Suchergebnisse

Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 876.

  • Neues Aquarium

    coffeebox - - Vorbereitung

    Beitrag

    Wie hoch ist denn die Stufenkante? Bei entsprechend großer Körnung wird es nur zu leichten Verwehungen kommen. Viele Grüße Klaus

  • Anschlus fuer Osmose Anlage

    coffeebox - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Martin, ich shope immer hier, wenn es um die Osmoseanlagen geht - wasser-shop24.de Da gibt es fast alles......... zu Osmoseanlagen. Viele Grüße Klaus

  • Amblygobius stethophthalmus Grundel

    coffeebox - - Fische

    Beitrag

    Zitat von Jochen: „Nach dem sie von unseren Zwergkaisern daraufhin stark geärgert wurde, haben wir sie in einem Netzgehäge im Aquarium umgestzt wo sie Ruhe hat. Aktuell nimmt sie gar keine Nahrung auf und wird immer schwächer. “ Hallo Jochen, wie geht es deiner Grundel? Viele Grüße Klaus

  • Lieber Burkhart, ich drücke dir die Daumen, das du bald den Übeltäter findest. Viele Grüße Klaus

  • Meine lieben Bartkorallen-Halter/innen, danke für die Eindrücke und Info. Dann werde ich mal ab und an etwas zufüttern. Jetzt würde mich nur noch interessieren, wie ich erkenne ob neue Polypen kommen. Viele Grüße Klaus @Elisabeth @korallenfarm joe @Fellnase @DSB 05 @Pat_2015

  • Hi Pat, und wie oft gibt es von dir Futter? Fütterst du jeden Polypen gezielt oder genügt es wenn ein paar etwas erhaschen. Bei mir sind es erst 3 also noch übersichtlich und Einzelfütterung ist möglich. Viele Grüße Klaus

  • Hallo Korallenfreude, die Duncanopsammia axifuga ist eine schöne Koralle. Füttert ihr diese Koralle oder gedeiht diese bei euch auch ohne Zufütterung? An was erkenne ich, das sich ein neuer Polyp bildet? Viele Grüße Klaus

  • Hallo Bernhard, bin schon gespannt auf deine Zeichnung Der Inhalt des Sandfilter ist sehr interessant - Quarzsand/Korallensand und Parafinpellets. Weshalb Parafinpellets, für was sind die gut? Aufzucht von Garnelen in Kreisel oder Aquarium? Wo sind die Vor- und Nachteile? Die Fragen nehmen kein Ende - Danke für deine Geduld und die Antworten, das regt die Gehirnzellen an. Die nächste Garnele hat schon wieder Laich angesetzt und ein weiteres Aquarium wird morgen, spätestens übermorgen aufgestellt…

  • Hallo Ewlad, hallo Carsten, hallo Ralf, erstmal danke für eure schnellen Einträge. @Ewald hast du den Multicontroller und die Turbellen sozusagen nicht mehr im Einsatz? @Carsten1976 soweit bin ich noch nicht, das ich dir einen Vorschlag geben kann. Steht zwar auf der Bestellliste, aber ist noch nicht abgesandt @Meexx wenn ich das Video auf der Tunze Homepage anschaue, dann hört sich das dort eigentlich ganz einfach an - aber so scheint es nicht zu sein. Carsten möchte auch mehr..... Habe dir ein…

  • Liebe Fories, gibt es hier im Forum Aquarianer/innen, die den Tunze Multicontroller 7096 im Aquarium im Einsatz haben? Wäre an euren Erfahrung interessiert. - Wie lange schon in Betrieb? - Was wird wie gesteuert? - Zufrieden oder gibt es Probleme? Viele Grüße Klaus PS Wer keinen Multicontroller besitzt muss dies hier nicht kund tun - Danke und auch andere Controller interessieren micht nicht, da ich bereits Tunze Turbellen besitze.

