Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 882.
-
Hallo Torsten, ich beschäftige mich nun seit Jahren ausschließlich und, wie ich glaube, erfolgreich mit der Haltung und Vermehrung einiger Seepferdchenarten. Meine Bemerkungen insbesondere in einem Seepferdchenbeitrag beziehen sich somit logischer Weise auch nur auf Seepferdchen. Ich würde auch lieber natürliche Pflanzen einsetzen, aber solange die Haltung von natürlichem Seegras noch nicht möglich ist ist künstliches Seegras für die Tiere, in meinen Augen, beste Variante. Wenn ich mich so in de…
-
Zitat von Torsten81: „Mir geht es auch nicht darum einen neuen Größenrekord in der Entwicklung des Pferdchens aufzustellen, es soll sich einfach nur normal entwickeln. Aufgrund der ungünstigen Umstände am Anfang und der daraus resultierenden schlechten Prognosen, bin ich mit dem bisherigen Verlauf jedoch äußerst zufrieden. “ Es geht nicht um Größenrekorde es geht mir darum daß die kleinen optimal ernährt werden. Grundlage dafür sind Unmengen von Copepoden. Mein Bild von den 22 Tage alten Neonate…
-
Hallo Torsten, Zitat von Torsten81: „Momentan kippe ich das Futter direkt aus dem Sieb von oben in den Einhängekasten, das ändere ich jetzt. Künftig wird das Futter mit der Futterspritze ins Becken gegeben, das Pferdchen soll sehen woher das Futter kommt. Aktuell schwimmt es permanent im Futter und das bleibt vorerst auch so, ich ändere lediglich die Art und Weise wie ich das Futter ins Becken gebe. Gereicht wird ein Mix aus Tisbe und Artemia in allen Stadien aus meinen Outdoorkulturen. “ Sorry.…
-
Zitat von Torsten81: „13 Tage sind nun seit der Geburt als Frühchen vergangen. Wird Zeit ihn an die Futterspritze zu gewöhnen, evtl. kann ich ihn dann so später auch einfacher an Frostfutter umgewöhnen. “ Auf die Futterspritze würde ich verzichten. Ihr Einsatz bedeutet doch wohl gefressen wird wenn die Spritze kommt. Nach meiner Erfahrung ist es gut wenn sie im Futter stehen. Bei mir und auch bei Donovan haben sich lebenden Copepoden, zur Aufzucht, bestens bewährt. Kein anderes Futter kommt da r…
-
Kreise mit 40cm Durchmesser
BeitragHallo Henning, da hast du ja ein spannendes Projekt. Viel Erfolg bei der weiteren Umsetzung. Zum bohren von Acrylglas ein allgemeiner Tipp. Wenn man kann oder jemand kennt der es kann Metallbohrer umschleifen auf, Spitzenwinkel: ca. 80 Grad Freiwinkel: ca. 5 Grad Spanwinkel: gegen 0 Grad und ausspitzen. LG Ralf
-
Bilder von 1974 bis 1989 (Dias)
tenrek - - Mittelmeer
BeitragZitat von Helmut: „Tenrek, jetzt übergebe ich Dir mal den Stab. Jetzt kannst Du Deine Erfolge in der DDR dokumentieren. “ Warum sollte ich das wollen? Zitat von Helmut: „Ich kenne die Meerwasserszene in der DDR ja sehr gut, Dein Name ist mir allerdings nicht geläufig. “ Das beweist nur das du die Aquaristik- und Terraristikszene doch nicht so gut kennst. Gruß Ralf
-
Bilder von 1974 bis 1989 (Dias)
tenrek - - Mittelmeer
BeitragHallo Helmut, natürlich nehme ich Berlin als Beispiel, da kenne ich mich am Besten aus und kann so heute und gestern vergleichen. Ich hätte auch Dresden als Beispiel nehmen können denn da gab es auch mehrere Zoofachhandlungen, aber da fehlen mir die Vergleiche zu heute. Nun war die Meeresaquaristik genau wie heute im Vergleich zu den anderen nicht all zu groß. Die paar Schleimfische, Aktinien und Einsiedlerkrebse die vom Schwarzen Meer mitgebracht wurden hätten den Bedarf aber trotzdem nicht ged…
-
Bilder von 1974 bis 1989 (Dias)
tenrek - - Mittelmeer
BeitragZitat von Guido: „Gab es bei euch eigentlich gar keine Zoofachgeschäfte, oder nur nichts salziges Helmut? “ Die Frage ging zwar an Helmut aber trotzdem. In der DDR gab es sehr viele Zoofachgeschäfte. In Ostberlin gab es vor der Wende mehr Zoofachgeschäfte als heute in Gesammtberlin. Offiziell wurde nicht so viel importiert, das kostete Devisen und die waren knapp und für wichtigeres eingesetzt. Erfindungsreich wie die Bürger waren wurde das durch Rentnerimporte abgemildert. Das heißt Rentner (od…
-
Ostseetiere mit DDR-Ausweis!
