Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 699.
-
Zitat von Gorpet: „Zitat von Datura: „Seid gestern entpuppt sie sich “ Toll Martina, das freut mich für Dich! Mit dem Aquarienwasser nachfüllen würde ich aber aufpassen oder nicht machen, ich fülle nur mit Osmosewasser auf. Ich gehe davon aus dass die kein Salz konsumieren, weiß es aber nicht mit Sicherheit. Jedenfalls wird sich aber der Salzgehalt womöglich in Höhen begeben wo dann nichts mehr geht weil die Membran verstopft oder verätzt oder so, das sind aber nur meine Gedanken die ich mir dar…
-
Zitat von Gorpet: „Zitat von Datura: „Sind doch tropisch.... “ Ich bin ja am Äquator, in Ecuador, darum ist es auch einfach mal zu probieren. VG Peter “ Hi Peter, schau mal. Meine Mangrove steht seid Wochen auf der T5 Beleuchtung vom AQ. Habe sie in Jurasplit gestellt. Fülle immer mal wieder etwas Aquarienwasser auf, manchmal auch etwas Leitungswasser und sprühe jeden Tag einmal an. Seid gestern entpuppt sie sich . Mal sehen wie es weitergeht. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17194/ig…
-
Milka stirbt ab
BeitragIch denke für Fraßspuren ist es zu flächig und zu groß, mein Tangfeilenfisch der pickt schon mal an Korallen, glaube aber nicht dass es das ist. No3 und Po4 messe ich mal wieder. Da hast recht. Prinzipiell könnte ich eh mal wieder eine ICP machen. Habe auch gelesen dass die Milka gut Strontium braucht. Das zum Beispiel dosiere ich nicht zusätzlich. Ich bleibe dran und berichte Liebe Grüße
-
Milka stirbt ab
BeitragHallo Mario, was wäre denn essentiell ? Dosiere von " A bis Z " glaub alles Grüssle
-
Milka stirbt ab
BeitragHallo zusammen, meine Milka wird von unten weiss. Stelle mir die Frage ob es ein Beschattungsproblem ist oder andere Ursache hat. Ein Bekannter meinte Bakterien könnten Schuld sein . Habt Ihr Ideen und Erfahrung? Liebe Grüße
-
Lysmata amboinensis
Datura - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragZitat von Muelly: „Hallo Helmut, ich habe aktuell Kontakt zum Taucher Alan Sutton mit eigener Webseite aus Tanzania, der Informationen aus der Literatur zusammenträgt und eigene Erfahrungen, Fotos und Videos postet. Zum Thema Lysmata amboinensis hier ein Teil übersetzt: Weißband Putzergarnelen (Lysmata amboinensis) werden meist ziemlich tief gesichtet, üblicherweise um die 20-Meter-Marke. Selten sieht man sie in tansanischen Gewässern flacher. Sie sind meist in einer großen Gruppe am Eingang zu …
-
Anordnung Strömungspumpen
BeitragZitat von Mario.R: „Hallo Martina Keramik benötigt deutlich mehr Zeit um biologisch aktiv zu sein als zb. Ls. Von daher solltest du dir wegen den Cyanobakterien oder Algen keinen Kopf machen, es sind eben Erstbesiedler und völlig normal. Wenn ich es richtig gesehen habe läuft das Becken seit März???da braucht es eben noch Zeit um sich zu entwickeln. “ Hallo Mario, das stimmt. Bin ja an sich ganz zufrieden...Die Pumpe habe ich jetzt mal unten hinten rechts mit Strömung Richtung Riff befestigt. Di…
-
Anordnung Strömungspumpen
BeitragZitat von Muelly: „Hallo Martina, ich hatte bis vor kurzem einen ähnlichen relativ senkrechten/aufrechten Aufbau aus Riffplatten und sehr massiv. Mich hat jemand darauf aufmerksam gemacht, dass es eventuell günstiger wäre, einen luftigeren nicht so "massiven" Aufbau zu gestalten. Fand ich recht einleuchtend und habe einiges an Steinen entfernt und auch versucht, diese aufrechte "Platten"-Bauweise teilweise zu entfernen. Das mache ich aber nur schrittweise und bin noch nicht ganz fertig. Nimmt je…
-
Anordnung Strömungspumpen
BeitragIch danke Euch, meint Ihr mit unten rechts, seitliche Scheibe mit Strömungsrichtung gegen die Rückwand. Meint Ihr die Strömung erreicht die Rückwand oben? Ich habe nochmal ein Bild hinzugefügt. Ja Harald, entwickelt sich gut, bin zufrieden .... Lieb Grüße an diesem nebligen Sonntag Morgen Martina ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17124/
-
Anordnung Strömungspumpen
