Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 745.

  • Zitat von Henning: „Habt ihr da eigentlich für jede Kultur eigene Siebe?“ Da lasse ich mal Vanessa drauf antworten

  • Zitat von Vanessa87: „Ich habe hier auch noch ein 30 µ Sieb rumfahren...Ich probiere das mal. Erst ein 100 µ Sieb für die adulten Tiere, dann darunter ein 41 µ Sieb und dann noch ein 30 µ Sieb darunter, um zu sehen, ob da dann auch noch was hängen bleibt. Ob ich da mit der Lupe dann was erkennen kann? Einfach mal ausprobieren... Oder du bietest einen Workshop an Karin..."Einführung in die Arbeit mit dem Mikroskop- ein Workshop für Aquarianer"! Ich melde mich hiermit schon mal verbindlich an! :th…

  • Zitat von Vanessa87: „Besonders interessant fand ich ja Karins Aussage, die Copepodennauplien mit einem 41 µ Sieb abzufangen...Das muss ich gleich mal ausprobieren. Also ob da auch meine winzig kleinen Tisbennauplien drin hängen bleiben oder ob ich da noch weiter runter muss.“ Da würde ich nicht unter 20 gehen, sonst ist das direkt zu und es läuft kein Wasser mehr ab. Da kannst du unter Umständen wohl schon mit den 20ger erste Probleme bekommen oder du nimmst 3. Ehrlich gesagt mikroskopiert habe…

  • Hallo Detlev Ich bin etwas verwirrt.... Frisst der Kugelfisch Grünzeug oder warum denkst du bei Futterresten an einen Seeigel? Nicht, dass es keine Opportunisten unter den Igeln gibt, aber die fressen dir dann auch wahrscheinlich die Korallen weg. Wie wären Einsiedler? Die sind eigentlich für solche Hilfsarbeiten im Becken gedacht

  • Woooooassss!!!!!! :scare2: :huntsman: Nein, kein Problem Tigriopus : 150 Nitokra: 100 Tisben: 100 oder 150.... Wobei ich das 100 besser fand. Leider hab ich keines mehr über. Die Nauplien fange ich mit einem 41 ab.

  • zooplankton von KoralSea K-Zoo

    Karin - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Genauso hier Vanessa. In dem gemischten Behälter ist kein einziger Freischwimmer mehr oder in so geringer Zahl, dass ich es im Getümmel nicht sehen kann. Im Kölle Zoo gibts die calanoiden Copepoden auch ab und an zu kaufen. Die vermehrten sich auch extrem langsam und nach jeder "Ernte" immer schlechter. Damals hatte ich sogar noch Rhodomonas am Start, zum verfüttern.

  • Der erste richtige Blütenkelch ist da

  • Vielen Dank ihr Lieben Ja Harald, am Anfang konnte sie gar nicht das Futter halten und das war sehr unschön sie zu füttern. Hatte das Gefühl alles landet nur auf dem Boden. Jetzt wo die ersten Tentakel zu sehen sind, kann sie auch schon bissl halten. Sehe nun auch von Tag zu Tag Veränderungen. Hier ein Bild von heute, immer mehr Köpfe wollen gefüttert werden, bzw nehmen endlich aktiv und sichtbar Futter auf

  • Hallo zusammen, Hallo Harald, Ich kämpfe seit 09.12 und endlich sind erste Veränderungen sichtbar. Sie nimmt auch seit paar Tagen merklich und sichtbar Futter auf, da war ich mir noch vor 1 Woche gar nicht sicher ob sie nur in homöopathischen Mengen frisst oder überhaupt gar nicht. Sie reagiert auch immer mehr auf Futterreize und auch Tentakel lassen sich langsam erahnen. Alles in allem, komme ich mir aber wie eine Vogelmutter vor, die in akribischer Einzelarbeit ihre Jungen füttert.

  • Absterbende Acropora Tricolor

    Karin - - Korallen

    Beitrag

    Und falls jemand auf die Idee kommen sollte... Nein , der pupsige Asterina unten hat nicht schuld. Der räumt nur brav wie er es soll die Reste weg.

