Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 745.
-
Hallo Sven, Zitat von wasserlöwe: „Heute im Fachhandel im Raum Nürnberg ein Blaustreifen- Seenadelpaar gekauft- Doryrhamphus exisus, um sie vorsichtig zu meinem verbliebenen Weibchen dazuzusetzen.“ das war aber auch deinerseits nicht die aaaaallerbeste Idee. Weibchen können sich durchaus geauso gut die Birne einhauen wie Männchen. Diese Seenadeln hält man am besten nur als Paar. Sei mal froh, dass das Japonicus Weibchen nur ignoriert wird.
-
Hallo Jürgen, jaein... ja es hilft gegen Krankheitserreger, nein weil die Konzentration müsste für eine gute Wirkung so hoch sein, dass auch anderen Lebewesen geschadet wird. Zumindest soweit ich das so in Erinnerung habe, ist schon länger her, dass dich mich mit dem Thema Ozon befasst habe. Im Gegensatz zu Uv hast du bei Ozon schon "Nebenwirkungen", wenn du es nicht richtig machst.
-
Zitat von Meerwasserfan: „Ja, er knackt Einsiedler, Schnecken und Garnelen“ Hallo Sven, bist du sicher, dass er der Übeltäter ist? Einsiedler und Schnecken neigen leider häufiger zu schnellem Ableben, da gibts ganze Artikel in Fachzeitschriften drüber (Einsiedler zB weil einige Arten Landzugang benötigen). Ich habe selbst einen Knalli Alpheus armatus mit deutlich kleineren Garnelen und Einsiedlern in einem Becken. Auch meine mini Thornachzuchten sind da drin und das Becken hat grade mal 50l... a…
-
Zitat von Vila89: „Wielang ich es dann immer laufen lasse werde ich sehen.“ Also wenn mußt du es immer laufen haben. Sobald das Ding aus ist, steigt die Bakterienanzahl und die Wirkung ist schnell gleich null. Wenn du dich entschließt eine Uv zu installieren, dann informiere dich bitte vorher gut, da kann man seeeeeehr sehr viel falsch machen und es gibt noch mehr Falschaussagen von Herstellern bezüglich der Stärke einer Anlage. Auch lässt sich das ganze nicht einfach in einen Kreislauf anschlie…
-
Hallo Tatjana, ich weiß UV Dauereinsatz ist ein "umstrittenes" Thema.... aber bis auf den Stromverbrauch hat es keine negativen Auswirkungen. Daher kann ich dir nur wärmstens emnpfehlen, bei deinem neuen Becken (und auch vielleicht jetzt schon), leg dir ein gutes Gerät zu. Die Qualität des Wassers wird besser und es ist hilfreich bei der Bekämpfung von Krankheiten, was nicht heißen soll, dass es damit zu keinen kommt oder es Krankheiten gar heilt. Gerade da du viel Frostfutter und Lebendfutter v…
-
Meine Gorgonien
BeitragZitat von tomtomschweiz: „Hast du bei deinem damaligen Stimmungswechsel eruieren können, an was es gelegen hat? Da gibt es ja verschiedene Möglichkeiten der Ansammlungen von Depots oder eben, dass der Grund einfach ausgelutscht war. Was hast dann gemacht, um das Gleichgewicht wieder herzustellen ?“ Ja, ich denke lag wirklich an zu viel "altem Zeug" im Becken. Der Sand war auch schon 4 Jahre alt, da war dann wohl bei der Futtermenge der Drops irgendwann gelutscht. Wirklich im Griff habe ich es ni…
-
Meine Gorgonien
BeitragHallo Tom, wirklich sehr sehr schöne Bilder von sehr schönen Gorgonien Bei den Wasserwerten mußt du aber wirklich aufpassen. Die ersten Jahre (!) lief das bei mir auch so. Trotz guter Fütterung war Phosphat und Nitrat am ganz unteren Ende. Dann plötzlich ist die "Stimmung" gekippt (Old Tank Syndrom!?). Im Becken habe ich auch nicht wirklich gemerkt, dass was nicht stimmt. Nur als ich dann nach einer Ewigkeit mal wieder die Werte geprüft habe, traf mich der Schlag.
-
Zeolith gegen Chlor?
BeitragIch nutze auch nur Essigessenz pur. Ganz selten kommt mal Danklorix zum Einsatz. Auch bei den Planktonreaktoren.
-
Kaltwasser-Keramikwürfel
BeitragSchade Das Süßwasserlicht sieht aber erstaunlich gut aus. Ist das LED?
-
Hallo Bettina, ja meine Kollegin hat auch schon wieder ihr beliebtes Cortison-Nasenspray ausgepackt und jammert. Irgendwas liegt wohl in der Luft. Zu den Krusten, mach dir da keinen Kopf. Grundsätzlich gilt aber, nicht erst an den Korallen tatschen (egal welche) und dann mit den ungewaschenen Fingern in die Nase oder Augen. Das kann Aua geben.
-
Zeolith gegen Chlor?
BeitragHallo Mäge, ja Wirkung hebt sich sozusagen auf, weil die Stoffe sich verflüchtigen. Daher vorher das Chlor wegkippen, ggf. noch kurz abspülen und dann die Geräte ins Essigwasser. Also auf keinen Fall den Essig in die Chlorsuppe kippen. Dann bekommst du auch groß nix mit von.
-
Zeolith gegen Chlor?
BeitragZitat von Steffi: „Moin, nach der Klorix-Verwendung spüle ich mit Essig durch. Das hilft auch gut.“ So mache ich das auch
-
Kaltwasser-Keramikwürfel
BeitragHallo Steffi, der Stern ist ja schön Ich habe so einen in meinem 50l meerwasser-lexikon.de/tiere/3180_Ophioderma_rubicunda.htm Der war erst im 160l, dort hat er aber auch ständig große Teile der Arme verloren. Hatte dann die Strudelwürmer in Verdacht und ihn daher ins kleine umgesetzt. Dort hat er das aber auch ab und an veranstaltet. Teilweise sah der echt ramponiert aus.... Trotzdem hat der sich immer wieder gut erholt und macht das nicht mehr, seit ich ihn täglich nicht gerade wenig Futter in…
-
Leierfische Paarungsschwimmen
BeitragHallo, ja ist da genauso. Kannst auch eine Pipette nehmen. Die Nachzucht gelingt bei dem wohl auch genauso "gut" wie bei den anderen Arten. Mußt halt wirklich wie ein Ochse vor dem Aquarium sitzen und direkt die Eier einfangen. Das Auf und Ab Spiel können die aber auch durchaus stundenlang, ohne dass was passiert. Dann hast halt für umsonst gehockt Hier mal ein schöner Link zur Aufzucht von Leierfischen koralle-magazin.de/zuechtereck…achzucht-von-leierfischen
-
Hallo Marcus, also da ist jeder Jek anners... Süßwasser und Lebendgestein vertragen sich nicht, soweit sind wir uns ja alle einig. Ich persönlich baue aber auch lieber im "trockenen Zustand" Lebendgestein auf. Also im leeren Becken mach ich den Aufbau und wenn das fertig ist, kippe ich das angemischte Salzwasser hinzu. Imho brauch das Salzwasser auch nicht zu "reifen", also Tag(e) rumstehen. Wurde bei mir alles innerhalb 1 Tages erledigt: Aufbauen, Anmischen, Reinkippen... Feierabend.
-
Zooplankton wo erwerben?
BeitragKleinere als Tisbe sind Nitokra plankton-zoo.de/shop/zooplankton/#cc-m-product-12991693030 aber auch da kleben die adulten Tiere auf dem Boden.