Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 49.

  • Ein Anfang

    paco - - Kaltwassermischbecken

    Beitrag

    Hallo Miteinander. Für Alle die sich nicht im Ösi-Forum rumtreiben möchte ich mein Becken auch noch hier präsentieren: Seit zwei Wochen bin ich endlich stolzer Besitzer eine Kaltwasseraquariums. Es sieht zur Zeit etwas rudimentär aus. Der Besatz besteht dank Severin aus einigen actina equia und einer Seedahlie. Die Perdeanemonen haben sich während des Transports "vermehrt" und die Kleinen wachsen überraschend schnell Das Becken wird als vielleicht einmal nicht mehr ganz so kahl aussehen. Eine Er…

  • Tangfeilenfisch Einzelhaltung?

    paco - - Fische

    Beitrag

    Hallo Stefan. Ich hatte auch einen Tagfeilenfisch. Der war auch ímmer sehr zurückhaltend, und man hat ihn kaum gesehen (obwohl der der größte Fisch im Becken war). Der war so unauffällig, dass ich schon fast auf ihn vergessen hatte, und es mir nicht in den Sinn kam, ihn als Ursache für ein mysteriöses LPS Sterben zu sehen. Das hat einigen Korallen das Leben und mich einiges an Kohle gekostet. Mit den Glasrosen war erst schluss nachdem ein C. Rostratus seine Kreise in meinem Becken zog. LG Paul

  • Regelbare Strömungspumpe

    paco - - Pumpen

    Beitrag

    Hallo Robert Ich glaube ich habe noch irgedwo eine Logo, die ich als Aquariensteuerung verwenden kann. Wie gesagt, ich hätte die Pausse gerne länger. Da kann ich dann auch gleich die Beleuchtung mitnehmen. Brauch ich nur noch ein Idee was ich mit den übrigen zwei Ausgängen mache LG P

  • Regelbare Strömungspumpe

    paco - - Pumpen

    Beitrag

    @ Robert Danke für die Skizze des Steckers und die Beschreibung der Steuerung, erspart mir die Sucherei. Ich habe eine WP10 in einem recht kleinen Becken, dafür gefallen mir die Möglichkeit der Steuerung nicht (die Pause ist mir zu kurz), deshalb suchte ich nach einer Möglichkeit das Ding alternativ zu steuern, jetzt hab ich sie LG Paul

  • Pumpe

    paco - - Pumpen

    Beitrag

    Zitat von Herbert_Wien: „Hat gar nicht der FI-Schutzschalter ausgelöst?“ Hallo Die Pumpe verfügt über keinen Erdleiter. Wenn das Aquarium nicht geerdet ist (Glas ist ein Isolator und das Holzkastl auch), hat der Fi keine Chance zu reagieren, da kein Strohm fehlt (wo soll der auch hin). In diesem Fall kann bei einem "richtigen" Kurzschluss (= zu hohe Stromaufnahme) nur die Sicherung reagieren. Es gibt immer wieder die Diskussion ob man eine Becken erden soll oder nicht. Ich würde sagen es könnte …

  • Hallo Es hängt auch sehr stark von der Stärke und der Qualität des Glases ab. Mein Becken hat ein mieses 16 mm Starkes glas, durch das ich noch kein vernünftiges Bild gemacht habe. Makros werden nicht scharf, und die Farben sehen grausam aus. (Deshalb gibt's auch keine Fotos von meine Becken im Forum). Eine Lösung währe ein kleines Fotobecken mit einem dünnen, am besten einer planparallelen Frontscheibe. Aber wer hat das schon LG Paul

  • Hallo Helmut. Weißt du vielleicht wofür "Maß" steht? (Die Antwort unserer Freunde aus Bayern kann ich mir schon gut vorstellen ) Maßliebchen und Tausendschön hab ich nicht gekannt, aber das Gänseblümchen LG und Danke P

  • Zeolith regenerieren

    paco - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Zitat von Holger: „Das mit dem Ionenaustausch läuft doch auf Molekularer Ebene mit Bindung usw.- das mechanische mit dem Rückhalt von Molekülen welche eine gewisse Größe überschreiten (Umkehrosmose zB). Wäre mir seltsam, dass sich die klitze kleinen Moleküle freiwillig in den engen Gängen des Zeoliths verheddern, wenn ringsum zwischen den Brocken ewig breite Krater sind“ Hallo Holger "Freiwillig" verirren sich die Moleküle nicht ins Zeolith, sie werden adsorbiert (angelagert, wie beim Phosphatad…

  • Ansprechendes Low-Tech Becken möglich?

    paco - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Oliver. Hallo Thorsten. Ich hab zwar etwas Ahnung vom Pumpe, eine Mammutpumpe kann ich allerdings nicht berechnen ;-). Die Vorteile der Methode wurden schon ausführlich diskutiert (man könnte noch anmerken, dass im Sommer das Wasser nicht durch die Pumpe erwärmt wird), und die sind auch nicht wegzuleugnen. Ich habe das einmal mit einer Reihe von kleinen Aquarien (12 l) versucht, bin aber wieder davon abgekommen da mich der Salzniederschlag in der Umgebung sehr gestört hat, und ich zu Faul …