  • Absterbende Acropora Tricolor

    Karin - - Korallen

    Beitrag

    Hallo Daniel, Nur an den schattigen Stellen oder sind auch Lichtstellen oben betroffen? Bei meiner ist das teilweise auch so, dass die Schattenplätze kein Gewebe aufweisen. Gerade bei größeren Stöcken ein Problem. Sollte sie oben beginnen, dann Fragmentierung, je nach Geschwindigkeit des Geweberückgangs, muss du dann zügig handeln. Ist kein Spaß und bedarf roher Gewalt. Hatte ich vor einiger Zeit.... nehme an eine Infektion? Neurotisches Gewebe? Nach großzügiger Beschneidung der betroffenen Stel…

  • Leider nicht und ich habe eine nicht gerade unterdimensionierte

  • zooplankton von KoralSea K-Zoo

    Karin - - Zucht von Zooplankton

    Beitrag

    Zitat von Vanessa87: „Ich würde sehr gerne was davon haben, Steffi! ^^“ Und anschließend nehme ich dann was von deinen

  • Hallo zusammen, Es geht in den Jahresendspurt und Stefan hat sich zum krönenden Abschluss das Thema SPS gewünscht. Sehr passend, wie ich finde :good: Und los geht's! Regeln zwei Bilder pro Mitglied, und die Bilder müssen von euch gemacht sein. Der Ort ist egal.

  • Ecsenius stigmatura macht Probleme

    Karin - - Fische

    Beitrag

    Hallo, leider kenne ich selten so unberechenbare Viecher wie die Blennies. Die einen fressen nur Algen, die anderen einfach alles. Die einen sind zurückhaltend, die anderen frech wie Oskar. Mein Parablennius hat z.B. meine Mördermuschel auf dem Gewissen. Fing nach vielen Monaten plötzlich an zu entdecken, dass die Hautlappen essbar sind.

  • Marubis e.V. auf der Fisch und Reptil

    Karin - - Marubis

    Beitrag

    Zitat von Harald: „Zitat von Karin: „Synechococcus Dunaliella“ Daran hätte ich Interesse Karin. ^^“ Bei den zweien bin ich recht zuversichtlich :good2:

  • Marubis e.V. auf der Fisch und Reptil

    Karin - - Marubis

    Beitrag

    Wollte vorher alle mal unters Mikroskop legen um deren Reinheit zu prüfen. Will ja keinen totalen Mist mitbringen. Sehr stabil laufen aber: Tetraselmis Galbana Oculata Synechococcus Dunaliella

  • Marubis e.V. auf der Fisch und Reptil

    Karin - - Marubis

    Beitrag

    :clapping: Wenn der große Planktongott es nicht bös mit mir meint, bringe ich auch Plankton mit und ihr könnt gegen eine kleine Spende ans "Marubissparschwein" 100ml als Kulturansatz mitnehmen. Meine 2 Miniquallen werden auch mit auf große Reise gehen

  • Marubis e.V. auf der Fisch und Reptil

    Karin - - Marubis

    Beitrag

    Ich freu mich auch schon sehr auf euch alle, lieber Henning :drinks:

  • Marubis e.V. auf der Fisch und Reptil

    Karin - - Marubis

    Beitrag

    Liebe Freunde von Marubis, Wir sind wieder vom 2. bis einschließlich 4.12.16 auf der Messe "Fisch und Reptil" in Sindelfingen mit einem MARUBIS-Stand vertreten! fischreptil2016_970x250.jpg Unser Stand (Nr.A1) befindet sich direkt neben/hinter der Einflugschneise zur Getränke- und Essensausgabe (Standort wie im letzten Jahr). Wir freuen uns schon, euch über die Fortschritte zu unseren derzeit laufenden Projekte wie z.B. Mangreen, dem Sozial- und Umwelterziehungsprojekt von Jugendlichen und dem Fo…