Suchergebnisse
Suchergebnisse 601-620 von insgesamt 696.
-
Prosit Neujahr Harald ^^. Nachdem ich heute einer meiner Xenien nachgejagt bin (die sind zum LG abgetrieben, dort will ich sie nicht haben) hab ich meine Gorgonie beleidigt. Die Gelegenheit hab ich sofort genutzt um Fotos zu machen. Ich hoffe, sie sind aussagekräftig genug . Wenn nicht, bleibt es beim Warten auf das Stativ ^^. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5088/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/5089/ Liebe Grüße Theodora
-
Phytoplanktonarten
BeitragDanke Bernd! Dass im Salz so viele Verunreinigungen drin sind, hätte ich jetzt nicht gedacht . Stark erhitzen hätte ich mich das Wasser aber nicht getraut. Da hätte ich zu viel Bammel davor, dass es zu unkalkulierbaren chemischen Veränderungen kommt. Wäre sicher interessant, das mal zu untersuchen. Liebe Grüße Theodora
-
Phytoplanktonarten
BeitragZitat von Henning: „Hallo Bernd Zitat von aquabernd666: „frisch angesetztes Wasser erhitzt und natürlich abkühlen lassen. “ Wieso wird das angesetzte Wasser erhitzt und dann nochmals abgekühlt.Auf was für eine Temperatur erhitzt du da und warum? “ Das Salzwasser wird erhitzt? Hält es das denn aus? Ich dachte, das Osmosewasser (oder Leitungswasser?) wird nochmal abgekocht . Liebe Grüße Theodora
-
Es hat mir heute keine Ruhe gelassen, und doch noch das eine oder andere (Handy-)Bild gemacht/rausgesucht. Vielleicht kann ja @Harald auch meine flauschige, braune Gorgonie identifizieren, zu der hab ich keinen Namen. Wenn nicht, ist es auch Recht. Ich mag sie auch namenlos ^^. Der Feuerborstenwurm hat sich heute als Baumeister betätigt und eine ganze Menge Steinchen von A nach B geschleppt. Leider weiter hinten im dunklen Teil der Steine, so dass ich es nicht fotografieren konnte. Aber es war i…
-
@Ewald Danke ^^. Vom Aufwand her ist es sicher einfacher . @tenrek So in etwa waren auch meine Gedanken. Freut mich, dass ich damit gar nicht so daneben lag. Vielleicht ist es auch (für mich) deshalb einfacher, weil ein horizontaler Kreisel mehr einem Aquarium ähnelt, damit hab ich ja Erfahrung ^^. Was mir noch einfiele, wäre, dass die größere Wasseroberfläche für den Sauerstoffhaushalt günstiger sein könnte . Die Idee mit dem Kübel ist gut. Das wäre mal ein Anfang. Haribo horizontal . Von Pferd…
-
@Dieter.L Der Haribokreisel ist natürlich bautechnisch ein Hit . Mir geht da aber eher die Strömung usw. durch den Kopf. Ich habe so bauchgefühlsmäßig den Eindruck, als wäre es einfacher in einem horizontalen Kreisel eine gute Strömung herzustellen als in einem vertikalen. Kann mich natürlich auch täuschen ^^. Aber der Haribokreisel stand schon auf meiner To-do-Liste, leider hat mein Schwiegersohn die Dose schon entsorgt. Ich esse sowas nicht . Es kommt aber sicher irgendwann eine neue . Liebe G…
-
Zitat von Dieter.L: „Zitat von Henning: „Der ist preislich natürlich unschlagbar “ und erfüllt seinen zweck Zitat von Steffi: „Zum Garnelen züchten verwende ich die Haribokreisel in unterschiedlichen Größen. “ geht auch bei Neonaten LG Dieter “ Dieter, der geht bis zu dem Alter, wo sie in ein normales Becken umziehen können? Über den Horizontalkreisel werde ich mich noch weiter einlesen. Mir kommt der etwas einfacher in der Handhabung vor . Liebe Grüße Theodora
-
