Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 292.

  • Der Christian

    Frank 147 - - Uservorstellungen/Begrüßung

    Beitrag

    Hallo ! :hut: Na, dann mal willkommen in der Hochburg der Infizierten... :drinks: Gruß Frank

  • Wasserparameter

    Frank 147 - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Morgen ! Haben wir bei schwankenden "Grundwerten" wie KH, Mg, Ca nicht eigentlich ständig mit Ionenverschiebungen zu tun, sobald diese Werte sich von den Optimalwerten entfernen? Fällt die KH, verschiebt sich was, hebe ich den Wert mit Natriumhydrogencarbonat wieder an, geht's wieder in die andere Richtung. Mit Mg und Ca verhält es sich ähnlich. Solange das Gleichgewicht der einzelnen Werte untereinander stimmt, spielt die Salinität eigentlich keine Rolle, dann halten sich auch Ionenverschiebung…

  • Mmh, woran erkennt ihr denn, daß das ein Paar ist ? Ich dachte immer, den Geschlechtsunterschied erkennt man nur am Bauchdeckel. Wenn ihr noch andere Hinweise habt würde mir das vielleicht die Bestimmung meiner Boxerle vereinfachen. Gruß Frank

  • Morgen zusammen ! Ist es nicht eigentlich logisch, daß gerade LPS auf den Nährstoffentzug durch den Wegfall von Sangokai mit Expansion reagieren? Vorher waren sie es gewohnt, mit allem durch Sangokai versorgt zu werden. Dies entfällt nun und so werden sie animiert sich einen Teil dieser "Nahrung" wieder selbst zu beschaffen. Dies tun sie dann durch Expansion und somit durch einen erhöhten Wasseraustausch. Sie gleichen so also die geringere Menge an Nährstoffen im Wasser wieder aus, indem sie ein…

  • Hallo ! Mein 30 l Cubic läuft seit 4 Jahren und mein 20 l Cubic seit fast 1 1/2 Jahren je über einen Eheim Professional, das ist das Vorgängermodell vom Experience und nahezu identisch. Ich habe nur 1 Filterkorb (den obersten) halb mit Siporax Mini gefüllt, darüber dann einen groben blauen Filterschwamm. Die Filter laufen nach einem Stromausfall (wenn's denn mal einen gibt, der über mehrere Stunden dauert) auch selbständig wieder an. Das mit der Sauerstoffzehrung bei einem voll mit Filtermedien …

  • Hi ! Den Aufbau finde ich eigentlich recht gelungen, das bischen Kritik wurde ja schon vorher erwähnt. Beim Bodengrund wäre ich allerdings etwas sparsamer gewesen. Gerade in kleinen Nanos ist die Technik optisch immer ein Problem. Sieht halt nie wirklich schön aus. Alternativ kann man für Oberflächenabzug und Strömung auch einen Außenfilter verwenden. Ansaugkorb/OFA am Wassereinzug ranbasteln und am Auslass einen Aufsatz für die Strömung verwenden. Den Filter kann man sparsam mit Siporax als zus…

  • Unempfindliche SPS?

    Frank 147 - - Korallen

    Beitrag

    Hi Steffi ! Milka wuchert selbst in meinem 20l Cubic nur so vor sich hin, und das unter der 7 Watt Eheim Power LED. Habe mittlerweile Ableger vom Riffdach bis zum Boden gesetzt, kommt mir vor wie ein Artenbecken. Bei mir einfacher als manche Montis... Müsste bei Deinen Wasserwerten problemlos passen. Gruß Frank

  • Hi ! Ich sag jetzt mal ganz ketzerisch : Vielleicht könnte sich mancheiner seine Ausgaben für Color Elements sparen, wenn er vorher auf Weissglas gesetzt hätte. Gruß Frank

  • Hallo ! Die beiden genannten Arten werden 2,5 - 3 cm groß, also ungefähr so groß wie ein Neonsalmler. Während Neon große Schwimmer sind, sitzen die den größten Teil des Tages auf ihrem Stammplatz und glotzen in die Gegend. Hektik gibt's da nur, wenn Futter durch's Wasser treibt. Ich habe es immer so gehalten, mich im Nano auf eine Art zu beschränken, die sollten dann meiner Meinung nach schon ein Farbtupfer sein. Dafür bieten sich diese Arten an. Die Wasserbelastung hält sich durch die kleinen S…

  • Hi Kai ! Eine typische Kombination ist der Alpheus randalli (sieht schön aus und bleibt recht klein) mit der von Karin erwähnten Gattung. Hier speziell die Nematodes oder wenn man sie kriegt die Yasha. Diese Kombination ist auch für Deine Beckengröße geeignet. Doch Vorsicht, die Grundeln sind sehr springfreudig und neigen gerade nachts zu Ausflügen auf den Fußboden. Hier ist es mehr als ratsam das Aqua abzudecken. Dann noch 3-4 Trimma rubromaculatus oder Eviota nigriventris. Die gehören mittlerw…

