Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 876.
-
genau, vieles davon steht auch im MWL es fehlen die Feilenfische + Falterfische + Flohkrebse das kann ich ja dann dort noch aufnehmen Gruß Klaus
-
Hi Horst, das ist doch schön zu lesen, dass es auch anders geht. Da ich eine Anlage habe und dort sind alle Becken betroffen, deshalb muss ich in jedes Becken Berghias einsetzen. Zitat von Horst: „da ich ja Probleme mit Glasrosen habe und hier auch schon so einige Erfahrung “ Und wieviele Berghias kommen dann in dein großes Becken rein? Soweit ich mich noch erinnere, hast du auch Garnelen, die fressen die kleinen Schnecken oder sehe ich das falsch? Viele Grüße Klaus
-
Hallo zusammen, morgen werde ich die ersten Laichschnüre von Berghia stephanieae ernten. Vielleicht noch eine Hilfe wie ich die Rosen "sortiert" bzw. geerntet habe und jetzt kann ich die passenden Glasrosen heraussuchen und ins Schneckenbecken überführen. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17717/ Viele Grüße Klaus
-
Hallo Harald, ja - vielleicht - weil, ich kann nur das o. g. Buch empfehlen. Hier wird alles Schritt für Schritt beschrieben, was mir dort fehlte war die allgemeine Pflege, deshalb hier beschrieben. Jetzt werde ich nach der Buchbeschreibung vorgehen. Es gibt ja hier im Forum schon zwei Beschreibungen Berghia 1 von Ewald Berghia 2 von Henning mehr kann ich auch nicht schreiben. Viele Grüße Klaus
-
Liebe Glaosrosenfreunde, das ist jetzt mein 4. und auch letzter Eintrag hier, wie in der Überschrift schon geschrieben, geht es hier um meine Pflegeerfahrungen. Als Fazit kann ich nur sagen, dass es sehr wichtig ist, für die passende Größe der Schnecken, die passende Größe und Stückzahl an Glasrosen für jede Schnecke mehrfach zur Verfügung zu haben bzw. in Reserve. Die meiste Arbeit besteht darin die passenden Glasrosen zu finden und zu verfüttern, das Zerteilen ist nicht so meine Sache. Ich hab…
-
Hi Detlev, nochmals Danke für deinen Beitrag - das mit den Muschelschalen lies mir keine ruhe und ich habe doch noch welche gefunden. Sind ca. 2-3 cm im Durchmesser, dafür aber eine größere Menge. Die werde ich den beiden morgen vormittag mal vor den Hügel legen. Die Brunnenbauer sind schon eine interessante Spezies und deshalb habe ich über meine Kontakte jetzt auch noch die beiden anderen Arten bekommen. Schwimmen jeweils auch in einem Quarantänebecken. Sind noch recht zurückhaltend, aber habe…
-
Hallo Glasrosenfreunde, für mich ist der erste Schritt, die Schnecken am Leben zu halten - so sehe ich das. Die kleinen Schnecken wachsen, leider bleiben ein paar zurück, auch wenn ich ihnen ganz kleine Rosen serviere. Gestern wurde ein Wasserwechsel durchgeführt, in den kleinen Becken waren ca. 7 Liter, 50% kamen raus und je Becken jeweils 5 Liter frisches Wasser kam hinein über die Tröpfchen-Methode. Die 5 Liter wurde in ca. 1 Stunde aufgefüllt. Zur Fütterung bin ich wie folgt vorgegangen: Ern…
-
Hi Detlev, wenn nur die beiden in einem Becken wohnen, wäre da ein 40x40x50 LBH zu klein, lt. MWL stehen bei den im Handel erhältlichen Brunnenbauern Opistognathus randalli - 200 l Opistognathus aurifrons - 200 l Opistognathus castelnaui - 250 l Zumindestens ängstlich sind die beiden nicht, sie sind schon komplett vor der Höhle, wenn ich nur die Abdeckung verschiebe. Was nicht heißt dass sie verhungert aussehen, aber es gibt bei jeder Fütterung verschiedenes FroFu und jeden 2. Tag wird das FroFu…
-
Hi Detlev, sorry, der Bodengrund ist bei mir 6 - 8 cm hoch, habe Röhren aus Ton, Riffplatten als Unterschlupf aufgestellt und aus der Not gebohren einen halben Blumentopf auf einen kleinen Hügel gestellt. Anfangs waren beide in der Nähe der Riffplatte, aber da konnten sie nicht nach hinten sehen ob Futter ankommt und somit ist der Mann in den Blumentopf eingezogen und Frau hat daneben einen Hügel errichtet - auch gut. Nochmals zu meiner Ausgagsfrage - Beckenhöhe - wie hoch waren deine Becken? Gr…
