    Hallo Martin ! Dann auch mal ein Willkommen aus Dortmund. :hi: Gruß Frank

  • Dunkle Stelle, was kann hier hin?

    Frank 147 - - Korallen

    Beitrag

    @ Henning : Du hast den Kopf mit Sicherheit öfter unter Wasser als ich. Und siehst die Tiere dann unter natürlichen Lebensbedingungen. Will damit ja auch nur sagen, daß die Nahrungszufuhr durch Strömung in dem Fall durch die Pipette ersetzt wird. In einem Nano ist es auch bedeutend einfacher die Fütterung auf diese Weise durchzuführen als in einem großen Aqua, wo ich dann bis zum Oberarm ins Becken langen muß. Da setzt man dann doch eher auf die Strömung. @ Bettina : Die Tubas nehmen bei mir jed…

  • Dunkle Stelle, was kann hier hin?

    Frank 147 - - Korallen

    Beitrag

    Hallo ! Also bei mir haben sie auch nur eine leichte Strömung, dafür füttert man sie ja auch mit der Pipette.Sehe da eigentlich kein Problem. Gruß Frank

  • Dunkle Stelle, was kann hier hin?

    Frank 147 - - Korallen

    Beitrag

    Hi Bettina ! Wie wär's denn mit einer kleinen Kolonie Tubastrea ? Anspruchslos wenn es um's Licht geht und auch bei den Wasserwerten. Allerdings 2-3 mal in der Woche direkte Fütterung... Gruß Frank

  • Korallennahrung

    Frank 147 - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Morgen ! So einen Thread finde ich ehrlich gesagt schrecklich. Komme mir vor wie auf 'ner Butterfahrt... Deswegen bin ich irgendwie erleichtert, daß ich auch nichts positives über die Produkte sagen kann. Das Coral Food plus habe ich auch mal verwendet, habe es seinerzeit abgesetzt, weil ich der Meinung war, ein erhöhtes Abschleimen gerade der großpolypigen Korallen ausgemacht zu haben. Und zu den Marine Flakes kann ich nur sagen, schön, daß Du keinen Fisch kennst, der es nicht nimmt, dafür kenn…

  • Hallo ! Boxerkrabben gelten auch als Borstenwurmvertilger, wenn es sich nicht gerade um richtige Ballermänner handelt. Boxerle habe ich in meinem 30 und 90 l Cubic und Borstenwürmer habe ich schon ewig nicht mehr gesehen. Darüberhinaus sehen sie auch richtig gut aus, machen einfach Spaß beim Beobachten, sind nicht allzu teuer und gehören für mich mittlerweile einfach zum Standartbesatz eines Nanos. Gruß Frank

  • Planung Nanobecken 55L

    Frank 147 - - Vorbereitung

    Beitrag

    Hatte ich erwähnt das ich nervös werde? Immer schön zu hören, daß auch alte Hasen noch feuchte Hände bekommen... Gruß Frank

  • Planung Nanobecken 55L

    Frank 147 - - Vorbereitung

    Beitrag

    Hi Heidi ! Seitdem ich die Aquarium Systems Newave 1.6 im Einsatz habe, bin ich von der Koralia gänzlich abgekommen. Sie ist weitaus laufruhiger als die Hydor und darüber hinaus über einen Schiebemechanismus am Ansaugkorb auch noch ein wenig regulierbar. Auch die Sicce Voyager Nano (gibt's mit 1000 oder 2000 l/h) ist mehr als nur eine Alternative zur Koralia. Die Koralia Nano 1600 hat bei mir eine unglaublich lange Einlaufzeit gebraucht und ich habe sie anfangs sogar noch zusätzlich mit Moosgumm…

  • Osmoseanlage falschherum montiert

    Frank 147 - - Sonstiges

    Beitrag

    Hi Anke ! Kann da auch nichts falsches entdecken, der Flow ist doch korrekt. Läuft bei meiner Dennerle genauso, erst durch die Aktivkohle, dann über Feinstfilter und von da aus durch die Membran. Denke mal es erscheint auf den ersten Blick logischer erst den Sediment/Feinstfilter vorzuschalten. Doch die Anordnung so wie sie ist hat schon ihren Sinn. Wenn es bei der Aktivkohle zu Ausspülungen kommt, würden diese die Membran schädigen oder zusetzen. So werden sie durch den nachgeschalteten Feinstf…

