Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 314.
-
Online Shop
BeitragJeder Organismus hat sein Temperaturoptimum, bei dem er am besten wächst. Allerdings kann sich diese Optimum durch Adaptation verändern. Z.B. eine Algenkultur, die dauerhaft bei 10°C gehalten wird, kann ein niedrigeres Temperaturoptimum haben als die selbe Art, die für lange Zeit bei höheren z.B. 25°C gehalten wird. Also mal wieder dumm gelaufen mit allgemeingültigen Zahlen. Also viel Hoffnung mit der geringeren Verunreinigungsgefahr bei 17°C würde ich mir nicht machen. Gerade Cyanobakterien gib…
-
Steckdosenleisten
BeitragDenkt bitte auch an FIs.
-
Von Märchen und Mythen: Missverständnisse über Kalkreaktoren "Kalkreaktoren lassen den pH-Wert im Aquarium sinken!" Wenn ein Kalkreaktor richtig konzipiert ist und richtig betrieben wird, sinkt der pH-Wert des Aquariumwasser nicht. Im Gegenteil: durch die erhöhte Karbonathärte wird das pH-Niveau angehoben und die pH-Wertschwankungen (delta-pH-Wert) werden geringer. Wie weit die Karbonathärte angehoben werden darf, muss anhand des Tierbestandes entschieden werden. "Kalkreaktoren produzieren unter…
-
ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/14527/ Der Kalkreaktor (Calciumreaktor) scheint in der letzten Zeit ein wenig aus der Mode gekommen zu sein. Mag sein, dass sein Ruf durch einige schlechte Modelle auf dem Markt gelitten hat. AquaCare ist aber davon überzeugt, dass eine sichere und effektive Erzeugung von Gelöstkalk nur durch einen Kalkreaktor wirtschaftlich möglich ist - gerade bei lichtdurchfluteten SPS-Becken. Der seit nunmehr über 20 Jahren bewährte Turbo-Kalkreaktor ist nun vollko…
-
Im Wasser gelöstes Ozon spaltet biologisch schwerabbaubare Substanzen (Gelbstoff, Huminstoffe), die dann durch Bakterien abgebaut werden können: - das Wasser wird kristallklar, - Nitrit wird oxidiert, - Sauerstoffkonzentration und Redoxpotential steigen an. Als Nebeneffekt wird die Anzahl von Protozoen und anderen Erregern gesenkt. AquaCare hat den dreistufigen Ozonreaktor nun auch in die Serien MF2-50 und PMMA-Filter-150 integriert. Vorhandene Filter können durch Tauschen weniger Teile zu einem…
-
Caulerpa einmal anders
Burkhard Ramsch - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragDas ist ganz einfach oder ganz kompliziert zu beantworten. Die einfache Variante: abschäumbare Substanzen. Die komplizierte: eine Vielzahl von Stoffen, die wohl noch niemand näher identifiziert hat. Sicher ist nur, dass die Art und Menge der abschäumbaren Substanzen sich stark vom Aquarienzustand verändern. Das merkt auch jeder Aquarianer. Farbe und Geruch, sogar die Konsistenz des Schaums schwanken im Laufe des Betriebes, abhängig davon, was gerade im Aquarium los ist. Im Roten Meer wird sich d…
-
Caulerpa einmal anders
Burkhard Ramsch - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHallo Pat, dass dieser thread einmal ernsthaft diskutiert wird, hätte ich mir nicht gedacht. Aber in der Tat sollte vorher eine Risikoanalyse gemacht werden. Aus Aquarien, die mit Medikamenten oder Substanzen behandelt wurden, deren Eigenschaften nicht gut bekannt sind, würde ich auch nicht zum Selbstversuch neigen. Z.B. Lanthan: nehmen Algen diesen Stoff auf? Bei unseren Systemen bin ich mir aber sicher, welche Stoffe von uns zudosiert werden - kein Wunder, stellen wir ja auch selbst her. Die a…
-
Caulerpa einmal anders
Burkhard Ramsch - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragZitat von Harald: „Genau aus dem Grund würde ich die aus dem Aquarium nicht essen. “ Hallo Harald, ich gehe davon aus, dass die N+P-Konzentrationen nicht höher sein werden, als bei einem guten Wintersalat aus dem Gewächshaus. Zahlen habe ich aber keine.
-
Caulerpa einmal anders
Burkhard Ramsch - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragZurzeit wachsen in einem Aquarium bei uns sehr viele Caulerpa (habe ich mal unter dem Begriff Plagegeister eingeordnet). Aber was macht man jede Woche mit ca. 5 Litern überschüssige Algen? Sie müssen ja entfernt werden, um einerseits ihren Bestand nicht kollabieren zu lassen und andererseits die Niederen Tiere nicht zu behindern. Außerdem sollen durch die regelmäßige Biomasseentnahme die überschüssigen Nährstoffe Nitrat und Phosphat aus dem System genommen werden. Gestern beim Frühstück ist mir …
-
Arne, das ist leider keine Tankverschraubung. Dein Konstruktion besteht aus Übergangsmuffennippel und Übergangsmuffe - eigentlich nicht als Tankdurchführung konzipiert. Die Auflageflächen sind recht klein und deshalb kann eine Flachdichtung mal schnell zur Seite herausgequetscht werden. Mein Vorschlag: versuche eine Tankdurchführung zu finden, die passt (Lochdurchmesser) oder klebe Deine Konstruktion mit Silikon ein.
