Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 500.
-
Sirius X? Lampenwahl
Julian - - ATI Aquaristik
Beitrag@Henning: Ok soweit ist mir das klar. Wenn das Becken also wie bei mir 120cm lang ist, dann sollte das passen. Laut ATI geht die Lampe für 45x45 cm. Daher wäre die erste Lampe bei 22,5cm vom Beckenrand mit dem Zentrum. Die Zweite bei 60cm und die Dritte bei 82,5cm. Damit wäre der Abstand 37,5cm. Also daher sollte das passen. Dein Vergleich Spot mit und ohne T5 kann ich verstehen, aber die Lampe sollte ja eine "flächige" Ausleuchtung haben. Da ist ja nicht nur eine LED drin sondern ein ganzes Clu…
-
Sirius X? Lampenwahl
Julian - - ATI Aquaristik
BeitragNur damit ihr meine Überlegungen vielleicht besser versteht, hier mal das Beispiel zur X1 23514989gj.jpg
-
Sirius X? Lampenwahl
Julian - - ATI Aquaristik
BeitragJa ok mit der X4, die aber ja vom Datenblatt nicht ausreichend erscheint. Bei der X6 relativiert sich das wieder. Naja aber im Vergleich zu einer HQI ist die Ausleuchtung bei LED ja doch flächiger. und wenn die recht dicht beieinander hängen, dann kann ich den Unterschied zu einer durchgehenden Leuchte noch nicht erkennen
-
Sirius X? Lampenwahl
Julian - - ATI Aquaristik
BeitragWarten kann ich. Der Beckenstart ist so für in ca 8-12 Wochen geplant. Mir gehts halt nur um eine Planung. Harald: Deine Kostenschätzung kann ich nicht nachvollziehen. Bisher bin ich immer bei ca. 1200 € gelandet. Ob nun 3x X1, 2x X2 oder 1x X6. Bei der X4 schließe ich mich Henning an. Die Ausleuchtung wird wohl (zumindest laut Datenblatt) nicht gut sein. Allerdings kann ich noch nciht ganz verstehen, warum 3 Lampen nciht auch eine gute Ausleuchtung haben sollen? Die sitzen bei dne Beckenmaßen j…
-
Sirius X? Lampenwahl
Julian - - ATI Aquaristik
BeitragHallo da ich leider auch nach Wochen keine Antwort per Mail habe, versuche ich es mal hier: Da mein neues Becken immer näher rückt, steht die Lampen Wahl im Raum. Das Becken ist 120*50*50 und es stellt sich mir die Frage, ob 3x X1 oder 2x X2 oder 1x x6 ? Über Empfehlungen würde ich mich freuen
-
Das OSEX-Aquarium
BeitragAlso Küstennähe, und da zähle ich mal unseren Strand zu und auch Bereich bis 30min mit dem Boot raus, liegen im Winter hier bei uns bei ca. 1-5 °C bis in eine Tiefe von ca. 20-25m
-
also nach allem was ich die letzten Tage gelesen habe, soll ein grabender Seestern nicht sonderlich empfindlich sein. Daher ging meine Entscheidung in die Richtung. Den Sand kann ich ja noch immer tauschen. Vielleicht lasse ich den auch drin. Das entscheide ich nun nach und nach. Mal sehen, wie sich das so entwickelt. Jedenfalls werde ich nicht mehr in dem Maße den Bodengrund tauschen, wie bisher geplant. Denke ich jedenfalls. Ich werd das nun nicht überstürzen.
-
Karin: Stimmt. Ist noch der alte Bodengrund. Also hat er erstmal genug zu fressen. Ich mache mir zwar noch immer Gedanken, ob jetzt nicht irgendwelche Depots zu plötzlich aufgelöst werden, aber bis jetzt ist alles gut. auch die Befürchtung, dass nun das ganze Becken nur noch eine trübe suppe ist, hat sich bislang nicht bestätigt. Ich suche ein paar Nassarius und überlege ein paar Pusiostoma (engina) mendicaria anzuschaffen. Jedenfalls sind das welche aus meiner Auswahl, die bei KN zu bekommen si…
-
Hab mir ein paar Schnecken angesehen. Nicht alles ist leicht zu bekommen. Ich mag nicht online bestellen. Bei KN Aquaristik habe ich was gesehen, da muss ich mal gucken, ob ich es nächste Woche schaffe, dort vorbeizufahren. einen kleinen grabenden Seestern habe ich jetzt hier vor Ort bekommen. Leider hatte der Händler hier keine Schnecken bzw nicht die die ich wollte.
-
Ich habe jetzt auch Sand bestellt.Werde aber auch ein paar Tiere einsetzen. Mal sehen was so passiert
-
Nur nochmal zum Verständnis: Ihr würdest aber davon abraten, jetzt irgendwas einzusetzen, das den Bodengrund wieder reinigt, oder?
-
Karin Was für Schnecken würdest du denn empfehlen? Grundsätzlich ist es mir fast egal, was da rein kommt. Hauptsache der Boden bleibt sauber. Gestern habe ich erstmal den Aufbau etwas verändert, um mehr Strömung im bodennahen Bereich zu bekommen.
-
Hallo Birgit, deine Seeigel brauchen aber leider eine höhere Sandschicht. Ich möchte aber nur ca. 2 cm
-
so ich habe mich entschieden den bodengrund abzusaugen und durch ati white sand zu ersetzen. Das ganze in 2-3 Schritten Danach wollte ich einen Seestern einsetzen zum sauber halten. Was meint ihr, wie lange ich warten sollte, damit dieser auch genug zum fressen findet?
-
Zitat von Harald: „Denn ein Austausch kann dir auch heftig die Biologie durcheinander bringen.“ ja das befürchte ich auch. Daher vielleicht doch lieber reinigen? Zumindest etwas absaugen mit einer Mulmglocke? und dann den rest von einem Seestern machen lassen?
-
Hallo Unser Bodengrund sieht mittlerweile echt mies aus. Viel Detrius drauf und wenn man einmal etwas bewegt, das im Grund steckt, dann ist stundenlang das Becken milchig. Nun steht auf dem plan, hier wieder für Ordnung zu sorgen. Nun also die Frage, ob reinigen, wenn ja, wie? (grabende Seesterne? Mulmglocke?) oder besser austauschen? Der Bodengrund ist schon recht alt (ca 4 Jahre) und ich befürchte, dass es eventuell das eine oder andere Nährstoffdepot geben könnte, welches mir beim reinigen in…
-
Korallen befestigen
BeitragGuido: Den Eindruck hatte ich auch schonmal. Dachte aber das sei Einbildung oder Zufall. Aber wenn du auch beobachtet hast, dass die Platten regelrecht anwachsen, dann werd ich mir das für die Zukunft mal merken
-
Korallen befestigen
BeitragAn einer etwas größeren Stelle war das festbinden noch gut fest an der Monti. Da war nur die Verbindung zum Stein zerbrochen. Hab das jetzt an der Stelle nochmal etwas großzügiger vermörtelt