Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 500.
-
Haltung von Seesternen
Julian - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragWas war denn mit der idee mit den Muscheln? Hast du das mal versucht?
-
Wer bin ich
BeitragWir haben etwa 8 Stück davon. alle nicht sonderlich groß und bisher auch friedlich. Naja lassen wir die mal in Ruhe..
-
na das ist doch schonmal was. Wegen deiner Verdunstung könntest du noch überlegen eine Abdeckung zu bauen, welche die Lampe umfasst. Das könnte jedoch wieder zu Temperaturproblemen führen
-
Wer bin ich
Beitraghört sich schonmal gut an.. bleibt noch die Frage, ob die Böse sind
-
Arne testest du eigentlich noch die hypernova lampe? Wie sind die Erfahrungen damit?
-
Wer bin ich
BeitragLeider habe ich keine Idee was das ist. Dachte immer das sind Glasrosen, aber nachdem ich nun immer wieder Bidler davon sehen und die soch irgendwie ganz anders aussehen, bin ich mir unsicher was es ist. 20765366aw.jpg Hätte gerne noch markiert, was ich meine, aber ich finde gerade keine Möglichkeit. Hab mal versucht, auf dem Handy das Bild auszuschneiden. Hoffe es wird deutlich 20765399ue.jpg
-
Berghia
Beitraghehe ist ja komisch.. heute hab ich noch darüber nachgedacht auch solche zu holen und vllt sogar zu züchen (muss erst mit dem Händler dealen, ob er auch welche will ) Aber wo ich die Bilder sehe wundere ich mich doch über die Teile die ich für Glasrosen hielt.. ich mach mal nen neuen Thread auf, mal sehen was es ist
-
Moin, Moin
Beitragmoin Kay gibt also doch noch mehr Nordlichter hier
-
also lack würde ich auch nicht unbedingt nehmen, das wäre mir zu spröde. aber flüssigkunststoff könnte gehen.. auch langfristig. wärmedehnung mag unterschiedlich sein und das zeug löst sich evtl ein bißchen vom alu (wird aber ja vom wasserdruck auch wieder rangedrückt.. solange keine teile ausbrechen (und dafür ist das zeug eigenlich zu flexibel) sollte alles gut sein. Es gibt genug firmen, die das für felgen, Dachanbauteile aus Alu oder sonstige Aluteile anbieten. Anrufen und fragen kostet nix.…
-
Planung Kaltwasser-Würfel
Julian - - Vorbereitung
BeitragIst dein Kleber / Silikon Problem tatsächlich ein Problem des Silikons? Oder vielmehr ein Problem der Zusatzstoffe zur Vernetzung? Wenn das eigentliche Silikon kein Problem ist, dann müsstest du mal herausbekommen, womit genau der Kleber deiner Thermoscheibe reagiert. Es gibt 1K Silikone neutral und essigsäure(acetat)vernetzend. Soweit ich gesehen habe, sind die Aquariumsilikone 1k acetatvernetzend. Wenn nun also die Säure den Scheibenverbund auflöst, ist das natürlich schlecht. Allerdings gibt …
-
Was wäre wenn du die Enden von dem ovalrohr verschließt und einen schlauchanschluss dran machst. Könnte alles aus alu sein. Dann flüssigen Kunststoff rein und ein wenig schwenken, so dass alles alu davon überzogen ist. Das ganze vllt 2-3 mal um wirklich alle Flächen zu treffen ( oder halt einmal wirklich voll machen und wieder auslaufen lassen) Dann hast du keinen kontakt Salzwasser zu Metall. Und die Wärmeleitung sollte besser sein als wenn du 2 Schläuche reinlegst. Was dein Gammel Wasser angeh…
-
Meine 200 Liter Kaltwasser