-
Zur Funktion: spezialisierte Bakterien leben auf Schwefelkugeln, beziehen ihre Energie aus dem Schwefel und können Nitrat veratmen. Ihren Kohlenstoff beziehen diese Bakterien aus dem CO2 im Wasser - deshalb "autotroph", ähnlich wie Nitrifikanten. Die Einfahrphase eines solchen Reaktors kann ein Weilchen dauern, dann läuft der Prozess recht stabil und man nuss nur ab und zu den Zulauf kontrollieren. Ist die Leistung zu gering, kann der Zulauf erhöht werden, ist sie zu hoch, kann ein Teil des Schw…
-
In stark belasteten Aquarien (Fischaquarien, Planktonsysteme) kann sich Nitrat mit der Zeit anreichern. Über 5 mg/l NO3 (SPS-Aquarium) bzw. 20 mg/l (Riffaquarium) sollte aktiv der Nitratwert gesenkt werden. Der AquaCare ADN-Filter (autotrophe De-Nitrifikation) ist eine sichere Methode, um die Nitratkonzentration zu senken. Das seit 2 Jahrzehnten bekannten Geräte wurden nun auch für große Hobbyaquarien angepasst. Der ADN150 wird in drei Größen angeboten: ADN150-50 bis 5.400 Liter-Aquarien, ADN150…
-
Wenn man meint, dass der PO4-Wert zu weit heruntergeht, dann den Durchfluss durch den Adsorberfilter reduzieren. Wenn der Wert wieder über die persönliche Maximalkonzentration steigt, den Durchfluss wieder erhöhen. Wenn eine Durchflusserhöhung nichts mehr bringt, dann muss der Adsorber ausgetauscht werden.
-
Es gibt einige Faktoren, die einen guten Kalkreaktor ausmachen: CO2-Eintragsystem: Kolonnen arbeiten effektiver als Injektoren oder das Einspeisen in die Saugseite der Pumpe Auslauf-pH-Wert: ein guter Reaktor sollte eine Neutralisierung in Form einer nachgeschalteten Kalksäule oder eine Neutralisierung mit Luft haben Sicherheit: die Pumpe sollte auf keinen Fall trockenlaufen können Steuerung: bei Steuerungen ohne pH-Messkette entfällt das regelmäßige Kalibrieren und der Austausch der pH-Messkett…
-
Steuerung Atemkalk
BeitragSo ganz einfach ist Deine Idee nicht durchführbar. Du benötigst keine Pneumatikventile - diese werden durch Druckluft angetrieben, sondern elektrische Magnetventile: direktgesteuert oder zwangsgesteuert; auf keinen Fall Servo-Ventile = indirektgesteuerte Ventile verwenden. Nadelradabschäumer sind grundsätzlich recht empfindlich gegenüber Druckschwankungen. Das bedeutet, dass Du sehr sorgfältig die Komponenten aussuchen musst. Die beiden Magnetventile oder das eine Dreiwegeventil muss einen große…
-
Phytoplankton
BeitragKleiner Tipp: hänge die Luftpumpe ÜBER die Algenröhre - auch Rückschlagventile können mal ausfallen. Je nach verwendetem Luftfilter kommt da zwar kein Wasser durch, aber sicher ist sicher.
-
Das Deep Sand Bed: Ich mach das Fenster nochmal auf
Burkhard Ramsch - - Aquariumvorstellungen - Tropische Aquarien
BeitragZitat von DSB 05: „Ein Hochleistungsfiltersystem “ Ohne das DSB irgendwie schlecht machen zu wollen: ich halte es für eine sehr interessante Methode, gerade wenn es um die Kleinlebewesen im Aquarium und um technikarme Anlagen geht. Aber ein Hochleistungsfiltersystem ist das DSB absolut nicht. Sobald die organische Belastung (z.B. Futter) zu hoch ist, bricht das DSB ganz schnell zusammen und man hat kaum Chancen, dagegenzusteuern. Diesen Zustand vor dem Kipppunkt zu erkennen ist nicht ganz einfac…
-
Hallo Ralf, wie schon von Burkhart angesprochen werden Calcium und Magnesium gegen Natrium ausgetauscht, ebenfalls Strontium und Barium. Die Leitfähigkeit (Salzgehalt) wird nicht verändert. Gerade Barium ist ein RO-Membrankiller: in geringsten Konzentrationen wird festes Bariumsulfat gebildet, das als Kristallisationskern dann ebenfalls Kalk ausfallen lässt. Man kann teilweise zusehen, wie die Membran verblockt. Enthärtetes oder teilenthärtetes Wasser ist direkt nur für die wenigsten Aquarientyp…