Suchergebnisse
Suchergebnisse 661-680 von insgesamt 882.
-
Hallo, das ist eine sehr interessante und spannende Frage. Die Antworten würden mich auch interessieren. LG Ralf
-
Fragen zum DIY Abschäumerbau
BeitragHallo Oliver, wie Du schon sagst, Zitat von quad: „Andreas möchte sein Nano mit einem selbstgebauten Abschäumer betreiben“ LG Ralf
-
Fragen zum DIY Abschäumerbau
BeitragHallo, na das war ja auch ein umfagreiches Programm. Hut ab. LG Ralf
-
Fragen zum DIY Abschäumerbau
BeitragTerrarien? Was hattest du denn da so? Ich hatte damals Dendrobaten, Chamaeleons und natürlich Tenreks gezüchtet. Naja und gebaut hat man eh alles selber,
-
Fragen zum DIY Abschäumerbau
BeitragHallo Andreas, dann hast Du einen preiswerten Händler, Bei mir hier kosten 50mm Acrylrohr ca. 8 Euro. Wenn es kein Geheimnis ist kannst Du mir deinen Händler ja per PN schicken. Zitat von Ausloggen89: „ist eher mein Basteltrieb “ Auch die Krankheit kenne ich Bestens. LG Ralf
-
Fragen zum DIY Abschäumerbau
BeitragHallo Oliver, Zitat von quad: „Der Typ hat darum auch noch eine schöne Bauanleitung für einen Ausströmer (hocheffizient). Der Vorteil dieser Version ist, dass aus allen vier Seiten Luft ausströmt. Wenn man es so macht wie Ralf, strömt die Luft nur an zwei Seiten aus.“ Du hast recht eine gute Bauanleitung, aber willst solch einen Ausströmer wirklich für einen kleinen Abschäumer einsetzen? Wo siehst Du den Vorteil, das die Luft aus allen vier Seiten ausströmt. Ohne Frage, der Ausströmer ist sehr g…
-
Fragen zum DIY Abschäumerbau
BeitragAlso wenn ich mir das hier so revü passieren lasse, sollte es doch ein kleiner einfacher Abschäumer werden. Wenn ich das aber so sehe übersteigen die Kosten einen kleinen handelsüblichen Abschäumer bei weiten. Es sei denn Du hast die Acryl oder Plexiglasprofile und Platten irgendwo zu liegen. Nimm doch einfach ein Aqua medic miniflotor, den bekommst Du schon für 30 Euro. Schneide die Rohre auf die gewünschte Länge und fertig ist der Lack. Preiswerter bekommst Du es in dieser Qualität sicher nich…
-
Fragen zum DIY Abschäumerbau
BeitragDu meinst den kegliegen Auslauf des Rohres? Zwangsläufig nicht ist aber effizienter. Man hat mir das einmal so erklärt, oben platzen schon einige Bläschen und die an der Oberfläche gebundenen Moleküle können nicht ausgeworfen werden. Durch die Verengung werden sie dann trotzdem ausgeworfen. LG Ralf
-
Fragen zum DIY Abschäumerbau
BeitragAchso, die sind so zugeschnitten, dass die Fasern horizontal liegen, dann wird ein 5mm Sackloch quer durch die Fasern gebohrt bis kurz vor Ende des Ausströmers. Dadurch treten dann an zwei Seiten feine Bläschen aus. In das Loch drücke ich dann ein Stück 5mm Luftröhrchen. ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19351/ ig-meeresaquaristik.de/index.php/Attachment/19352/
-
Fragen zum DIY Abschäumerbau
BeitragZitat von Ausloggen89: „Gibts sonst noch irgendwelche Besonderheiten/Bauteile, die ich brauche?“ für einen luftbetriebenen eigentlich nicht. Es gibt aber auch noch Abschäumer mit anderem Wirkprinzip, Nadelräder zum Beispiel, die sind flacher aufgebaut. Schau mal ins Netz, da gibt es eine Menge Vorbilder,die man leicht modifizieren und bauen kann. Zitat von Ausloggen89: „Wie machst du das da mit dem Anschluss?“ mit Überläufe, ich muß mal in den Keller, da müsste so ein Gerät noch irgendwo liegen.…
-
Fragen zum DIY Abschäumerbau
BeitragZitat von Ausloggen89: „Verhältnis Durchmesser zu Länge“ je länger die Kontaktdauer der Luftbläschen ist, desto besser ist das Ergebnis. Ich habe hier gerade einen gekauften neben mir zu liegen, der hat einen Durchmesser von 20mm und eine Kontaktlänge von ca. 200mm. Zitat von Ausloggen89: „Gibts da auch ein grobes von Eintauchtiefe zu Stand über der Wasseroberfläche?“ Da mußt Du etwas experimentieren, der Stand über Wasseroberfläche hängt davon ab ob Du trockenen oder nassen Schaum möchtest und …
-
Fragen zum DIY Abschäumerbau
BeitragHallo Andreas, im Prinzip ja. Besser ist es jedoch, wenn das Rohr in dem die Luftblasen aufsteigen( Lichte Weite 20mm) zu 3/4 in einem Rohr (Lichte Weite 50mm) steht. Dadurch fließt das abgeschäumte Wasser Außen ab und in der Mitte strömt frisches Wasser nach. Ausströmer fertige ich, aus Lindenholz, immer selber an, so kann man sie gut den Gegebenheiten anpassen. So kleine Becken haben natürlich immer den Nachteil, daß die Kontaktstrecke Wasser Luft nur sehr kurz ist. Mit etwas mehr Aufwand kann…
-
Futtergarnelen aus der Zoohandlung
tenrek - - Krebse, Krabben, Garnelen, Schnecken, Wirbellose und Sonstiges
BeitragHallo, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist es P. varians. Die kann man gut im Nordseebecken halten. LG Ralf
-
Und wieder ein Neuer :)
BeitragHallo Andreas Herzlich :will1: Ralf
-
Nachsetzen eines C. bispinosa
BeitragHallo Helmut, da hast Du wohl ein sehr glückliches Händchen gehabt, denn Dein einsamer C. bispinosa wird ja wohl nicht mehr geschlechtsindifferent gewesen sein. Es hätte also auch ins Auge gehen können. Zitat von Helmut: „Der kleine Kerl wurde ersmal heftig gejagt und erst nach einer Woche gings dann.“ Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Deshalb bin ich dazu übergegangen das Prozedere zu ändern. Ich nehme einen kleinen, also wahrscheinlich geschlechtsindifferenten Fisch, setze ihn aber ni…
-
Bei uns im Hausflur fand ich vor einige Tagen die Mittelung, dass auf Grund von Umstellungsarbeiten am Hausanschluß, in 14 Tagen von 08.00 _15.00 Uhr im gesamten Haus kein Strom zur Verfügung steht. Uups, sieben Stunden kein Strom? Die großen Becken werden das schon verkraften, aber die H,zosterae, da bin ich mir nicht so sicher. Ist die Luft weg kann sich das Milieu verschlechtern und beste Lebensbedingungen für Bakterien bilden. Mein erster Gedanke, ein kleines Notstromaggregat ausleihen. Aber…
-
Hallo Rolf, das Teil ist wunderbar, ich damals auch im Auge. Nur waren mir erstens die 155 Euronen zu Schade und zweitens fand ich nur einen Überlauf als zu risikovoll. Deshalb der Eigenbau. LG Ralf