-
Hi Detlev, welche Beckenhöhe würdest du mir für die Brunnenbauer empfehlen, wenn sie in einem Artenbecken ohne weitere schwimmende Insassen gepflegt werden. Da du ja Opistognathus aurifrons und Opistognathus randalli gepflegt hast, würde ich mich über deine Einschätzung sehr freuen. Natürlich auch gerne andere Interssierte Leser. Oder würdest du sagen, diese Beckenhöhe wäre für alle Brunnenbauer, die es immer wieder einmal in den Einzelhandel schaffen, geeignet Danke für deine Unterstützung und …
-
Hi Harald, ist nur "eine" Laichschnur. Wie geschrieben, erstmal Pflege und Fütterung in den Griff bekommen, weil der größe Feind meiner kleinen Schnecken sind die größeren Glasrosen. Für die ganz kleinen Schnecken kann dies schon eine Gefahr darstellen. Die großen Schnecken haben schon solche Rosen heute verputzt. Jetzt muss der Plan her für eine einfach Rosenernte, da jede Schnecke pro Tag eine Rose verputzt. Natürlich kann auch eine große Rose zerkleinert werden, damit möchte ich aber noch etw…
-
Liebe Glasrosenfreunde, hier möchte ich meine Erfahrungen zur Pflege der Schnecke Berghia stephanieae mitteilen. Hier im Forum selbst gibt es ja jede Menge an Berichten der Zucht von Berghia stephanieae vorhanden, mal sehen ob ich es auch so weit schaffen werde. Im MWL steht ja auch einiges, was mich dazu veranlasst hat, hier ein wenig zu berichten. Gestern war es soweit, ich bekam von einem privaten Züchter eine größere Anzahl der Schnecken geliefert, nachdem der erste Versuch leider durch eine…
-
Hi Detlev, danke für deine Information. Na dann muss ich mich mal weiter im weiten I-Net auf die Suche machen. Habe zwar schon einen Bericht für einen Aufzuchtversucht gefunden, allerdings nichts zur Aquariumbeschreibung. Die Eier scheinen schon wieder weg zu sein, aberdings hat er auch seine Höhle komplet umgebaut, warum auch immer. Ich werde die beiden also in ein Artenbecken überführen und vielleicht kommen noch 1-2 Garnelen sowie ein paar Schnecken dazu mal sehen. Seenadeln sind ja auch rech…
-
Tief im Westen...
BeitragServus ihr beiden, viel Spaß hier beim Schreiben und Lesen. Viele Grüße aus dem sonnigen Bayern Klaus
-
Hi Wolfgang, die Betonung liegt auf "hatte" gezüchtet. Leider sind meine Nachzuchten zu 90 % männlich gewesen und die letzte Dame hat mit einem Sprung das Becken verlassen. Somit ist nix mehr da - leider. Mit Fotos bin ich nicht so bewandert und ich war schon glücklich die so hinzubekommen - also auch hier ist schon das Ende der Fahnenstange erreicht. Ich bin hier auch im Kontakt mit dem Grosshandel, leider steht da nix auf den Stocklisten. Eventuell besteht die Chance einer Einzelbestellung auf…
-
Hallo @detlev , hallo Brunnenbauer-Fan´s, du warst damals der Einzige der bei der Umfrage - Klick - geklickt hat. Hast du auch einmal einen Zuchtversuch gestartet? Deinen Beitrag - Klick - von Opistognathus aurifrons - Goldstirn-Brunnenbauer habe ich sehr aufmerksam gelesen. Ich habe jetzt auch 2 im Quarantänebecken schwimmen und das Männchen schon Eier im Maul, deshalb die Frage zum Zuchtversuch. Viele Grüße Klaus PS: Bitte hier nur Infos schreiben, wenn eine Pflege im Aquarium statt gefunden h…
-
Harlekin Garnele eingeschlichen ..
coffeebox - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHi Ralf, die Harlekin Hymenocera picta frisst lt. MWL Linckia multifora, der liegt bei ca. 20 Euro pro Stern. Deine Archaster werden genauso wie die kleinen Asterina genommen. Je nach Größe der Garnele bzw. Sterne wird ca. 1 Stern pro Monat benötigt. Ich würde allerdings nur einzelne Arme verfüttern, da der tote Stern schnell im Becken vergammelt. Viele Grüße Klaus
-
Jetzt doch.
BeitragServus Wolfgang, willkommen hier im Forum. Viele Grüße aus bayrisch Schwaben Klaus
-
Hi Edwin, danke für deinen Vorschlag, nur wo kann ich den kaufen? Viele Grüße Klaus