Suchergebnisse
Suchergebnisse 781-800 von insgesamt 882.
-
Futter für Copepoden/Tisbe
BeitragHier mal einige Futterbilder
-
Futter für Copepoden/Tisbe
BeitragHi Klaus, sicher bin ich mir nur bei den Tigripoden, ansonsten habe ich noch eine Langantennenart, wahrscheinlich Acartia, und noch zwei Kurzantennenarten. Die Langantennen laufen mehr schlecht als recht. Eigentlich nutze ich die Copepoden für meine zosterae und für die Aufzucht der anderen Pferdchen und der kaudernis. Wenn genügend vorhanden sind gebe ich sie aber auch zu den anderen Fischen, es ist schon witzig wie verrückt die nach den kleinen Biestern sind. LG Ralf
-
Futter für Copepoden/Tisbe
BeitragIn der Regel fülle ich nur verdunstetes Wasser auf. Wenn die Mulmschicht zu dick wird sauge ich etwas ab und fülle mit Salzwasser auf. Der abgesaugte Mulm kommt in ein fünf Litergefäß, dort entwickeln sich dann Cops. Das oben gesagte gilt eigentlich für alle meine Copepodenarten. LG Ralf
-
Futter für Copepoden/Tisbe
BeitragHallo Klaus nichts absaugen nichts wegkippen, da unten sind in der Regel jede Menge Eier drin. Ich kaufe ja wöchendlich noch Copepoden zu. Manchmal kommt es vor, daß die dann kippen, meist bei Regenwetter. Selbst die las ich dann stehen, mit leichter Durchlüftung entwickeln sich dann neue Copepoden. Behältnis durchlüften oder nicht hängt von der Gefäßgröße und der Wasseroberfläche ab. Kleine Gefäße oder Zylinder werden bei mir durchlüftet, so ca. eine Blase pro Sekunde. Bei den Behältnissen auf …
-
Futter für Copepoden/Tisbe
BeitragHallo Klaus, meine Copepoden und Brachis halte ich in Zimmer und Balkonkultur. Zwei Gefäße a 50 Liter bleiben Sommer wie Winter auf den Balkon, in Dauerkultur, sind dann im Frühjahr die ersten Tiere zu sehen gibt es Futter. Ab April kommen dann die beiden 20 Liter Gefäße, auch raus, auf den Balkon. Algen bilden sich bei Sonneneinstrahlung ganz von allein. In Zimmerkultur bleiben dann noch einige 5 Liter Gefäße. Gefüttert wird mit, getrocknetten Brennnesseln, Bierhefe, Möhrensaft, Tomatensaft, pu…
-
Mirakelbarsch mit Eigelege
BeitragHallo Rolf, toll, und versuchst Du die Aufzucht? LG Ralf
-
Hallo Steffi, Ich jabe an einigen Stellen gelesen, der Pyjamakardinalbarsch wäre ein Schwarmfisch. Wie ich mitbekommen habe, hast Du ja mehrere Becken. Ich würde da einfach einmal mehrere Tiere in das 20Liter Becken einsetzen. So 4 bis 6 und sollte es nicht klappen die Tiere aufteilen. LG Ralf
-
Auch im Malta-Nationalaquarium wird P. cauderni in einer großen Gruppe gehalten. Durch die Größe der Gruppe verteilen sich die Aggressionen der einzelnen Individuen.
-
ACHTUNG, ganz so einfach ist es nicht. Ich setze immer zwei junge Tiere zusammen. Größe ca. ein Centstück. Setzt man so ein kleines Tier zu einem Großen könnte es das Kleine als Futter ansehen. LG Ralf
-
Hallo Herbert, wenn man zwei junge Kaudernis zusammen setzt, entwickelt sich ein Pärchen. Ob man das als Geschlechtsumwandlung bezeichnen kann wage ich zu bezweifeln. Anfangs brauchte ich ziemlich lange bis ich ein Pärchen zusammenstellen konnte. Dann hatte ich im Filter einen kleinen Kauderni und wie der Zufall so spielt, hatte ein Vereinsmitglied ebenfalls ein Jungtier im Filter. Die beiden setzte ich zusammen und es wurde ein Pärchen. Zufall, ich glaube nicht, denn mittlerweile mache ich das …
-
Hallo aus Niederlande
BeitragHallo Otto, ein herzliches Willkommen aus Berlin. LG Ralf P.s. Welche Art züchtest Du denn?
