Suchergebnisse
Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 500.
-
ja kannst du ruhig. ich nehm immer für 1,5L (ich züchte in 1,5 Liter Flaschen mineralwasser) so um die 250ml Phyto und rest meerwasser mit 1,5ml/l Dünger. wenn ich nur 1 Flasche ansetzte (mein Backup ist 0,5L) dann kommen die ganzen 0,5L rein. meine letzte kultur war am Anfang so hell, dass man kaum erkennen konnte, das was drin ist.. das ändert sich aber nach ein paar tagen
-
es geht, denke ich, weniger um das verdünnen, als um die zu höhe nährstoffkonzentration. wenn du 5Liter Zucht hast. 2,5L Alge und 2,5L Wasser mit Dünger, dann vermischt sich ja der Dünger im Wasser mit 2,5l Plankton und verdünnt sich so auch (also weniger po4,no3, usw pro liter). Wenn du jetzt 0,1L Plankton und 4,9L Wasser mit Dünger verwendest, dann kann sich der Dünger nicht verdünnen und insgesamt hast du deutlich höhere nährstoffkonzentrationen pro Liter. Das kann jede alge unterschiedlich g…
-
ich beleuchte auch 14 std. 24 std soll wohl nicht wirklich funktionieren. Wie weit man schrittweise verdünnen muss hängt wohl von der alge ab. meine n occulata kann sich auch stark verdünnt wieder erholen. empfindlichere algen haben ein problem mit dem dünger, welcher dann ja eine zu hohe konzentration hat. daher würde ich immer 50/50 machen und dann die alge aufm höhepunkt ist, wieder gleiche menge wasser drauf..
-
Ich kenne deinen Außenfilter jetzt nicht. Aber in unserem eheim sind so Körbe drin. Da könnte man die kohle direkt reinpacken ohne Säckchen. Die strömungsempfehlung hängt ja auch mit dem Material zusammen. Soweit ich das gelesen habe bisher, sollte man kohle deutlich stärker durchströmen als zB Phosphat Adsorber. Das hängt wohl mit dem Abrieb zusammen und auch mit dem Bewuchs. Zu starke Reibung am Adsorber führt dann dazu, dass teile ins Becken eingetragen werden. Bei Kohle ist das wohl kein Pro…
-
Regelbare Strömungspumpe
BeitragDas klingt doch gut. Denn bin ich ja mal gespannt.
-
Regelbare Strömungspumpe
Beitragmoin ich bin auf der Suche nach alternativen zu der tunze 6055. Hat da jemand ideen? gruß Julian
-
25 Liter
BeitragPo4,no2,no3 finde ich sehr wenig. Morgen nochmal messen, wenns noch immer so ist, dann ist doch gut. Mess auch mal dein Leitungswasser. Da solltest du was messen können. Nur mal als Vergleich für ne Messung mit Anzeige
-
"Nano" Becken. Welche Größe
Julian - - Vorbereitung
BeitragDanke Henning. Ja das haben wir auch schon alles überlegt. Also vom Gewicht komm ich auf etwa 450kg mit Becken,Schrank und technikbecken. Sicherlich gibts hier auch Sicherheiten, aber ob die ausreichen? Ich hab wenig Lust mir die geschossdecke kaputt zu machen. Dazu kommt, das beim Kleiderschrank keiner fragt, wenn der etwas schief ist, aber wenn das Becken schieflage bekommt, dann werd ich nervös.
-
25 Liter
BeitragFinde die Messwerte bei dem algenwachstum auch etwas seltsam. Welche Tests hast du denn verwendet?
-
"Nano" Becken. Welche Größe
Julian - - Vorbereitung
BeitragNaja schon. Aber ich reiß mir nicht den Parkettboden auf nur um ein Becken aufzustellen
-
"Nano" Becken. Welche Größe
Julian - - Vorbereitung
BeitragHehe. Ja mal ne zweite Meinung hören ist gut. Meine Freundin ist hochbautechnikerin und sie hat bedenken, weil es halt auch ne Innenband ist. Hier mal ein paar Daten: unterkellert, geschossdecke: bewehrte porenbetondecke 15cm Tragkraft 200kg/m2, innenwand, Fußbodenbelag: Parkett auf Kieferlattung als unterkonstruktion. Es ist nicht bekannt, ob die Wand tragend ist(vermutlich nicht) Weitere Daten auf Nachfrage Laut Bauzeichnung ist kein Kellerbereich zu erkennen. In der Praxis kann ich aber erken…
-
"Nano" Becken. Welche Größe
Julian - - Vorbereitung
BeitragWieso keine Party? Du musst ja verkehrslasten und ständige Lasten unterscheiden. Das aqua würde ich eher als ständige Last sehen. Das Problem ist, das mein deckenaufbau laut bauunterlagen eine Tragfähigkeit von 200kg/M2 hat. Das aqua liegt bei ca. 850kg/m2. Die Differenz muss ich irgendwie auffangen. Dazu kommen ja auch noch die verkehrslasten von den Leuten die vorm Becken sitzen. Bei einer stahlbetondecke würde ich mir weniger sorgen machen als bei meiner porenbetondecke
-
"Nano" Becken. Welche Größe
Julian - - Vorbereitung
BeitragDas große Becken hat ca 270l wasservolumen brutto
-
"Nano" Becken. Welche Größe
Julian - - Vorbereitung
BeitragWahnsinn. Aber ein schönes Tier Ich hab gestern noch ein wenig auf der Statik rumgerechnet. Vielleicht klappt das Größe doch mit weniger Aufwand als erwartet. Muss mir den Fußboden- und Wandaufbau ansehen, aber vermutlich muss ich nur einen unterzug einbauen
-
Oh ja das mit iso. galbana hab ich verwechselt. Aber nach meiner Meinung spricht nichts gegen eigene Kultur. Die großen, industriellen Züchter Haben doch nunmal auch eigene Kulturen. Das muss also nicht zwingend schlecht sein. Wenn so jemand schon lange züchtet, dann weiß der auch was drin ist. Verunreinigte Kulturen zeigen sich ja meist recht zeitnah.
-
"Nano" Becken. Welche Größe
Julian - - Vorbereitung
BeitragHenning ich weiß. dass die ganz schön groß werden können. unsere im anderen becken ist auch mittlerweile riesig. ich bin halt nur auf der suche nach ner alternative. mal sehen, vielleicht klappt das große becken ja doch noch. dann spar ich mir den aufwand