Suchergebnisse

Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 314.

  • Ein Großaquarium aus Abu Dhabi wollte unbedingt für sein 40 m3 Korallenaquarium einen vollständig redundanten Kalkreaktor - also zwei Stück. So wird gewährleistet, dass bei Ausfall eines Systems das andere ohne Probleme die Leistung übernehmen kann. Normalerweise werden nur absolut notwendige Systeme (Förderpumpen, Temperierung, Beleuchtung, etc.) redundant ausgeführt. Aber wegen des doch recht umständlichen Imports und der teilweise damit verbundenen Lieferzeiten in die UAE hat sich der Betreib…

  • Um Magneten meerwasserdicht zu bekommen, müssen diese in Kunststoff eingebettet werden. Die ganze Konstruktion muss absolut gasdicht sein, wasserdicht reicht nicht aus.

  • 40 g pro Liter Salzmischung können niemals 40 ppm ergeben, weil einige Salze der Mischung mit sogenanntem Kristallwasser "umhüllt" sind - auch bei trockenem Salz. Dieses Wasser wird mit ausgewogen aber trägt nicht zum Messergebnis bei. Deswegen muss man immer mehr auswiegen als man eigentlich haben möchte. Es ist zwar möglich kristallwasserfreies Meersalz herzustellen. Der Aufwand ist hoch (teuer) und sobald der Eimer geöffnet wird, "saugt" diese Salzmischung Wasser aus der Luft und umhüllt wied…

  • pH Wert abgesackt

    Burkhard Ramsch - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Tiefe pH-Werte sind akut gesehen kein Problem. In Transportbeuteln von frisch importierten Tieren geht es gern mal bis unter pH 6 herunter - zum Glück, sonst würden die Tiere an einer Ammoniakvergiftung eingehen. (Sauerstoff, an den mal als erstes denk, wenn es um lange Transportwege geht, ist dank der Reinsauerstoffverpackung und des wenigen Wassers immer über den "normalen" Werten) Schwankungen des pH-Wertes sind alles andere als gut. Die tägliche Schwankung (Licht EIN und Licht AUS) sollten m…

  • Close Loop

    Burkhard Ramsch - - Technik

    Beitrag

    Man hört so vieles in diesem Bereich. Viele Zahlen entstehen, weil Kardinalfehler in der Rohrdimensionierung vorgenommen wurden oder die angegebenen Zahlen bei einigen Pumpen nicht sehr viel mit der Realität zu tun haben. Wenn ich mal Hennings 40-50Faches pro Stunde aufnehme, wären das bei einem 2500 Liter-Becken mal eben 100 bis 125 m3/h. Bei einer Pumpe müsste der Rohrquerschnitt in der Ansaugleitung mal eben einen Durchmesser von 200 bis 225 mm haben. Ich kann mir lebhaft vorstellen, wenn eff…

  • Biologische Probleme sehe ich nicht bei Weichkorallen bei hohem KH. Magnesium kann z.B. mit Sulfat eine Verbindung eingehen. Es entsteht dann Gips. Auf keinen Fall einen Schnellschuss wagen. Die Sache ist nicht kritisch. Wenn Du möchtest vorsichtig Magnesium dosieren oder warten, bis sich die Lage nach einigen Wasserwechseln von selbst stabilisiert.

  • Zitat von Datura: „Erscheint mir laut meiner Lektüre (A. Glaser z.Bsp.) nicht wichtig. “ Für die Versorgung der Tiere ist Mg wohl auch nicht so extrem wichtig. Im Wasserchemismus jedoch sehr wohl. Magnesium ist ein Calciumausfällhinhibitor. Tolles Wort; bedeutet dass die Anwesenheit von genügend Mg das Ausfällen von Calciumsalzen verhindern kann. Das bedeutet, dass man Calcium erst stabil anheben kann, wenn genügend Magnesium im Wasser ist. KH zu hoch. Würde ich mir vorerst keine Sorgen machen. …

  • Hi Ralf, für 100 mm Durchmesser gibt es natürlich keine Kunststoffhalter aus dem PVC-Rohrleitungsbau. Da helfen nur Schwerlastschellen (die einfachen Rohrschellen knicken bei dem Gewicht mit der Zeit ab) oder Kunststoffhalter für Filter aus dem Aquarientechnikbau. Hersteller, die Plexiglas verarbeiten, sollten so etwas im Programm haben. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/15687/

  • Was für einen Durchmesser hat denn das Hauptrohr?

  • Close Loop

    Burkhard Ramsch - - Technik

    Beitrag

    Da hilft dann nur noch ein Mini-U-Boot

  • Close Loop

    Burkhard Ramsch - - Technik

    Beitrag

    Zitat von Henning: „Leider können die Dichtungen über die Jahre undicht werden, respektive es fängt irgendwann an zu Tropfen. Die zu wechseln gibt dann eine gröbere Übung. “ Wenn an der Innenseite die Ansaugkörbe nur aufgesteckt sind - und das sollten sie sein, um sie besser reinigen zu können-, können diese gegen Kappen ersetzt werden. Kurz mit Teflonband eindichten und der Kugelhahn auf der Unterseite des Aquariums kann bequem ersetzt werden.

