Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 314.
-
Becken mit Azoo-Tieren, Gorgonien, Peitschenkorallen, Tubastraea, Seefedern
Burkhard Ramsch - - Aquariumvorstellungen - Tropische Aquarien
BeitragHallo Elisabeth, trotz des Dramas ist es immer wieder schön zu sehen, dass es phantastische Aquarien auch ohne überblau beleuchtete SPS gibt. Danke für diesen neuen Weg. Springschutz: oft reicht es aus, einen 5 cm breiten Rahmen auf das Becken zu legen. Die Tiere nehmen in den meisten Fällen Anlauf direkt an der Scheibe oder in einer Ecke. Wird es in Deinem Aquarium nachts stockdunkel? Wenn ja, würde ich in der Nähe eine "Babyleuchte" installieren - ein Mondlicht geht natürlich auch.
-
Nun hat es auch unsere Umkehrosmosereihe HP 250 bis 1000 l/h erwischt: ein Face-Lifting. Diese mittelgroßen Anlagen haben nun auch gravierte Beschriftungen, Mehrzweckhalter und farblich gekennzeichnete Druckschläuche. Die Steuerung ist auf den neusten Stand der Elektrotechnik angepasst, wie z.B. ein Überspannungsschutz. Erweiterungen wie Resthärtekontrollgerät, Rohwasserverschneideventil, Drucktanksteuerung und Permeatverwurfventil sind nachrüstbar. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19…
-
Mini-Lexikon
Beitragupdate für Strontium und Barium: ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19659/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19660/
-
Mini-Lexikon
BeitragAnscheinend habe ich zu viel Zeit gehabt . Seit wenigen Tagen ist auf unseren Seiten im Info-Teil ein Mini-Lexikon zu finden. Mit den Rubriken "Filtertechnik" und "Chemie&Physik" ist es gestartet. Im Kapitel Filtertechnik wird in kurzer und übersichtlicher Weise eine Vielzahl von Filtern beschrieben und eingeordnet. Vor- und Nachteile werden aufgeführt. Falls vorhanden sind weitergehende Informationen verlinkt. Im Chemie- und Physikteil sind die aquaristisch relevanten Elemente und Verbindungen …
-
Pumpenwirkung
BeitragPumpen parallel: Leistung addiert sich; die Förderhöhe bleibt unbeeindruckt. Pumpen in Serie (z.B. gibt es eine Schego): die Leistung bleibt; die Förderhöhe addiert sind. Mal ganz grob.
-
Habe gerade mal in den Planungsunterlagen gekramt. Für das Korallenaquarium waren folgende Auslegungsdaten vorhanden: Volumen: 250 m3 Grobfiltration über Sandfilter: 2 Stück à 76 m3/h. Das Rückspülwasser wird von allen Meerwassersystemen gesammelt und über eine Ultrafiltration sterilfiltriert, damit dieses Wasser wieder als Spülwasser verwendet werden kann; Ausbeute ca. 95%. Krankheiten können durch die UF nicht von einem System zum anderen übertragen werden. Täglich werden mehrere hundert Kubik…
-
Letzte Woche war ich im Orientarium, gelegen im polnischen Lodz, und habe mir mal die installierten Geräte angeschaut und einige Fragen beantwortet, Problem geklärt und natürlich allgemeine Kundenpflege betrieben. Neben zwei Ultrafiltrationsanlagen, die die Rückspülwassermengen der Sandfilter für die Süß- und Meerwasserkreisläufe aufbereiten, ist auch eine Umkehrosmoseanlage mit vorgeschalteter Enthärtung aufgebaut. In den Meerwasseraquarien hat sich auf allen weißen Kalksandschichten ein Belag …
-
Praktische Helferchen
BeitragReagenzglashalter für Hanna-Geräte Und, wie oft sind Euch schon die Reagenzgläschen der Hanna-Photometer und Checker umgefallen? Ich werde anscheinend tatterich und habe die Nase voll. Mit dem neuen PVC-Halter stehen die Gläser stabil und vertragen einen kleinen Stoß, ohne gleich umzufallen. Keine chemische Pfütze und keine vergeudeten Tests mehr. Geht doch! ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19578/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19579/
-
Riffpfeiler mit zentralem Luftheber
Burkhard Ramsch - - Aquariumvorstellungen - Tropische Aquarien
BeitragMit lizenzfreien Angeboten wäre ich sehr vorsichtig. Da bin ich ein gebranntes Kind. War zwar keine Musik, dafür ein Portal mit "freien" Fotos. War auch nur eine Wasserwelle in thumbnail-Größe. Nach ein paar Jahren wurden die Fotos von einem Multi gekauft und schon wurden wir auf 100.000 EUR Schadensersatz verklagt (nur zur Info: Das Marken- und Patentrecht hat nichts mit unserem Rechtssystem zu tun. Da gelten ganz eigene Regeln). Das Spielchen hat schlappe 5000 EUR gekostet.