  • Hi ! Man muss halt unterscheiden zwischen typischen Baggergrundeln und normalen. Die oben genannten Gattungen buddeln alle nicht. Sind eigentlich ganz normale Fische, bis auf ihre Schwimmblase. Gruß Frank

  • Hi Dietmar ! Bei meinen Nanos habe ich da ja einen direkten Vergleich. Wenn Sie nebeneinander stehen, ist meinem Empfinden nach bereits bei nur 5mm Glasstärke ein optischer Unterschied erkennbar. Gerade bei Farben wie gelb, rot, blau erscheinen diese bei Weissglas/Optiwhite einfach brillianter. Andererseits sagt man Optiwhite durch den reduzierten Eisenanteil (deswegen entfällt ja der Grünstich) eine größere Kratzer-Empfindlichkeit nach. Das kann ich aus der Praxis heraus jedoch nur schwer bestä…

  • Morgen ! Da sollte man allerdings dabeisagen, daß die wenigsten Grundeln, die überhaupt für ein Nano in Frage kommen, wirklich buddeln. Bei Eviota, Elacatinus oder Trimma ist dieses Verhalten überhaupt nicht vorhanden, die sitzen auf Steinen, Korallen oder dem Boden. Wenn, dann wird höchstens mal beim Ablaichen 'ne kleine Höhle unterm Stein gegraben. Selbst das konnte ich in den letzten Jahren nie beobachten. Gruß Frank

  • Hi ! Mein 20 und 30 l Cubic laufen jeweils über einen Eheim Außenfilter, bestückt mit Siporax Mini. Das bietet von der Porösität und Besiedlungsfläche her für Baks identische Bedingungen wie LS. Stehen versteckt im Unterschrank und sorgen über den Wassereinzug, der mit einem kleinen Ansaugkorb als OFA dient und einem verstellbaren Eheim Kugelgelenk am Auslass für Strömung und gute Oberflächenbewegung im Aqua. Ich pflege auch kleine Grundeln und habe auch ein Problem mit den Nährstoffstoffwerten,…

  • Hi Kai ! :hut: Leute die in Nanos machen sind mir immer sehr sympathisch. Gruß Frank

  • 30er Cube mit Nudelwasser

    Frank 147 - - Vorbereitung

    Beitrag

    Okay, der läßt sich durch seine minimale Einteilung schlechter ablesen als andere, die eine präzisere Einteilung der Skala haben. Funktionieren tut er aber auch, erfordert halt nur mehr Geschick und Phantasie beim Ablesen. :search: Gruß Frank

  • 30er Cube mit Nudelwasser

    Frank 147 - - Vorbereitung

    Beitrag

    Hallo Mone ! Ich persönlich würde auf die Verwendung von Korallenbruch verzichten. Je gröber das Bodensubstrat, desto mehr Detritus, sprich Schmodder, lagert sich darin ein. Würde dann lieber noch Sand verwenden und auf maximal 2-3 cm Bodenhöhe aufstocken, das ist durch eine dichtere Oberfläche pflegeleichter. Da Nanos in der Regel Mischbecken werden, kannst Du mit einer Dichte von 1.023 bis 1.024 nichts falsch machen und die Zetlight passt dann auch. Was für einen Dichtemesser hast Du Dir denn …

  • Abschäumerüberlauf- Urlaub

    Frank 147 - - Abschäumer

    Beitrag

    Ja, habe ich mir im Nachhinein schon so gedacht, siehe mein vorheriger Post. Klar, dann geht's natürlich nicht anders. Gruß Frank

  • Abschäumerüberlauf- Urlaub

    Frank 147 - - Abschäumer

    Beitrag

    Hm, oder Du fräst oder schneidest den Deckel an der Stelle, wo das Rohr aus dem Topf kommt, einfach passend aus...Sind doch nur 3,5 x 2 cm. Etwas mehr Arbeitsaufwand, spart aber ne Menge Geld. Warum Du den AS deswegen höher setzen musst, verstehe ich nicht so ganz. Doch, jetzt habe ich es verstanden. Du willst die Brühe natürlich nicht ins Becken zurückleiten, sondern außerhalb auffangen. Gruß Frank

  • Abschäumerüberlauf- Urlaub

    Frank 147 - - Abschäumer

    Beitrag

    Hi ! Würde auch ein Loch in den Schaumtopf bohren, ziemlich weit oben direkt unter dem Deckelrand und dort mit Tangit ein kleines Stück 10mm Druckrohr einkleben und darauf den passenden 90 Grad Bogen stecken und eventuell verkleben. Unten ein Stück vom restlichen Rohr einstecken bis zur Wasseroberfläche, Ablauf fertig. Gruß Frank