  • Literatur

    paco - - Literatur und Rezensionen

    Beitrag

    Zitat von Helmut Strutz: „das habe ich nicht, noch nicht!“ Die hast du alle? net schlecht. dachte das ist nur eine Aufstellung LG P

  • Literatur

    paco - - Literatur und Rezensionen

    Beitrag

    z.B. amazon.de/Fauna-Nordsee-Nieder…TF8&qid=1396891019&sr=1-5 P

  • Literatur

    paco - - Literatur und Rezensionen

    Beitrag

    Hallo Helmut Sven geht mir ab ; LG Paul

  • Ansprechendes Low-Tech Becken möglich?

    paco - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Oliver. Wenn es technisch einfach sein soll, dann ist eine Strömungspumpe die einfachste Lösung. Von eine Umwälzung mit Lufthebern würde ich für ein Salzwasserbecken u.A. aus folgenden Gründen Abstand nehmen: - Leistung - "Druckluft" ist immer eine sehr teure Energiequelle. Die Strömungspumpe hat nur ein paar Watt, eine größere Luftpumpe wird auch kaum weniger haben. - Installation - ist recht Aufwendig - Aerosolbildung - je mehr Luft du durch das Wasser bewegst, umso mehr Aerosole bilden …

  • Haiwaii-Garnelen-Artbecken

    paco - - Aufbau

    Beitrag

    Hallo Caren "Rennschnecken" sind Brackwasserbewohner. Die sind recht einfach in den Süßwasserabteilungen zu bekommen. Kennst du übrigens den Bericht von E. Thaler über ihre Garnelen in einer Bisophere? Du könntest die Wohnhöhlen auch in die Steine bohren. LG Paul

  • Solar Tubes

    paco - - Beleuchtung

    Beitrag

    Hallo Miteinander. Ich könnte mir schon vorstellen, dass so was funktioniert. Allerdings nur mit dazu passenden elektronisch gesteuerten Parabolspiegeln. Sonst kann sich das nie vernünftig ausgehen: Den größten Teil des Jahres weniger und noch dazu flacheres Licht wie in den Tropen, die Verluste des Spiegels und dann noch die zum Aquarium geringere Fläche .... LG P

  • Planung für Azoo Becken

    paco - - Vorbereitung

    Beitrag

    Hallo Gerald. Das einzig halbwegs vergleichbare Projekt das ich kenne ist das Mittelmeeraquarium von Karl Guba aquamare.at/am/index.php?optio…anlagen&Itemid=64&lang=de Leider ist die dazugehörige Seite derzeit nicht aktiv. Einen Interessanten Ansatz gibt's auch hier jonolavsakvarium.com/planktonproject/index.html (falls du es noch nicht kennst) LG P

  • Planung für Azoo Becken

    paco - - Vorbereitung

    Beitrag

    Zitat von Dietmar: „Als Faustformel für die Futtermenge gilt in der Natur das Verhältnis 10:1 um Biomasse aufzubauen“ Hallo Dietmar. Ich kann mir nicht vorstellen, dass deine Faustformel stimmt. Besonders wechselwarme Tiere brauchen relativ wenig Energie zur "Erhaltung der Systemen". Wenn ich mich richtig erinnere dann war das bei Forellen in Intensivhaltung 1:1,5 oder so ähnlich. (ist allerdings schon etwas länger her - kann sein dass mir mein Gedächtnis einen Streich spiel ) lG P

  • Saubere Reflektoren...

    paco - - T5, T8, HQI, ...

    Beitrag

    Hallo Edwin Ich denke schleifen und polieren. Kannst es vielleicht mit einem CD Reparaturset probieren (wenn du viel Zeit hast) Von Dremel gits einen Aufsatz mit einem Polierfilz und die dazu passende Schleifpaste - könnte funktionieren (der Silberschmuck meiner Frau wir damit wieder wie neu ). LG Paul

  • pH anheben bei Balling

    paco - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Zitat von Skaarj: „Laut einiger Infos ist das Verhältnis bei NaHCO3 zu Na2CO3: 3,02g zu 1,90g“ Hi Also ich komm auf 1:1,26 (vorausgesetzt die Summenformeln stimmen) LG P

  • Messung Salzgehalt

    paco - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hi Ich würde sagen, gar nicht - als Österreicher hat man eher Zugang zum Mittelmeer, und da ist der Salzgehalt ohnehin etwas höher ... Der absolute Wert wird (natürlich in Grenzen) auch nicht so wichtig sein, wichtiger ist es sicher Schwankungen zu vermeiden. Außerdem gibt's für mich beim Salzgehalt nur 3 Werte - passt, zu viel, zu wenig - deshalb habe ich auf meinem Aräometer mit einem CD Stift beim richtigen Wert eine Markierung gemacht. LG Paul