BeitragZitat von Helmut: „Was das blitzen angeht: ich habe kein Monster auf der Kamera, sondern ein Gerät mit Leitzahl 26. Dazu kommt, daß das Licht von der Kamera gesteuert und im Nahbereich nur ein kleiner Teil der möglichen Leistung benötigt wird. “ Hallo Helmut, mein Beitrag bezog sich nicht auf ein einzelnes Blitzgerät sondern auf die Aquarium-Blitzlichtfotografie im allgemeinen. LG Ralf
-
Ostseetiere mit DDR-Ausweis!
BeitragZitat von Steffi: „Dass Seewölfe ihre Zähne verlieren, ist mir auch neu! “ Bei Seewölfen ist das ähnlich wie bei Haien und einigen anderen Raubfischen. Sie verlieren die Zähne nicht vollständig oder zu einer bestimmten Jahreszeit. Seewölfe fressen Muscheln und die haben eine ziemlich feste Schale, da ist es schon günstig wenn die Zähne nicht fest verankert sind so das sie leicht ausbrechen und dann ersetzt werden können. LG Ralf
-
Ostseetiere mit DDR-Ausweis!
BeitragDa sie die Augenlider nicht reflexartig schließen können, sie haben ja keine, kommt der Lichtimpuls auf jeden Fall im Hirn an und stresst die Tiere. Fotomodellen wird beim fotografieren auch nicht direkt in das Auge geblitzt und sie gucken auch nicht direkt in den Blitz. Darüber hinaus ist die Entfernung auch noch ausschlaggebend, beim Fische fotografieren ist der Blitz doch ziemlich nah am Objekt im Gegensatz zu menschlichen Modellen, das Licht nimmt im Quadrat zur Entfernungen ab. LG Ralf
-
Ostseetiere mit DDR-Ausweis!
BeitragZitat von Helmut: „Deshalb hier zwei Fotos von adulten Tieren. Sind aber nicht besonders gut. Ich durfte nicht blitzen. “ Da Fische keine Augenlider haben, sollte der Blitz bei Fischaufnahmen selten oder besser gar nicht eingesetzt werden. LG Ralf
-
Zitat von Bernhard Quirbach: „Beides sicherlich keine Zufälle sondern auch teilweise wissenschaftlich bestätigte in der Verwendung von Synechococcus bedingte Ursachen. “ Ich finde das Thema ist ziemlich komplex und die Daten zu gering um hier mit schwarz weiß zu arbeiten. Zufall oder nicht Zufall erinnert hier doch sehr an eine Glaskugel. LG Ralf
-
Zitat von Ewald: „Das Synechococcus, das Ich verwendet habe, kam aus dem Labor, der Liter für 72,00€, hat nichts geholfen, dass gleiche gilt für die Phönix, hilft auch nix, die kam aber nicht aus dem Labor. “ Das ist jetzt nicht erquicklich aber kann man jetzt daraus schließen das Synechococcus nichts taugt? Man muß sicher auch beachten daß Synechococcus für verschiedene Anwendungen gezogen wird. Ich glaube es spielen viele Faktoren eine Rolle. Was ist es für ein Stamm, womit wurde er gefüttert,…
-
Zitat von Ewald: „denn das haben schon Tausend Andere vor Dir versucht und bei keinem war ein Erfolg zu verzeichnen. “ bei Tausenden anderen hat es doch aber scheinbar geklappt. Es sind natürlich auch Geduld und reine Stämme die frei von Schadstoffen sind erforderlich. Synechococcus aus Nachbars Hexenküche bringen sicher keinen Erfolg. Ozon und UV sollten über den Behandlungszeitraum auch abgeschaltet sein. LG Ralf
-
Alles in allem ein sehr interessante Studie, aber ich frage mich ob man die Ergebnisse ungefiltert auf die Aquaristik übertragen kann. Doch wohl eher nicht. Ich zitiere "Die möglichen negativen Auswirkungen von Cyanobakterien auf Meeresorganismen können insbesondere bei Blütenbildung relevant sein. Trotz des Fehlens von Aufzeichnungen über marine Cyanobakterienblüten an der portugiesischen Küste könnte die Zunahme der Nährstoffanreicherung aufgrund menschlicher Aktivitäten und folglich die Zunah…
-
Hallo Bernd, das Problem liegt oft in den Leuten, die Tiere vermenschlichen, sich um das Wohl der Tiere sorgen, von Tieren keine Ahnung haben aber die Politik unzer Druck setzen. Dann kommt so ein Blödsin dabei raus. Ein Fischschwarm im Amazonas oder im Ozean erfüllt diese Bedingungen auch nicht. Ich bin glücklich das meine reidis nicht lesen können. Da wird nämlich eine Beckenhöhe von mind. weit über 40 cm angegeben, könnten sie lesen hättten sie sich nicht so rasant vermehrt. Eine Formel zur B…
-
Hallo Elisabeth, hallo Siglinde, danke für die Informationen, ich hatte ähnlich gedacht war mir aber sehr unsicher. Es ist ein sehr schönes Tier und lebt jetzt in einen kleinen separaten Becken. Am Montag werde ich noch einige Exemplare bekommen. Die Haltung kann nicht allzu kompliziert sein, zumindest haben sie scheinbar schon einige Jahre im Aqoarium gelebt. Es ist dort eine kleine Kolonie mit unterschiedlich großen Tierenund so daß ich davon ausgehe daß sie sich auch vermehrt haben. LG Ralf