Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-53 von insgesamt 53.

  • Hallo Hennig, klar ist die Beleuchtung wichtig. Ich gehe hier nicht nach Preis, aber nach Sinnhaftigkeit. Die PCC oder die AquaBar - da habe ich diverse Dinge gelesen weswegen ich zur PCC bei dieser Paarung tendiere, oder halt - wenn es Sinn macht die Kombination. Aber vom Spektrum schreibst auch Du hier, das die PCC sogar noch eher besser wäre als die AquaBar: Beleuchtung für Aquarium 295x70x60 IP68 war auch ein Thema, weswegen ich zu diesen beiden tendiert hatte. Die Orphek Atlantik hatte ich …

  • Hm > da das Becken geschlossen ist - hatte ich "Designerteile" aktuell etwas außen vorgelassen. Dieses schmale Gehäuse funktioniert ohne Überhitzen? Weil dann frage ich mich etwas wieso Phillips dieses riesen Kühlteil einbaut (bei weniger Leistung). Ansonsten wäre das sicher nochmal eine Beschäftigung wert, hier im Forum liest man ja eigentlich auch nur gutes.

  • Bei der Größe wird es ein Mischbecken. Doktoren, Korallen. Nicht zu empfindliche Tiere. Oben SPS, unten Weichkorallen / LPS. 2,20m ist das Becken, da könnten 3 PCC auf die Länge passen : die sind ja mit 80x60 für sps angegeben. mit 6 Stück käme ich rechnerich auf 2,4 x 1,2 - also sogar noch Luft. Wahrscheinlich wäre das die Sinnvollste Variante - oder? Die AquaBar als Ergänzung zu mittigen PCC ist ja zum einen teurer und eigentlich von der flächigen Ausleuchtung sicher eher weniger gut als 6 PCC…

  • Mein Becken kennt Ihr ja von hier Aquarium 220 x 100 x 90 im Hausbau - als Raumteiler. Es ist oben geschlossen und da habe ich Platz für Spielereien. Gleichzeitig fallen einige Beleuchtungen/Hersteller somit weg. (Aktive Abluft vorhanden) Geplant ist ein Mischbecken mit Rifftürmen. Oben eher Acro - unten eher LPS => ziemlich klassisch. Gavita LEP in Kombination mit LED Bars (eher verworfen) Ich habe mich schon länger mit dem Thema befasst. Eigentlich fand ich eine Zeitlang das Thema Plasma spann…

  • Begrüssung

    dschuch - - Uservorstellungen/Begrüßung

    Beitrag

    Na da bin ich gespannt - ein Aquarium am Meer Viele Grüße nach Ecuador, da wollen wir mal in Urlaub hin

  • Zitat von Henning: „Wirst du da ein Closed loop als Strömung wählen? “ Hhm ich denke eher nicht. Ich werde über die förderpumpen mit 2-3-4 auslässen über das Becken verteilen, ansonsten habe ich durch die beiden Wände ja einfach die Möglichkeit noch paar Strömungspumpen einzubringen. Letztlich sind alle ecken max 1m von der nächsten potentiell plazierten Strömungspumpe entfernt. Zitat von Henning: „Wie gelangt es dann in die Röhren? “ Schon auch Überlauf. Also 90° Winkel. Weiß nicht genau, was D…

  • So Architekt sagt Betriebsblind. Die Rohre können sämtlich in die Wand. Die Überlaufschächte können komplett entfallen. Super & danke nochmal für den Kick - Ewald Zitat von Henning: „Ich hatte ja mal ein Becken von 2.45 x 0.90 x0.80m. “ was ist damit passiert?

  • Hallo, danke für die ganzen Tipps. Die Überläufe sind so plaziert, das sie genau an den Stirnseiten der Wände liegen. Wo also der Algenmagnet sowieso nicht hin kommt. Die Dimension von 20cm Breite ist somit durch die Wand sowieso vorgegeben. Ich wollte die Überläufe dann mit Riffstein bekleben. Zitat von Ewald: „Ich würde die Abläufe als zB. 63er Rohr in die beiden Wände legen, sieht besser aus “ Diese Idee hatte ich auch gestern erstmals. Aktuell habe ich 2x50er Abläufe in den Überlaufschächten…

  • Verdunstung

    dschuch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Bei mir passieren solche Schwankungen in der Größenordnung nur, wenn sich die Kämme zusetzen (Algen, Futterreste oder Weichtiere). Dann sind mal 2cm mehr oder weniger Wasserstand im Hauptbecken - was bei meinem (500l) schnell 10l ausmacht. Das TB auffüllen ist dort nur bedingt ein Maß, da es ja auch dauert bis sich der Wasserstand einpegelt. Ich tue fast täglich die Kämme mit einer Zahnbürste einmal abschruppen um diese Schwankungen im Zaun zu halten. Ich denke nicht, das 5l in 8 Stunden verduns…

  • Hallo Pat, Zitat von Pat_2015: „Ich frage mich nur, was heißt "Das AQ wird oben geschlossen." - Du musst doch von oben ran können?? Und zwar an jede einzelne Ecke? Es gibt doch ständig was zu werkeln da drin...? “ Das AQ ist von allen seiten zugänglich. Es steht ja nirgends an der Wand. Natürlich hat es oben einen aufklappbaren Deckel, außer halt genau in der Mitte. Ich kann nicht wirklich besätigen, das man ständig werkeln muss. Alle paar Wochen - eher Monate mal. Mit meinem jetzigem Becken hab…

  • Hallo, jetzt schaffe ich es einmal ein paar Bilder von unserem Bauprojekt zu posten. Wir bauen - dank vieler vieler Komplikationen inzwischen seit 3 Jahren aber es ist nun tatsächlich ein Ende in Sicht. Das AQ wurde von Anfang an in den Grundriss eingearbeitet (vor 4 Jahren...). Es steht zwischen Wohn- Ess- und Arbeitszimmer in der Wand und dient als Raumteiler. Dadurch habe ich bei den Maßen von 220 x 100 (x90 hoch) im Wohnzimmer nur 50cm - also analog dem daneben stehenden Schrank "Einrückung"…

  • Danke für die Begrüßungen. Zitat von Harald: „Für ein Testbecken sieht es prima aus. “ Danke danke. Ich hab zwar immer etwas ärger mit Nitrat (qausi immer 0)- obwohl ich dichraus gut füttere und die Fische doch schon recht groß sind. Die SPS stehen aber sehr gut. Wenn ich mal Zeit habe werde ich mal mit Nitratdünger experimentieren. Zitat von riffstart: „Ein Meerwasserbecken beim Hausbau mit einzuplanen ist ne Sache die muss noch auf meine bucket list. “ Ja schon spannend. Wobei man auch durchau…

  • Hallo allerseits, jetzt schaffe ich es endlich auch mal kurz eine Vorstellung zu schreiben. Ich bin Daniel, wohne in Dresden und seit vielen vielen Jahren Aquarianer. Aktuell habe ich ein Diskus und ein Meerwasserbecken. (je ca. 500 Liter) Da wir bald umziehen, wird das Süßwasserbecken danach nicht mehr sein, mein Meerwasserbecken wird dafür um ein 2. geringfügig größeres (2000l) wachsen. Es wurde beim Hausbau von grund auf in den Entwurf eingearbeitet. Ich lese hier schon länger mit, da wir abe…