BeitragHallo zusammen, ich habe ein Eheim 100x50x60. An der Keramikrückwand sind verteilt 3 Tunze Turbelle Nanostream platziert. Seitlich eine Jebao Wave Pumpe. Ich fand damit ist das AQ eigentlich gut durchströmt. Jetzt musste ich die Tage die mittlere der Pumpen entfernen weil sich eine Anemone so breit macht dass die Gefahr besteht dass sich die Tentakel darin verfangen. Meine Frage geht allerdings dahin, dass sich an der Rückwand an der schlechter angeströmten Rückwand Beläge bilden. Auch grüne Cya…
-
Zitat von Muelly: „Ok Harald, hier sind meine zwei Beiträge: Palythoa sp. - Alien Explosion und Zoanthus sp.- Watermelon. Die Palythoa sp. - Alien Explosion hat übrigens die Eigenschaft in Nährstoffarmen System schick hell-rosa und in nährstoffreicheren Systemem eher dunkel-Bordeaux-Rot zu werden. Bei wenig Licht werden sie sehr lang, bei viel Licht wachsen sie deutlich kleinwüchsiger. Werden es zu viele, lassen sie los verdriften und suchen sich einen neuen Platz. Einmal im Becken wird man dies…
-
Hallo zusammen, herzlichen Dank für Eure Abstimmung! Habe mal so im Forum geschaut was für Themen schon waren, gar nicht so einfach was zu finden. Vor allem finden sich in meiner 300L Pfütze nicht so viele Motive. Nichts desto trotz: ich liebe Zoa´s . Thema ZOANTHUS in allen Variationen, am besten ohne Farbfilter ...natural Liebe Grüße Martinaig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/17031/
-
Austausch T5 Leuchten
BeitragZitat von korallenfarm joe: „hallo martina, kommt auf die korallen und auch etwas auf eigene anforderungen an farbgebung und wachstum an. bei scheibenanemonen mag der intervall 2 jahre ausmachen, bei hochkarätigen sps darf es auch alle halbe jahre sein. hersteller berücksichtigen nicht unbedingt "alles" “ Hallo Joe, ich danke Dir. Ich habe keine hochkarätigen SPS. Dann denke ich dass ich mit einmal jährlich gut fahre. Grüße Martina
-
Austausch T5 Leuchten
BeitragHallo zusammen, in welchen Zeitabständen sollte man T5 Röhren tauschen? Habe ein Eheim Incpiria mit fast mittigem Ablaufschacht. Die Leiste zum auflegen der Beleuchtung endet, logischerweise, vorm Ablaufschacht. Irgendwie habe ich das Gefühl dass die Rückwand dadurch nicht richtig ausgeleuchtet wird. Theoretisch müsste das doch von Eheim berücksichtigt sein? Liebe Grüße Martina
-
Dann versuche ich doch auch mal mein Glück mit meinem Seehasen Dolabella auricularia ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/16914/
-
Zitat von Dieter.L: „google.de/url?sa=t&rct=j&q=&es…Vaw2CeqjPuupSzcKx34TtrF39 Dann lese das mal Ewald ! genau so hab ich es auch gemacht und Dr. Patrick Schubert hat es mir auch so erklärt LG Dieter “ Das hört sich ja kompliziert an. Vermehren die sich nicht einfach im AQ? Wahrscheinlich zu viele Fressfeinde, oder? Zum füttern Glasrosen verwenden, ist nicht ganz einfach, weil die im Riff wachsen. Jede mechanische Entfernung begünstigt die Vermehrung... Fragen über Fragen
-
Zitat von Gorpet: „Zitat von Datura: „Hast Du die quasi im Salzwasser gefunden? “ Ja, die sind am Strand, zwischen den Steinen.Das mit der Akklimatisierung ist mir nicht ganz klar. In der Natur fallen die ja runter in den Schlick, bei Ebbe bleiben einige wegen der Torpedoform darin stecken, die meisten jedoch verdriften ins Meer. Die haben ja eine Membran um das Salz auszuscheiden, respektive nicht reinlassen, denke das schaffen die in jeglichem Wasser, am Baum sind sie ja auch nicht in sehr sal…
-
Zitat von Gorpet: „Zitat von Datura: „Hat jemand Erfahrung damit ???? “ Hallo Martina, was für ein Zufall, bin gerade auch dabei mit den Mangroven. Habe diese hier am Strand gefunden und keimen nun prächtig. Hier mal ein Foto was mit der neuen Kamera gemacht ist die gestern angekommen ist ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/16866/ Unten ist Sand vom Aquarium und dann hatte ich mal den Gedanken etwas Sand oben drauf zu tun damit eventuell irgendwelche Bakterien vielleicht helfen beim Keim…