BeitragKlar. Das bekommen wir hin. Auf meinem Zettel steht auch noch seestern. Hatte Silvester erst wieder welche mit ca 5mm Durchmesser auf der Hand. Aber nix zum einpacken
-
Meine 200 Liter Kaltwasser
BeitragAlso wenn das Problem der Kühlung nciht wäre, dann hätte ich auch Lust auf ein Kaltwasser/Ostsee Becken. Tolles Becken hast du da
-
Nitrat Filter
BeitragDas Wasser wird bei dem Außenfilter im Kreis gepumpt. Du hast eine sehr starke Umwälzung im Filter, aber nur einen wasseraustausch von ca 1-2 Liter pro Stunde. Hier mal eine bauanleitung wodkafilter.de/wodkafilter_bau01.html Ich hab den genau so gebaut und bin sehr zufrieden. Sicherlich ist es besser wenn man die Ursache bekämpfen kann, aber manchmal ist das nicht ohne weiteres möglich und dann bietet sich so etwas an. Wie gesagt, wenn du einen Außenfilter hast, dann kann man recht kostengünstig…
-
Nitrat Filter
BeitragHallo Heinz. Der Vorteil bei dem Wodka Filter ist, dass der Kohlenstoff (Wodka) nicht ins Becken gelangt, sondern so dosiert und umgewälzt wird, dass dieser im Filter vollständig verbraucht wird. Im Prinzip ist das ja ein pelletfilter. Du füllst den Außenfilter mit siporax als siedlungsfläche und fütterst dann gezielt Wodka. Halte das für besser als die kohlenstoffpellets, da du hier viel sicherer dosieren kannst. Wenn du einen Außenfilter irgendwo stehen hast oder leihen kannst, dann ist das Di…
-
Nitrat Filter
BeitragNitratfilter ohne externe Filtergehäuse hab ich bisher nicht gesehen. Ich habe einen alten eheim Außenfilter und hab den zum wodkafilter umgebaut. Der funktioniert super. Wartungsarm, zuverlässig seit fast 2 Jahren. Hatte damals nitrat bei ca 100 und nun konstant 5-10. einzige Arbeit: ab und zu den billigsten Wodka bei Lidl,Aldi, etc kaufen und jeden Tag ein paar ml dosieren. Bei uns hat sich tägl. 1ml eingependelt
-
Also wir benutzen einen AM Blue 1000 HangOn Abschäumer. dieser lässt sich gut einstellen und hat nur eine Pumpe im Becken. Dann kannst du den Eheim völlig entfernen. Pack den beiseite, vielleicht gibt es später nochmal eine gute Verwendung (z.B. Wodka). Für deine Adsorber usw hat MainRiff auf meine nachfragen mal was gebastelt. Hab selber die Dinger nicht probiert (ergab sich bisher nicht). Aber es handelt sich um HangOn Wirbelbettfilter mit kleiner Pumpe die ins Becken gehängt wird. Sehen auf d…
-
PH
BeitragZitat von Martin_MH: „Wenn das immer noch so ist, den Wodka maximal in den Rachen kippen, NICHT ins Becken.“ hehe. Deswegen ja die Frage wie es aussieht. @Heinz: Aber wenn du nun mit Mittelchen kämpfst um Nitrat auf 2 zu halten, dann kann man drüber nachdenken. Die Mittel vielleicht mal weg lassen und gucken wie sich der Wert verhält. Also wie schnell der steigt.
-
PH
BeitragAlso falls du auch Nitrat"probleme" hast, guck mal hier wodkafilter.de/wodkafilter_bau16.html wodkafilter.de/wodkafilter_bau01.html Ich weiß, ich reite immer mal wieder auf dem Ding rum, hab damit auch bisher auch nur sehr gute Erfahrungen gemacht. Der PH Wert ist bei uns um ca. 0,1 gestiegen damals (hab ewig nciht gemessen). Nitrat ist seit dem kein Thema mehr. Lohnt sich jedenfalls, sich das mal anzugucken. Entscheiden kann man nur, wenn man alle Optionen kennt.