Hi Henning, dass es unter Wasser schwierig ist kann ich mir gut vorstellen. Leider hatte ich nie das Vergnügen, es selber zu versuchen ^^. Ich war nur als Kind zwei Mal mit meinen Eltern im damaligen Jugoslawien, in Isola, am Meer. Davon zehre ich heute noch, ich hab immer noch den Duft vom Hafen in der Nase, und höre das Knarren von dem Segelschulschiff, das im Hafen festgemacht hatte . Am Strand haben wir für die Krabben aus Steinen eine Art Käfig gebaut und sie mit Muscheln gefüttert. Quallen…
-
@Steffi Danke! Nachdem mir eingefallen ist, dass es ja auch Teile sein könnten, die von den Einsiedlern "spazieren getragen" worden sein konnten, wird es wohl so sein. Es haben sich ja alle schon gehäutet, und alle Exuvien habe ich nicht gefunden. Liebe Grüße Theodora
-
Danke Verena ^^. Eigentlich wollte ich die Tiere einzeln fotografieren, aber mit dem Zoom am Handy wird das so nix. Mit dem Stativ kann ich dann die Nikon nehmen, die hat ein Makroobjektiv. Das müsste ich dann hinbekommen. Ohne Stativ wird das noch viel weniger, kann sie nicht ruhig genug halten. Ich möchte ja selber in regelmäßigen Abständen Bilder machen, um zu sehen, wie sie wachsen. Harald, deshalb hab ich auch dieses Bild genommen. Da sind mal alle gleichzeitig offen, kein Einsiedler hat ei…
-
Erfahrungen mit UV Klärer LED
Beitrag@Henning Ich hab es bei meiner Sucherei nach der Aquael nicht angeklickt, hab nur einen Link auf Tante G gesehen und es stand Diskussion dabei ^^. Liebe Grüße Theodora
-
Ein tolles Becken hast du, Verena ^^. Liebe Grüße Theodora
-
Ich hab mir soeben ein Stativ bestellt. Nix besonderes, aber für meine Zwecke sollte es reichen. Meine Hände sind zu unruhig um brauchbare Bilder zu machen . Deshalb stell jetzt erstmal nur eine Gesamtansicht ein, die sich aber irgendwie kaum von dem ersten Bild unterscheiden wird. Außer dass die flauschen Beläge an der Rückseite nun eine Kurzhaarfrisur bekommen haben. Die rückwärtige Scheibe wird aber nie geputzt, die bleibt wie sie ist. Mein Kleintierbestand liebt sie ^^. Die Seitenscheibe wir…
-
Erfahrungen mit UV Klärer LED
BeitragZitat von Dieter.L: „Zitat von Enola: „Falls Interesse besteht, versuche ich, die Diskussion nochmal zu finden. “ Interessant wäre es auf jeden fall LG Dieter “ Sorry, hab das gestern nicht direkt angeklickt, nur beim Suchen gesehen. Find das jetzt leider nicht mehr . Suchverlauf hilft da auch nix. @tenrek Hab mich mit LED bis jetzt nicht auseinandergesetzt weil mir die Lampen viel zu teuer sind. Mir und meinem Besatz reicht T5 aus ^^. Liebe Grüße Theodora
-
Erfahrungen mit UV Klärer LED
BeitragDa hab ich gestern irgendwo eine Diskussion gesehen ob LED überhaupt UV-C produzieren können. Habt ihr da eine Ahnung? Falls Interesse besteht, versuche ich, die Diskussion nochmal zu finden. Liebe Grüße Theodora
-
@Elisabeth Hm. Einer der tricolors im MeWaLex hat tatsächlich rote Scheren . Da werde ich morgen meine Kandidaten mal durchschauen. Bis jetzt sah ich nur welche mit dunklen Scheren. Die Scheren hatten eine rot-gelbe Farbe als ich sie rausgenommen habe. Bei den anderen Häuten von den tricolors bzw. des Calcinus tibicen waren die eindeutig zu erkennen, da waren aber die Scheren auch dunkel . Die gepunkteten Beinchen würden aber auch wiederum passen .... . Wird morgen eine längere Sitzung vorm Aqua…