-
Die Nennweite der Pumpe spielt absolut keine Rolle. Nur die gewünschte Fördermenge ist der ausschlaggebende Faktor. Dabei sollte bei Kreiselpumpen der Wert von 1,5 m/s nicht überschritten werden. Bei 3000 l/h gewünschter Menge wäre bei DN25 = d32 mm die Geschwindigkeit leicht erhöht. Wird dünnwandiges Rohr verbaut (d32x1,8), das entspricht einer NW von 29,4 mm, liegt Du bei 1,23 m/s also voll im grünen Bereich. Nach den Abzweigungen sollte dann auf den jeweilgen idealen Durchmesser reduziert wer…
-
Zitat von Jackrum: „Zum glück hat sich diese vision über das leben im jahr 2022 (bisher) nicht erfüllt. “ Sicher? Mumien gab es früher fein zerrieben in der Apotheke. Und heute ist unsere Lebensmittelindustrie seeeehr ideenreich. Könnte man doch eine schöne Verschwörungstheorie aufbauen... Im Ernst: alles steht auf Aquaponik, gleichzeitig werden die Meere gnadenlos verschmutzt. Meiner Meinung nach passt da etwas nicht ganz zusammen.
-
Umkehrosmose ist eine hervorragende Technik, um das Wasser weitestgehend von Schadstoffen, Kolloiden und Salzen zu befreien. Einige Stoffe wie z.B. Kieselsäure werden nicht besonders gut zurückgehalten und können im Reinwasser der Umkehrosmoseanlage in unerwünscht hohen Konzentrationen auftreten und Kieselalgenplagen hervorrufen. Abhilfe schafft ein Reinstwasserfilter, auch Vollentsalzer genannt, der die restlichen Salze bis in den Spurenbereich entfernt. Leitfähigkeiten von unter 1 µS/cm sind e…
-
Wenn Glasrosen das laufen ähm schwimmen lernen.
Burkhard Ramsch - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragToll, habe ich noch nie gesehen.
-
Bodengrund
BeitragElisabeth, danke für den schönen Bericht. Zwei Anmerkungen habe ich: Quarzsand: enthält zwar Silikat, löst sich aber nicht daraus. Ebenso kommt aus Aquarienglas kein Silikat heraus, auch wenn es zu einem sehr hohen Anteil daraus besteht. Lava = schwarzer Sand = Basalt. Auch im schwarzen Sand ist man nicht unbedingt sicher vor Einschlüssen - eben gerade das, was ein Vulkan so ausspuckt. Beide Materialien halte ich für nicht optimal. Wenn diese durch Fische aufgenommen werden, kann es sein, dass s…
-
ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19149/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19150/ Das Fließbettverfahren ist das wirkungsvollste Filtersystem, wenn es um biologische oder Adsorptionsprozesse geht. Gründe hierfür sind: - Es können sehr feine und feinste Filtermaterialien verwendet werden, um eine maximale Reaktionsoberfläche zu schaffen. - Ein Verkleben oder Verbacken der Materialkörnchen durch Biomasse oder Schmutz ist nicht möglich, weil die Teilchen ständig in Bewegung geha…