Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 500.
-
Haltbarkeit von Backups
BeitragIch kann nur von meiner n occulata berichten. Diese soll 2-3 Monate im Kühlschrank zu Lagern sein. Sollte aber täglich aufgeschüttelt werden. Meine lag ca 8 Monate im Kühlschrank und würde nur alle paar Wochen mal aufgeschüttelt. Die Alge konnte danach erneut kultiviert werden. Natürlich nicht so erfolgreich wie bei der frischen, aber sie hat sich wieder erholt
-
Hypernova LEDs
BeitragIch liebäugel ja auch noch immer mit diesen Modulen. Dein Bericht bestärkt meine Meinung, diese kaufen zu wollen. Ja die sind nicht super hübsch und haben sicherlich auch Probleme mit der Kühlung, aber: Nimmt man diese Lampe gedanklich als Grundlage für eine DIY Lösung, dann finde ich das super. Alle mir wichtigen Funktionen scheinen vorhanden. LED's kann man tauschen oder man bastelt noch ne aktive Kühlung drauf. Das Modul gibt viel Spielraum. Allerdings als langfristige Lampe zum anstecken und…
-
Sieht doch super aus. Ein kleines Problem sehe ich jedoch. Wenn deine Dosierpumpen nach einander laufen, dann würde ja der letzte rest aus dem vorherigen Dosiervorgang auf den ersten Tropfen der neuen Flüssigkeit treffen. Das kann zu ungewollten Reaktionien führen. Vielleicht kannst du hier zwischen den Dosiervorgängen kurz mit Osmose spülen.. 10ml könnten ja schon reichen.
-
Material für Planktonreaktor?
BeitragAcrylglas und Plexiglas ist das gleiche. Plexiglas ist nur der Markenname eines Herstellers. Würde auch zu Acryl statt polychromste raten. Acrifix soll zwar auch mit Polycarbonat funktionieren, aber sicher ist sicher
-
Ich habe einen Wodkafilter konstant mitlaufen. Allerdings fütter ich den nur, wenn Nitrat auf 10-20 angestiegen ist. Wodka dirkt zu dosieren hab ih auch mal probiert, war mir aber zu gefährlich. Natürlich helfen auch Algen zur Reduzierung. Ich denke eine Kombination aus mehren Lösungen ist der richtige Weg. Je mehr auf natürliche Art und Weise schon entfernt wird, umso weniger muss mit Mittelchen nachgeholfen werden. Das schont das Becken und den Geldbeutel
-
Was bin ich? Rote alge
BeitragGrins.. Ich sag Bescheid. Mich würde mal interessieren, wo das ding plötzlich her kommt. Und dann auch noch auf der Strömungspumpe. Kann ja fast nur aus dem Flockenfutter oder dem SPS Staubfutter kommen.. Ansonsten hab ich nix ins Wasser getan. auch keine neuen Steine oder so
-
Was bin ich? Rote alge
Beitraghm weiß nicht.. möglich.. naja lassen wir sie erstmal wo sie ist.. jedenfalls scheint es ja kein bekannter schädling zu sein Da sie wie verrückt wächst, kann man in 2-3 Wochen vielleicht mehr dazu sagen
-
Was bin ich? Rote alge
BeitragWeiß nicht genau. Würde eher auf längliche Blasen tippen
-
Was bin ich? Rote alge
Beitrag21204724hh.jpg Seit ein paar Wochen wächst das hier bei uns. Ich hab keine Idee wo es her kommt oder was es ist Kann jemand helfen?
-
Drummond Fadenschnecke
Julian - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
Beitragklar gibt es andere schöne Tiere. Aber ich wollte halt gerne im Becken die Dinge haben, die man auch direkt vor der Tür beim Tauchen sieht.. Naja morgen mal schaun, ob das grundsätzlich überhaupt was werden kann mit dem Ostseebecken
-
Drummond Fadenschnecke
Julian - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
Beitragich muss zugeben, dass ich mir den link selbst nciht komplett durchgelesen habe. Er sollte mir nur als Hilfe dienen, die Schnecke zu zeigen. Schade, dass es scheinbar keine wirklcihen ERfolge mit der Haltung gibt. Sind ja so ganz schick. Und da ich das Ostseebecken noch immer nicht ganz aus dem Kopf hab und diese Tiere quasi die ganze Zeit vor meiner Tür planschen... naja vielleicht hat ja noch jemand eine Idee
-
Drummond Fadenschnecke
Julian - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHat jemand von den Kaltwasserleuten Erfahrung mit der Haltung von Drummond Fadenschnecken? unterwasser-welt-ostsee.de/html/drummonds_fadenschnecke.html
-
Meine 200 Liter Kaltwasser
BeitragDie leuchtenden Seefedern sind ganz witzig. Vorallem weil die so unerwartet alle in der gegend rumstehen. gibt es bei uns ganz selten zu sehen. In orwegen hab ich die ein paar Mal gesehen. Hier vor der Tür erst 1x
-
Na ja ich bleib bei meinem Vorschlag, dass du dafür sorgen solltest, dass der gesamte bodengrund sehr oft durchgewühlt wird. Dann gibt's keine Schichten, keine Einlagerung, nix was sich plötzlich wieder in großen Mengen freisetzt
-
Ich kenne mich zwar mit dem DSB nicht wirklich aus, aber soweit ich es verstanden habe, ist ein DSB eben nicht einfach nur Bodengrund von 10-15cm, sondern muss entsprechend geschichtet und beströmt werden. Falsch aufgebauter hoher Grund verfestigt sich bzw bildet Depots und Gammel/Fäulnis. Wenn nun aber deine Tiere den Grund ständig durchwühlen und die unterste Schicht nach oben bringen und wieder zurück, dann sehe ich eigentlich kein Problem einfach hohen Bodengrund aufzuschütten. Du hast dann …