-
Hallo aus Augsburg
BeitragHallo Andreas, :will2: LG Ralf
-
Abschäumer wirft plötzlich Blasen aus
tenrek - - Abschäumer
BeitragHallo Robert, dann tausch, am Besten, auch gleich die Keramikachse aus. LG Ralf
-
Abschäumer wirft plötzlich Blasen aus
tenrek - - Abschäumer
BeitragHallo, ich hatte das gleiche Problem, der Abschäumer schob ganz kleine, feine Blasen ins Becken. Zuerst dachte ich an einer Gasübersättigung des Wassers. Habe also, mit allen möglichen Parametern, wie Dichte, Beleuchtung Strömung, Luftzulauf, experimentiert. Es hat alles nichts gebracht. Dann habe ich die Pumpe zerlegt und gereinigt. Dabei bemerkte ich ein ziemliches Spiel zwischen der Keramikachse und dem Magnetrotor. Beides wurde ersetzt, und der Abschäumer lief wieder blasenfrei. Das war vor …
-
Hallo aus Sachsen
BeitragHallo Thomas, willkommen hier im Forum. LG Ralf
-
Hallo, Zitat von Mirakelbarsch: „da kann ich dir nur zustimmen, dass es keine schöne Geschichte ist steht außer Frage.“ Das sehe ich leider nicht so. Wir haben hier ein undeutliches Handyfoto, welches wahrscheinlich auch ohne Genehmigung aufgenommen wurde. Dazu den Verdacht eines aufgeklärten Laien, daß eine Muräne einen unglücklichen Eindruck macht.. Das ist mir ehrlich gesagt etwas wenig. Wenn ich in einem Zooladen etwas sehe, das meiner Auffassung gegen die Gesetze verstößt oder meiner Kenntn…
-
Hallo Marcus, - ich lese zu viele " würde ". - wenn ich mir absolut sicher bin, nenne ich Ross und Reiter - du sagst es geht dir um den Tierschutz und wenn der Händler die Tiere hinten in ein Quarantänebecken hält sterben sie auch aber du siehst es nicht. Verstehe ich das so richtig? Die meisten Händler, die ich kenne, haben die Neuzugänge, in den Becken in denen sie auch verkauft werden. Sie bekommen die Neuzugänge meist Mittwochs und die Tiere sind wenn sie äußerlich gesund aussehen und ein ar…
-
Daphnia – Wasserflöhe
BeitragHallo Henning, mit Wasserflöhen, egal ob Dapnia oder Moina, habe ich bei Wenigwasserkultur keine überragenden Erfahrungen gemacht. So ab Badewannengröße sieht es dann schon besser aus. Zum animpfen und füttern eignet sich Wasser aus einem Ententeich sehr gut. Aber wer hat das schon immer zur Verfügung? Für Wasserflöhe nutze ich die gleiche Mischung, die ich zur Zucht von Copepoden einsetze. Eine Mischung aus Blut, Bierhefe, Babyfolgenahrung und Microalgen. Aber Achtung, gerade in kleinen Gefäßen…
-
Hallo @Birgit, bitte nimm es mir nicht übel, aber wie sieht eine, einen sehr unglücklichen Eindruck machende, Muräne aus? Muränen haben wie alle Fische keine Augenlieder und die Gesichtsmuskeln funktionieren auch nicht wie bei anderen Lebewesen. Anders gesagt, vom Gesichtsausdruck kann man nicht auf die Stimmung des Tieres schließen. Muränen sind in der Regel Dämmerungsjäger, tagsüber liegen sie z.B. in engen Felsspalten, das bietet ihnen Sicherheit. Wenn man die Atmung einer Muräne vermenschlic…