  • Neue Krusten gehen nicht auf

    Frank 147 - - Korallen

    Beitrag

    Hallo ! Also wenn man das so liest :empathy: . Wenn ich bei meinen Händlern bin, bekomme ich sowas geschenkt... Gerade bei den Krusten liegen ständig abgelöste Polypen lose im Becken, die sich dann auch manchmal schon an größerem Bodensubstrat festgemacht haben. Die darf ich mir dann selber, wenn viel zu tun ist, mit 'ner Pinzette aus dem Becken fischen. Wenn ich mal ganz unverschämt war, bezahle ich dann 5 € für so eine Wundertüte. Ich habe immer ein paar kleine Brocken LS oder TS im Technikabt…

  • Grundsatz led

    Frank 147 - - LED

    Beitrag

    Morgen zusammen ! Naja, andere Länder, andere Sitten. Ich habe kürzlich einen Bericht über ein japanisches Aqua gelesen. Hier wurde dann so nebenbei bemerkt, daß angeblich in Japan mehr auf die LED-Farbe Rot gesetzt wird als bei uns. Bei uns gilt das Augenmerk ja eigentlich eher den Farben Blau und Royalblau, Rot streut man mal zwischendurch 1 oder 2 mit ein. Da fragt man sich dann, ob die Natur woanders andere Maßstäbe setzt als bei uns... Gruß Frank

  • Hi Roland ! Nur mit der Filterwatte im Ansaugrohr hätte ich im Dauerbetrieb so meine Probleme. Nur um mal eben etwas rauszufiltern kein Problem. Ansonsten setzt sie sich doch sehr schnell zu und mein Staubfutter landet auch darin. im Endeffekt ersetze ich dann den Schaumstoff, den Ich im BC weglasse durch ein noch feineres Filtermedium im Eheim. Die Watte müßte ich dann ja beinahe täglich reinigen um die Leistung des Eheim nicht noch weiter zu verringern, da die Ansaugleistung mit zugesetzter Fi…

  • Hi Dirk ! Jau, das funktioniert genauso, sieht halt nur nicht so schön aus. Und wenn das problemlos funktioniert ist er meines Erachtens nach dann auch eine preiswerte Alternative zum Dennerle 4 in 1, da diesen die meisten ja ohnehin ohne Schwamm betreiben. Und die Funktionen OFA und Strömung müssten dann eigentlich für eine Stand-Alone Lösung in einem 20 oder 30 l Cube mit einfachem Besatz reichen. Gruß Frank

  • Hallo ! Ach so, das mit den Bohrlöchern versuche ich bei Gelegenheit nochmal nachzustellen. Gibt's dann im ig-heimwerkerforum. Im Endeffekt müsst ihr es euch so vorstellen, daß man 2 Löcher von unterschiedlichen Seiten in den Stein bohrt die sich in der Mitte treffen und dadurch ein offener Kanal entsteht in den Wasser eindringt und somit auch die Bakterien ins Innere des Steins vordringen können und sich eventuell die anaeroben Baks erbarmen und das Gestein von innen infiltrieren. Wie gesagt, i…

  • Und nochmal ich. Nach dem öden Text hier was auf's Auge. :search: Einmal in Daylight und einmal für die Liebhaber von Actinic Blue. Nebenbei dann noch etwas der verwendeten Technik: Die Sicce Voyager Nano 1000. Sie entspricht nicht ganz meinen Vorstellungen von italienischem Design, ist aber bisher ein echt feines Teilchen. Sie erzeugt bei 1000l/h eine weiche, breite Strömung und ist dabei so gut wie gar nicht zu hören. Und ich hatte mittlerweile nahezu alles in Verwendung, was nanotauglich ist.…

  • Hallo zusammen ! Hier entsteht derzeit mein neues Nano-Projekt. Es handelt sich diesmal um einen Blau Square und keinen Cubic. Nach langer Zeit der Vorbereitung wurde am Wochenende endlich aufgesalzen. 50% Wasser aus meinem Blau Clubic aus einem WW und 50% frisch angesetzt mit AM Reef Salt. Der Aufbau erfolgte komplett aus totem Riffgestein, das vorher ausgiebig gereinigt und gewässert wurde. Ergänzt wird bzw. wurde es mit einigen Brocken TS, die bereits seit Monaten Im Technikabteil meines Cubi…

  • Neue Beleuchtung (Fertiglösung)

    Frank 147 - - LED

    Beitrag

    Hallo zusammen ! Es gibt doch mittlerweile einige Alternativen was eine flächige Ausleuchtung des Beckens angeht. Auch die namhaften Hersteller sind doch mittlerweile aufgewacht und versuchen es jetzt verstärkt wie bei Röhren über die Länge. Kleine LED Cluster ade. :flag of truce: SPS :drinks: Für einfachen Besatz gibt's eine Arcadia Stretch LED. Dann geht's etwas anspruchsvoller weiter mit den Eheim Power LED Stripes Hybrid. Und der Giesemann Pulzar und GHL Mitras Lightbar sollten doch eigentli…