Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 500.
-
Montiporafressende Schnecken
Julian - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragEs soll Fische geben, die die Fressen. Aber wie das so ist, mal tun die das wirklich und mal sind veganer Hab heute nochmal durch die Scheibe geguckt und konnte weder neu angefressene stellen sehen noch neue Schnecken. Also hab ich erstmal nix gemacht. morgen abwarten. Chemische Keule guck ich mir mal an.
-
Montiporafressende Schnecken
Julian - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHier mal zwei Bilder von unserer Platte. Das erste ist ein paar Tage älter. Das andere von heute
-
Montiporafressende Schnecken
Julian - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragToll Henning. Nu nimmst du mir die Hoffnung.. Aber gelesen hab ich das auch schon woanders. Werd wohl mal korallenkleber kaufen müssen und dann gute Stücke woanders ankleben. Wie groß sollten solche Bruchstücke sein?
-
Montiporafressende Schnecken
Julian - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
Beitragkein Problem. Die info ist ja nicht ganz unwichtig. Bin mal gespannt wie die Monti morgen aussieht
-
Montiporafressende Schnecken
Julian - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragVielleicht mach ich das jetzt morgen und übermorgen noch. Dann alle 2 Tage. Und in einer Woche alle 3 Tage. Ist wohl auch abhängig davon, wie sich die Plage entwickelt
-
Montiporafressende Schnecken
Julian - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragJa Harald ich weiß. Deswegen bin ich mir auch unsicher. Aber soweit ich gelesen hab sind die Viecher echt hartnäckig. Wenn ich die nicht tot bekomme ist die Monti eh verloren
-
Montiporafressende Schnecken
Julian - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragOh man. Nu hat es uns auch erwischt. Erst wunderte ich mich über das Auflösen unserer Montiplatte. Da aber das Thermometer ne Macke hatte und wir einige Wochen mit ca 30°C gefahren sind, dazu noch ein wenig zu niedrige KH Werte, waren meine Befürchtungen nicht zu groß. Werte passen alle wieder und ich hoffte die Platte erholt sich schnell. Blöd nur, dass es immer schlimmer wurde und heute sah ich die Übertäter.. Kleine weiße Fadenschnecken... grml.. Ich hab die Platte erstmal aus dem Becken geno…
-
Künstlicher Seeigel für Kauderni
BeitragHolz hält sich unter Wasser sehr lange und stabil. Ich habe gerade wieder Wälder behaucht, die vor ca 50 Jahren überflutet wurden. Selbst die kleinen ästchen sind noch absolut stabil.. Und da ist sicher nix behandelt Entscheidend ist der ausbleibende luftkontakt
-
Ich kenne ein solches Vorgehen bei anderen Produkten. Man zahlt eine vergleichsweise kleine Summe und kann dann Geräte für ein paar Tage testen. Vorlauf um so ein Vorführgerät zu bekommen liegt bei 4-6 Wochen. Die Dinge von denen ich spreche ( ich will es bewusst nicht nennen) Kosten in etwas das gleiche wie eine gute Lampe. Der Leihpreis liegt bei ca 70€ für ein Wochenende. Würde man das mal hochrechnen, so kommt man auf vielleicht 200€ für einen 4!Wochen Test der dann auch Aussagekräftig wäre.…
-
das klingt alles echt gut. Aber wie muss ich mir das in der Praxis vorstellen. Wo steht die Box bei dir? Irgendwie muss ja wasser in den Vorratsbehälter und der Ablauf ins Becken. Hast du die Box über dem Becken? oder im Schrank über dem Technikbecken? Von wo entnimmst du das Wasser für den Vorratsbehälter und wie gelangt es da rein.. fragen über fragen
-
Phytoplankton und Copepoden
BeitragNaja die Farbe ist natürlich erstmal stark davon abhängig was du für eine Alge hast. Meine n. occulata ist normal grün, aber auch mal gelb geworden nachdem ich zu wenig dünger drin hatte bzw. die Alge zu lange im Behälter hatte (Hatte noch restdünger drin und war eine Woche nicht da) Rechtzeitigig verdünnen und ausreichende Düngermenge sind wichtig. Ich geb von meinem Dünger immer 1,5ml pro Liter
-
Kannst du deinen Lebendfutterautomaten nochmal genauer beschreiben? ich verstehe irgendwie nicht wie der funktioniert. Wenn ich das richtig sehe, dann läuft wasser durch den zulauf in den Vorratstank. Wenn ein bestimmter füllstand überschritten wird, dann läuft das Wasser in den "Futtertank" und dieser wird irgendwann plötzlich entleert. Aber wie genau funktioniert das? hast du vielleciht Fotos? Gruß Julian
-
Zuchtleitfaden
BeitragZitat von Torsten81: „Das ist falsch gedacht! Du mußt dir sagen: "Und jetzt erst recht!" “ Das mag stimmen, wenn man überhaupt mal einen Erfolg hatte. Aber als Einstieg....?
-
Ist Dest. Wasser/Osmosewasser aus dem Baumarkt (in meinem Fall DM-Drogerie) wirklich ungeeignet?
BeitragZitat von AlexU: „ich scheue in meiner 40 qm Wohnung die Anschaffung von sperrigen Geräten, die Pfützen verursachen, ist das ein grober fehler?“ Also mal weg vom Thema, ob das Baumarktwasser geeignet ist. So eine kleine Osmoseanlage ist auch nicht größer als ein Schuhkarton. Also sperrig ist hier eigentlich kein Problem.
-
Wasserstop für Osmoseanlage
Beitragjo basteln geht.. blöd ist wenn ich nachmittags den hahn aufmach. am besten samstag und abends vergesse den zu schließen wenn ich den laden verlasse. dann läufts bis montag .. die Wände sehen schon blöd aus weil nass.. und der Schrank in dem Raum ist auch irgendwie nass
-
Wasserstop für Osmoseanlage
BeitragMoin da ich regelmäßig vergesse die Osmoseanlage wieder abzudrehen, bin ich auf der Suche nach einem Auto-Stop-Ventil. Kennt jemand etwas?
-
Zitat: „Sie sind ca. 2 cm lang, 2 mm dick und sehr durchsichtig. “ ok dann hab ich die schon gesehen Zitat: „Das ist aber nicht selektiv, was die Arten betrifft. Da müßtest Du dann einzelen Tiere sortieren und in Petrischalen gezielt vermehren, bis Du eine Reinkultur hast. “ Will man das unbedingt? Ich bin ganzjährig fast wöchentlich im Wasser und könnte also immer wieder Nachschub holen. Ich überleg gerade, ob es sich lohnt an unserem künstlichen "Riff" einen Eimer mit Deckel aufzustellen und e…
-
Zuchtleitfaden
Beitragalso mir ging es ursprünglich darum für 2-3 arten einen vollständigen bericht (von Strömung über behälter bis zur Fütterung und umsetzen) zu bekommen, der zumindest häufig funktioniert. dass es immer wieder ausfälle und misserfolge geben kann ist klar. und das man nciht alle arten erschlagen kann und vllt auch nicht will ist auch klar.. aber das was ich bis jetzt gefunden hab, sind immer wieder berichtsfetzen, welche zusammengesetzt keinen sinn geben, da (wie karin schon schrieb) sich die züchte…