  • Hallo Bernhard, deine Aussage zum Volumen betrifft sicherlich die 9 Liter von Haralds Kreisel. Ich verwende derzeit ein 40x25x25 Becken, Anfangs mit reduziertem Wasserstand, der nach und nach erhöht wird oder passt es auch noch für diese Größe? Deine Aussage zum Sandfilter / Schlauchpumpe scheint ein Lösungsansatz - Danke Habe allerdings noch keinen Plan für die Umsetzung. Andere Frage zur Strömung/Beleuchtung noch: - nur Blubber aus einem 4/6er Rohr im Sekunden-Takt oder mehr/weniger? - Larven …

  • Hi Harald, ich weis, die Larvenphase hat nur 10 - 14 Tage. Wie groß ist dein Kreisel (Liter?) und wieviel Larven waren da drin? Die toten Artemia Nauplien hast du nicht abgesaugt? Danke für deine Info Viele Grüße Klaus

  • Hallo Bernhard, bei einem kontinuierlichem Wasserwechsel wird mir leider zuviel Futter mitgenommen und dafür habe ich noch keine Lösung, deshalb wird der WW immer "manuel" von mir via kleiner Pumpe aufgefüllt und über ein Microsieb wird das Wasser per dünnen 4/6 mm Silikonschlauch abgesaugt. Der Boden wird zusätzlich noch separat abgesaugt. Die Aufzucht erfolgt nicht in einem Kreisel, aber da ist das Problem genauso vorhanden, denke ich zumindest. Wie kann ich hier eine Filterung im Kleinformat …

  • Hallo Pat, so ist es mit den Meinungen, jeder hat dazu seine eigene. Warum Nachzuchten in Quarantäne, die können auch Krankheitserreger haben oder aber nur gewisses Futter fressen, so bekomme ich das leichter raus. Ich einem anderem Forum haben die Nachzuchten- jedoch eine andere Art - trotz großem Becken nicht verstanden das Futter aufzunehmen und dann ist einer verhungert. Okay, das Lido 200 ist für ein Quarantänebecken schon zu groß. Ich habe meistens kleinere Becken. Viele Grüße Klaus

  • Hi Bernhard, interessante Berichte. Insbesondere die Temperaturaussagen und die Stückzahl der Eier, ganz zu Schweigen die Larvenphase - das sind schon ein paar Tage. Bei dieser Dauer der Larvenphase muss schon eine besondere Ausstattung des Aufzuchtsbeckens vorhanden sein, damit die Wasserwerte einigermaßen konstant gehalten werden können. Natürlich geht auch ein 2-täglicher Wasserwechsel aus der Anlage, hier ist nur die Frage wieviel Wasserwechsel vertragen die Larven? Bei Palaemon pacificus si…

  • Hi Ralf, mein Quarantäne Becken wird so wie du geschrieben hast betrieben, auf Bedarf mit einem großen Wasserwechsel aus dem Bestandsbecken. Wichtig für mich ist, das eine perfekte Abdeckung vorhanden ist, es gibt keine Möglichkeit für einen Sprung. Kleine Lücken werden mit einem Stück Fliegengitter abgedeckt. Abschäumer und kleine Pumpe rein. Beim WW nehme ich auch ab und zu Bodengrund mit, der wird dann mit Beckenwasser ausgewaschen und kommt auch dort rein, wenn notwendig. Das Konditionieren …

  • Hallo Pat, mir stellt sich jetzt die Frage allerdings, was für eine Art ist es jetzt Synchiropus moyeri oder Synchiropus sycorax Nicht das die falschen Damen erworben werden Viele Grüße Klaus @Meexx @Pat_2015

  • Hallo Ralf, gibt Nachzuchten von Synchiropus splendidus, habe sie selbst gesehen, waren ca. 2 - 2,5 cm groß. Hatten volle Bäuche und waren dort schon seit 2 Wochen. Ich selbst habe jetzt ein Paar Synchiropus stellatus (Nachzuchten) bestellt, bin gespannt wie groß die sind. Auf jeden Fall kommen sie erst in ein Quarantäne-Becken wegen der Eingewöhnung. Viele Grüße Klaus

  • Hallo Ralf, es gibt aber auch schon einige Nachzuchten von Synchiropus, da wird nix geschnitten, nur das der Preis schon das 3-5 fache ist. Derzeit gibt es auf dem Markt Synchiropus stellatus oder Synchiropus splendidus als Nachzucht. Viele Grüße und ein wenig Geduld bei der Suche Klaus

  • Hi Pat, die Bestellung ist schon raus Mal sehen - morgen bekomme ich Bescheid wie es aussieht Viele Grüße Klaus