Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 744.
-
Chaetoceros calcitrans
BeitragUnser Stadtteil wird von einer eigenen, kleinen Quelle versorgt. Dadurch wird bei uns nicht mit unterschiedlichen Mischungen gearbeitet, wie es sonst meist der Fall ist. Die Werte sind über die letzten Jahre extrem stabil geblieben. Im Tagesverlauf gibt es kaum Schwankungen.
-
Chaetoceros calcitrans
BeitragHallo Da ich gerade meine Planktonzucht neu anfahre, möchte ich euch hier etwas zu den Kieselalgen-Phytos fragen Das sie Silikat benötigen ist ja klar. Weiß jemand von euch wie viel genau? In unserem Leitungswasser ist laut der letzten ATI-Analyse 2868 µg/L Silizium enthalten. (ich vermute, sie messen nur die Silizium-Menge im Silikat bzw. anderen Silizium verbindungen?!) Kann mir jemand sagen, ob das eventuell schon ausreichend ist?
-
Hallo Hier sind meine neuen Korallen von der Messe Dazu kam noch eine Lysmata amboinensis und 4 Thor Garnelen Ein bischen für das Süßwasser und Wandelnde Blätter Leider hatte ich nicht so viel Zeit wie sonst. Meine Frau war die ganze Woche vorher krank gewesen. Daher wollten wir recht schnell wieder nach hause, damit es nicht zu stressig für sie wird. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/10351/ In übrigens habe ich seit einer Woche 2 neue Fische im Becken. Es SOLLEN 2 Synchiropus moyeri s…
-
Hallo Hier kommt mein Bild Aufgenommen in Curacao.
-
Gestaltet euer Umfeld bunter
BeitragHallo Ich hatte ganz am Anfang Markus Gastl mit seinem Hortus Insektorum (Garten der Insekten) erwähnt. Er hat ein Netwerk aus Gärtnern geschaffen, die ihre Gärten nach dem 3-Zonen Modell einrichten und somit auch vielen bedrohten Pflanzen und Tieren Platz und Lebensraum bieten. Ich wollte euch hiermit mitteilen, das ich nun offiziell auch ein Teil des Projektes bin Mein Garten trägt nun den Namen Hortus Utopia hortus-netzwerk.de/hortus-utopia/ Wer sich das ganze mal genauer anschauen möchte....…
-
schwefelnitratreaktor
BeitragHallo Ich muss hier meinen damaligen Kommentar revidieren Mein Schwefelfilter hatte damals Monate gebraucht um anzulaufen. Seit dem möchte ich nicht mehr ohne. Wenn er eingefahren ist, kann er auch über Monate einfach abgeschaltet werden, wenn man ihn gerade nicht braucht. Einziger Nachteil..... Wenn er verstopft und länger steht.... Dann stinkt es gewaltig Ich würde mir beim nächsten mal einen mit automatischer Rückspülung holen. Aber ich finde die klasse! Die Behauptung, das sich der Schwefel …
-
Jaubert Sytem
BeitragEs ist schon immer ein Traum von mir Aber bisher sollte es nicht so sein
-
Auch Natur Aufnahmen? Dann würde ich gerne mit dieser Acropora cervicornis beginnen
-
So sieht mein (armer) großer aus Ich versuche das Skelett frei zu halten. Er überwächst es nämlich selbst wieder. Aber seit Februar hat er gerade mal 4-5mm geschafft Und dann noch einmal ein Vergleichsbild von dem kleinen heute und im Dezember letzten Jahres (hinten rechts). Er versucht momentan sogar eine Fußscheibe zu bilden.
-
Die Porites habe ich seit November 2017 im Becken. Bisher ist (zum Glück) noch keiner der Würmer verstorben Der kleine Fächer ist nicht der Große von früher. Der kam auf der letzten Messe dazu. Es war ein recht brutal geschnittener Ableger, der erst jetzt wirklich anfängt zu wachsen Mein großer Fächer hat leider eine große Macke an der einen Seite. In meinem letzten Urlaub hat eine Anemone knapp 1/4 zerstört. So etwas scheint bei denen nur seeehr langsam raus zu wachsen.