Suchergebnisse
Suchergebnisse 481-500 von insgesamt 745.
-
Tach auch...
Beitrag:hi: Willkommen
-
@Henning: 15-20 Minuten. @Marco ach so Ja, da hast du recht. Auch hier kommen die Sterne nur selten in den Handel und da sind dann auch viele dabei, die gehören leider eher in die Kategorie "geht ziemlich schnell in die Hose". Den gelben Stern habe ich auch aufgrund von Bildern online bestellt und der ist schon grenzwertig. Glaub im Laden hätte ich den nicht mitgenommen. Der reagiert zwar auf Futter, aber verhaltener als der Grüne. Jetzt habe ich auch zum 2x seine Lieblingsmontipora abgebrochen …
-
Hallo Harald, ich taue das Frostfutter ab, spüle und leg es dann ein in aqua-medic.de/index.php?r=catalog/product&id=289&cid=3 aqua-medic.de/index.php?r=catalog/product&id=49 arka-biotech.de/produkte/futte…/item/garlic-enhance.html In wie weit die was davon aufnehmen, ob nun am Futter "klebend" oder über das Wasser, kann ich natürlich nur raten. Auf den Stinkeknoblauch reagieren die Azoos aber ziemlich gut. Als Steffi Fotos machen wollte, waren alle zu. War beste Lichtzeit.... Bissl Frostfutter …
-
Hallo Kai, nein, nicht alle Knallis haben Interesse an Fischen meerwasser-lexikon.de/tiere/806_Alpheus_soror.htm Der Bellulus wird viel zu groß, vergiss die Angabe im Lexikon, der wird eher 6-7cm. Für dein Becken wäre zB der ganz gut meerwasser-lexikon.de/tiere/801_Alpheus_randalli.htm Im Handel kriegst du die auch dann gleich als "Paar", also mit passendem Fisch. Oft ist das dann einer der Gattung Stonogobiops. Die sind auch nicht ganz so scheu. 3 cm sollte ok sein. Dazu noch paar kleinere Stei…
-
Hallo Marco, vielen lieben Dank :). Das klingt jetzt etwas großkotzig, aber mit Glück hat das nicht so viel zu tun. Sind auch 2 im Becken, der Grüne auf der rechten Seite im Bild, ist noch länger im Aquarium. Haltbare Arten sind schon von nicht haltbaren zu unterscheiden. Haltbare Haarsterne haben nicht so fein gefiederte Arme, zwischen den Pinnulen sollte etwas Freiraum liegen und der Körper in der Mitte ist gut zu erkennen, also nicht durch Pinnule verdeckt. Cirri sollten nur rudimentär vorhan…
-
Hallo zusammen, vielen Dank Steffi für die tollen Fotos @Skaarj Wenn die Koralle wirklich vorne Wachstum zeigt und propper aussieht, aber Stellen aufweist die absterben, dann großzügig Fragmentieren. Meine "blau-graue" hatte auch so eine Stelle, aber in der Mitte. Glaube ich hatte sie dort mit Glasrosenmittelchen erwischt. Solche Stellen können auch alleine ausheilen, dann muß man nur regelmäßig Algen und Beläge von der kahlen Stelle entfernen. Tut sie das nicht und wird im Gegenteil immer größe…
-
Hallo zusammen, damit wir hier vollständig sind, auch mal mein Bericht. Ist eigentlich nur eine Wiederholung Zuchtbehälter: Marina Breeding Box 0,7l Nicht außen angebracht, sondern im Technikbecken hängend, damit das Wasser im Brutbehälter auf Beckentemperatur bleibt (25 Grad). Der Wasserkreislauf mittels Membranpumpe wurde nicht angeschlossen, um die Futterdichte beizubehalten. Belüftung/Umwälzung: Silikonschlauch eingehängt, mit ca. 2 Luftblasen/Sekunde Eingrünung: Tetraselmis + Oculata ca. 30…
-
Keimbelastung von Zooplankton
BeitragAlso bei Sagrotan Hygienespray bin ich mir nicht sicher, aber viele dieser Produkte haben einiges an Parfum intus. Die 0815 Haushaltssprays auch noch zusätzlich Tenside. Ich nutze das von SOS, allerdings nur für Flächen und Hände. Meine Behälter reinige ich mit Essig- oder Zitronensäure. Gelegentlich auch mal "ordentlicher" mit Chlorbleiche.