  • Der Laden ist ja toll, aber die Beratung lässt leider zu wünschen übrig.

  • 1 mg/l Nitrit sind im Meerwasser VOLLKOMMEN unproblematisch. Abgestorbene Tiere oder "unsaubere" Steine geben organische Stoffe ab, die dann von Bakterien abgebaut werden. Bei diesem Abbau entstehen Ammonium/Ammoniak und später Nitrit. Nitrit zeugt immer davon, dass entweder die Nitrifikation noch nicht voll im Gang ist oder es findet eine unvollständige Denitrifikation statt. Die Zeit wird es regeln. Wenn nach 2-3 Wochen keine Besserung eingetreten ist, würde ich mir Sorgen machen - jetzt auf k…

  • Doktorfische .....

    Burkhard Ramsch - - Fische

    Beitrag

    Beim Herausfangen bei Nacht haben wir mal ganz böse Erfahrungen gemacht. Ein kompletter Besatz wurde nach ein paar Stunden nach Anbruch der Nacht herausgefangen, einzeln in Tüten über eine nur kurze Strecke transportiert und vorsichtig an das neue Wasser angepasst. Am nächsten Tag hat die Hälfte der Tiere nicht überlebt, dabei alle Doktorartigen. Ob wir zu blöd waren oder ob ein Schock den Tieren den Garaus gemacht hat, weiß ich bis heute nicht.

  • Das wär wirklich mal ein Hammer. Aber was muss da alles beachtet werden? - Doppelglassystem zur Isolierung (soll ja im Wohnzimmer stehen), zwischen den Glasscheibe getrocknete Luft oder besser Argon - Abdeckung aus Hohlkammerplatten - Licht wird nur zum Anschauen benötigt - redundante Kühlung, so +1°C sollte reichen, sonst friert der Abschäumer zu - viel, viel Zeit, denn im Kalten läuft alles sehr langsam ab. Bis die Biologie steht vergeht gern 1 Jahr - die Tiere wird man wohl selbst in Nordnorw…

  • Zitat von Meexx: „doch schon einen gewissen Moment etwas Druck drauf “ Jeder Behälter kann zu jeder Zeit Druckspitzen aushalten. Fragt sich nur wie hoch die Druckspitze, wie lange die Zeit der Druckspitze und wie alt ist der Behälter. Kunststoffe werden mit der Zeit spröde und können dann Druckspitzen, die sie vorher aufgefangen haben, nicht mehr verkraften. Die Knepo Filtergehäuse sind aus Acrylglas gebaut (wie viele andere auch). Die genauen Spezifikationen weiß ich nicht. Gehen wir mal von ei…

  • Zitat von Meexx: „So nun ist es ja so das wir einen Entkalkungsfilter seid geraumer Zeit am Hauptanschluss der Wasserzuleitung haben “ Ich schätze mal eine Enthärtungsanlage: diese reduziert den Salzgehalt um keinen Deut. Der Harzfilter würde genauso lange halten. Allerdings wird die Membran der Umkehrosmoseanlage geschützt. Meexx, Du hast eine Anlage mit Drucktanksteuerung (die Pumpe hat nicht viel zu sagen in der Beziehung) und genau richtig angewendet - einen drucklosen Harzfilter NACH dem Re…

  • Zitat von Meexx: „denn sie sind nicht Druckfest, “ Nur bei RO-Anlagen mit Drucktanksteuerung muss der Harzfilter ebenfalls druckfest sein. Bei "normalen" RO-Anlagen fließt das Wasser druckfrei durch den VE-Filter. Henning, die alten Filter gibt es nicht mehr, wohl aber die neue Baureihe in "zig" verschiedenen Größen.

  • Online Shop

    Burkhard Ramsch - - Sustainable Reef

    Beitrag

    Zitat von Henning: „Desinfizieren mit was? “ Z.B. mit Chlordioxid. Aber immer darauf achten, ob die Werkstoffe dafür geeignet sind. Andrere Möglichkeiten: Natriumhypochlorit, Wasserstoffperoxid, zur Not tut's auch die Iodlösung für das Aquarium.

  • Sylvia, nie den Kopf hängen lassen. Oft geht es unverhofft doch weiter. Bei Wildfängen kann man öfter beobachten, dass "normal großes" Futter nicht angenommen wird. Sie scheinen nicht daran gewöhnt zu sein, weil es nicht zum natürlichen Spektrum gehört. Wird ganz feines Futter gereicht, z.B. Bosmiden, gehen sie viel schneller ans Futter. Erst mit der Zeit - der allgemeine Futterneide hilft wohl enorm - lernen die Neuankömmlinge auch größere Brocken wie Artemia, Mysis u.ä. anzunehmen. Selbst Floc…