Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-7 von insgesamt 7.

  • Beobachtungen zu Anemonen auf Wanderschaft

    Norah_17 - - Anemonen

    Beitrag

    Hi zusammen, ich bin ja ein wirklicher Fan von Anemonen und halte schon seit Jahren unterschiedliche Anemonenarten ziemlich erfolgreich. In der Literatur und in den Foren liest man ja öfters von wandernden Anemonen, die dann entweder irgendwohin (in den Riffaufbau oder die Strömungspumpe) verschwinden... In den letzten Tagen habe ich bei meiner jungen E. quadricolor eine interessante Beobachtung gemacht und wollte fragen, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat und ich auf ein Muster gestoßen…

  • Zitat von Klaus K.: „Gibt es nicht einige, bei denen das durchschneiden wirklich präzise in der Mitte sein muss, sonst geht der kleinere Teil ein? Bei den 'Min-Max' Teppichanemonen, also S. tapetum, soll das wohl so sein. Meist findet man die auch nur in einfarbig grün, ich habe mal eine mit viel Orangeanteil gefunden und musste da direkt zugreifen. Werde demnächst endlich mal Fotos machen, sobald alle Ableger da sind, wo sie hinsollen. “ Hi, ja, das stimmt (im Prinzip). Bei den MinMax muss man …

  • Zitat von NiklasW.: „Moin, es lassen sich doch eigentlich alle Anemonen durch Teilung vermehren. Ich gehe davon aus, dass das bei der Actinia auch der Fall sein wird. “ Hi, ich habe mehrfach gelesen, dass eine mechanische Teilung (aktives Durchschneiden) bei einigen Anemonenarten nicht erfolgreich durchführbar ist; z.B. bei Heteractis oder Actinia equina. Ob sich Actinia von selbst (also ohne menschliches Zutun) teilt, habe ich noch nicht herausfinden können.

  • Zitat von Steffi: „Im Aquarium auf Borkum haben sie aktuell ein paar sehr schöne Exemplare, da werde ich mal beobachten, ob und wie (und wie gut) das funktioniert. Einige Exemplare haben aktuell winzige Teile ihrer Fußscheiben am Aquarienglas zurückgelassen, mit Glück wachsen da neue Anemonen draus. “ Hi Steffi, Das ist spannend; halte mich gerne auf dem Laufenden! (Vielleicht weiß das Aquarium auf Borkum auch eine nachhaltige Bezugsquelle?)

  • Zitat von Elisabeth: „Zur Frage von @Norah_17, die Elterntiere sollten bei einem Durchmesser von ca. 5 cm geschlechtsreif sein. “ Danke für die wertvolle Info! Dann könnte es hypothetisch bei meiner größten Phymanthus demnächst losgehen. Ich schätze sie aktuell auf ca. 4cm und sie wächst dank kräftiger Fütterung sehr gut. Ich bin gespannt!

  • Zitat von Elisabeth: „meinem Aquarium habe ich bereits Phymanthus crucifer ######## Perlenanemone Vermehrung vermehrt. “ deinen tollen Artikel habe ich schon gefunden und mit großem Interesse gelesen. Ich habe zwei Fragen dazu und dir eine Mail geschickt, aber die ist womöglich nicht angekommen? Gruß Norah

  • Hi zusammen, ich habe folgende Fragen: Wer hat Erfahrung mit der Nachzucht von Actinia equina bzw. Actinia mediterranea sowie Actnia fragacea und würde die Erfahrungen mit mir teilen? Im Internet habe ich sehr wenig Infos dazu gefunden. Kennt ihr nachhaltige Bezugsquellen für Actinia equina / mediterranea / fragacea (in den versch. Farbvarianten), also für Actinia aus Nachzucht? Würde mich sehr über Hinweise freuen! Viele Grüße Norah