-
Die sind alle 1:1 wie die Seenadel aufgezogen worden. In der kleinen Breedingbox, mit frischen Artemien, die durch ein 200er Sieb größentechnisch sortiert wurden. Mit einem Schwapps Tetraselmis und Oculata zum eingrünen. Was meinst du mit gleichen Wasserkreislauf? Wie die Elterntiere, also am Hauptbecken? Meine Boxen sind bei den Larven nie angeschlossen. Erst wenn sie ihr Endstadium erreicht haben, kommen sie in eine angeschlossene Box "Kindergarten". Da gibts dann auch Frostfutter. Daher muß i…
-
Danke Stefan Leider nicht so oft... also wenn ich keine zwischendurch verpasst habe, dann sind die vom August 2014 und dann hab ich grad einen Wurf im Topf von vor 3-4 Wochen. Dazwischen null,nix. Aber wenn die sich beim GV genauso elegant anstellen, wie bei allen anderen Sachen... wundert mich, dass die nicht ausgestorben sind :crazy:
-
Danke Harald und Marcel Fällt wohl langsam auf, dass ich wenig andere Interessen habe....
-
Und was das jetzt ist, muß ich wohl nicht erklären
-
Glaucothoe
-
Häutung zu Glaucothoe Leider nicht immer toller Focus
-
Hallo zusammen, mal neue Methode: erst Fotos... dann Bericht Zoea Stufe 4 (oder wie auch immer)
-
Zitat von Ronny: „Sie hat geschmunzelt........ :chinese:“ :Blum: Weil... als ich meine LED gekauft habe, die gleichen Abhandlungen über optimale PUR und PAR Werte gelesen habe. Bei mir hängt eine Radion, folglich kann ich selber justieren und meine royalblauen LEDs sind "relativ" hoch eingestellt, aber das Lcht ist noch nicht blaulastig. Als ich Jörgs PDF gelesen habe, kam bei mir natürlich direk "oh.... sollte ich vielleicht nachbessern!?". Jetzt kommt dein Bereicht und da mußte ich einfach sch…
-
Nicht falsch verstehen, ich habe nur kopiert was ich gelesen habe. Eine wirkliche Meinung zu dem Thema habe ich nicht und kann auch nicht wirklich beurteilen was gut, besser oder schlecht ist. @Henning Hmmm... eigentlich beschreibt Ben nur welchen Bereich Korallen am besten verwerten... dem widerspricht Jörg Kokott ja nicht. Ganz im Gegenteil, er beschreibt es ja als zuviel für den Aquarieneinsatz. Wobei ich Bens Bericht jetzt nur überflogen habe. Oder ich versteh was falsch.
-
Hallo Ronny, den Link hattest du ja auch in der Fisch und Reptil Gruppe gepostet bei FB!? Was mich dabei etwas zum schmunzeln gebracht hat.... vor nicht so langer Zeit habe ich ein PDF von "Sangokai" durchgelesen und da wird was etwas anderes behauptet: Zitat: „Der blaue Strahlungsbereich (ca. 420 - ca. 480 nm) im sichtbaren Licht ist energiereicher als die langwelligen Grün-, Gelb- und Rotanteile. Nur violettes Licht (380-420 nm) und die ultraviolette UVA -Strahlung (315 - 380 nM) sind als pote…
-
Zitat von Steffi: „das haben sie in der Breedingbox schon wieder gemacht“ Meine machen das auch in der Breedingbox. Ist auch kein Problem, sofern der Boden "sauber" ist. Im Moment mache ich das sogar so, dass ich täglich die Box wechsel. Also die Larven täglich in eine saubere Box mit frischem Wasser und Futter umsiedeln. Sieht zur Zeit sehr gut aus.... aber wirklich beurteilen kann/mag ich das noch nicht. Letzte mal habe ich gegen Ende geschludert (nicht immer täglich gereinigt) und wo mir am A…